Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Stammes ihn verführt, schnell und ohne Prüfung sich Neuem hinzugeben,
und gegen das alte Gesetzliche anzustürmen, wird ein anderer Zweig der Nation
die kältere Ueberlegung, conservative Neigungen haben müssen; und wenn die
Einen in ihrer Sprache singen, wird es für die gesunde Bildung des Volkes gar
nicht schaden, wenn.andere Dialekte schnarren und brummen; wenn die Einen die
Neigung haben, sich in breiten rhetorischen Phrasen zu ergehen, wird es nöthig
sein, daß Andere in kurzer Energie ihre Gedanken zusammenfassen; wenn die Volks¬
tracht einer Gegend in langen, steifen Röcken besteht, wird es dem Staat recht
sehr nützen, wenn eine andere Provinz es vorzieht, hemdsärmlich zu gehen; Ge¬
birge und Meere, Holz und Steinkohlen, Reiter und Fußgänger, Hopfen und
Wein, alle Gegensätze, welche einander nicht zerstören , sondern sich gegenseitig
stützen und heraustreiben, soll ein Staat zu entwickeln sähig sein, erst dadurch
bekommt er Kraft, Dauer, eine Geschichte. Keiner von den deutschen Staaten,
außer Preußen, hat die Möglichkeit dazu. Das Königreich Sachsen ist so klein,
daß der Geist Robert BlumS durch daS ganze Gebiet spuken kann, und seine
Vaterlcindsvercine, welche in diesem Augenblick eine vernünftige Regierung zur
Desparatiou bringen, reichen gerade so weit, als der sächsische Scepter. DaS ist
kein Staat, wo es dagegen kein Gegengewicht gibt. Und Hannover, das dünn¬
bevölkerte, wo Ernst August und der wohlfeile französische Rheinwein so lange
den Anschluß an den Zollverein verhindern konnten, wo jetzt die Publikation der
deutschen Grundrechte deshalb aufgehalten wird, weil die Bauern fürchten, die
Freizügigkeit werde "cuc Kolonisten in's Land führen und die Weide der H.ut--
schmucken beengen; oder Würtemberg, wo die Kammer in diesen Wochen gründ¬
liche Untersuchungen über die Euter und den Milchreichthnm einiger Kühe anstellt,
welche bis jetzt auf Staatskosten fraßen, und wo tagelang darüber debattirt wird,
ob der Staat zwei Stück Rindvieh mehr oder weniger halten solle. Bon den
übrigen Ländern ganz zu schweigen, welche bereits im vorigen Jahre die Hilfe
der Bundestruppen in Anspruch nehmen mußten, um sich gegen die politische
Trunkenheit der eigenen Angehörigen zu schützen. Die größeren aber dieser Ge¬
biete haben höchstens die Ausdehnung, die Interessen und die Bildungsverhältnisse
einer Provinz, sie sind ein Theil, kein staatliches Ganze; aus den Sprüngen
ihrer Lottericloose und Staatspapiere am Geldmarkt, aus der Einseitig¬
keit ihrer industriellen und Handels - Interessen, aus der Hilflosigkeit bei jedem
Anprall von innen und außen schließen wir auf die Verkehrtheit und Kläglichkeit
eines solchen politischen Lebens. Alle Gebiete Deutschlands trifft dieser Vorwurf,
auch Baien,, das größte und am meisten gegliederte Land leidet daran. Zwar
besteht es ans drei bis vier nüancirten Theilen, die zusammengewebt ein ansehn¬
liches Ganze bilden würden, aber Baiern, Pfälzer, Schwaben und Flanken sind
unter der Krone Baiern zusammengebunden, ohne zusammen zu gehören. Die
getrennte ramsche Pfalz heißt bairisch, weil sie zu klein ist, irgend etwas selbst-


87*

einen Stammes ihn verführt, schnell und ohne Prüfung sich Neuem hinzugeben,
und gegen das alte Gesetzliche anzustürmen, wird ein anderer Zweig der Nation
die kältere Ueberlegung, conservative Neigungen haben müssen; und wenn die
Einen in ihrer Sprache singen, wird es für die gesunde Bildung des Volkes gar
nicht schaden, wenn.andere Dialekte schnarren und brummen; wenn die Einen die
Neigung haben, sich in breiten rhetorischen Phrasen zu ergehen, wird es nöthig
sein, daß Andere in kurzer Energie ihre Gedanken zusammenfassen; wenn die Volks¬
tracht einer Gegend in langen, steifen Röcken besteht, wird es dem Staat recht
sehr nützen, wenn eine andere Provinz es vorzieht, hemdsärmlich zu gehen; Ge¬
birge und Meere, Holz und Steinkohlen, Reiter und Fußgänger, Hopfen und
Wein, alle Gegensätze, welche einander nicht zerstören , sondern sich gegenseitig
stützen und heraustreiben, soll ein Staat zu entwickeln sähig sein, erst dadurch
bekommt er Kraft, Dauer, eine Geschichte. Keiner von den deutschen Staaten,
außer Preußen, hat die Möglichkeit dazu. Das Königreich Sachsen ist so klein,
daß der Geist Robert BlumS durch daS ganze Gebiet spuken kann, und seine
Vaterlcindsvercine, welche in diesem Augenblick eine vernünftige Regierung zur
Desparatiou bringen, reichen gerade so weit, als der sächsische Scepter. DaS ist
kein Staat, wo es dagegen kein Gegengewicht gibt. Und Hannover, das dünn¬
bevölkerte, wo Ernst August und der wohlfeile französische Rheinwein so lange
den Anschluß an den Zollverein verhindern konnten, wo jetzt die Publikation der
deutschen Grundrechte deshalb aufgehalten wird, weil die Bauern fürchten, die
Freizügigkeit werde «cuc Kolonisten in's Land führen und die Weide der H.ut--
schmucken beengen; oder Würtemberg, wo die Kammer in diesen Wochen gründ¬
liche Untersuchungen über die Euter und den Milchreichthnm einiger Kühe anstellt,
welche bis jetzt auf Staatskosten fraßen, und wo tagelang darüber debattirt wird,
ob der Staat zwei Stück Rindvieh mehr oder weniger halten solle. Bon den
übrigen Ländern ganz zu schweigen, welche bereits im vorigen Jahre die Hilfe
der Bundestruppen in Anspruch nehmen mußten, um sich gegen die politische
Trunkenheit der eigenen Angehörigen zu schützen. Die größeren aber dieser Ge¬
biete haben höchstens die Ausdehnung, die Interessen und die Bildungsverhältnisse
einer Provinz, sie sind ein Theil, kein staatliches Ganze; aus den Sprüngen
ihrer Lottericloose und Staatspapiere am Geldmarkt, aus der Einseitig¬
keit ihrer industriellen und Handels - Interessen, aus der Hilflosigkeit bei jedem
Anprall von innen und außen schließen wir auf die Verkehrtheit und Kläglichkeit
eines solchen politischen Lebens. Alle Gebiete Deutschlands trifft dieser Vorwurf,
auch Baien,, das größte und am meisten gegliederte Land leidet daran. Zwar
besteht es ans drei bis vier nüancirten Theilen, die zusammengewebt ein ansehn¬
liches Ganze bilden würden, aber Baiern, Pfälzer, Schwaben und Flanken sind
unter der Krone Baiern zusammengebunden, ohne zusammen zu gehören. Die
getrennte ramsche Pfalz heißt bairisch, weil sie zu klein ist, irgend etwas selbst-


87*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278207"/>
          <p xml:id="ID_698" prev="#ID_697" next="#ID_699"> einen Stammes ihn verführt, schnell und ohne Prüfung sich Neuem hinzugeben,<lb/>
und gegen das alte Gesetzliche anzustürmen, wird ein anderer Zweig der Nation<lb/>
die kältere Ueberlegung, conservative Neigungen haben müssen; und wenn die<lb/>
Einen in ihrer Sprache singen, wird es für die gesunde Bildung des Volkes gar<lb/>
nicht schaden, wenn.andere Dialekte schnarren und brummen; wenn die Einen die<lb/>
Neigung haben, sich in breiten rhetorischen Phrasen zu ergehen, wird es nöthig<lb/>
sein, daß Andere in kurzer Energie ihre Gedanken zusammenfassen; wenn die Volks¬<lb/>
tracht einer Gegend in langen, steifen Röcken besteht, wird es dem Staat recht<lb/>
sehr nützen, wenn eine andere Provinz es vorzieht, hemdsärmlich zu gehen; Ge¬<lb/>
birge und Meere, Holz und Steinkohlen, Reiter und Fußgänger, Hopfen und<lb/>
Wein, alle Gegensätze, welche einander nicht zerstören , sondern sich gegenseitig<lb/>
stützen und heraustreiben, soll ein Staat zu entwickeln sähig sein, erst dadurch<lb/>
bekommt er Kraft, Dauer, eine Geschichte. Keiner von den deutschen Staaten,<lb/>
außer Preußen, hat die Möglichkeit dazu. Das Königreich Sachsen ist so klein,<lb/>
daß der Geist Robert BlumS durch daS ganze Gebiet spuken kann, und seine<lb/>
Vaterlcindsvercine, welche in diesem Augenblick eine vernünftige Regierung zur<lb/>
Desparatiou bringen, reichen gerade so weit, als der sächsische Scepter. DaS ist<lb/>
kein Staat, wo es dagegen kein Gegengewicht gibt. Und Hannover, das dünn¬<lb/>
bevölkerte, wo Ernst August und der wohlfeile französische Rheinwein so lange<lb/>
den Anschluß an den Zollverein verhindern konnten, wo jetzt die Publikation der<lb/>
deutschen Grundrechte deshalb aufgehalten wird, weil die Bauern fürchten, die<lb/>
Freizügigkeit werde «cuc Kolonisten in's Land führen und die Weide der H.ut--<lb/>
schmucken beengen; oder Würtemberg, wo die Kammer in diesen Wochen gründ¬<lb/>
liche Untersuchungen über die Euter und den Milchreichthnm einiger Kühe anstellt,<lb/>
welche bis jetzt auf Staatskosten fraßen, und wo tagelang darüber debattirt wird,<lb/>
ob der Staat zwei Stück Rindvieh mehr oder weniger halten solle. Bon den<lb/>
übrigen Ländern ganz zu schweigen, welche bereits im vorigen Jahre die Hilfe<lb/>
der Bundestruppen in Anspruch nehmen mußten, um sich gegen die politische<lb/>
Trunkenheit der eigenen Angehörigen zu schützen. Die größeren aber dieser Ge¬<lb/>
biete haben höchstens die Ausdehnung, die Interessen und die Bildungsverhältnisse<lb/>
einer Provinz, sie sind ein Theil, kein staatliches Ganze; aus den Sprüngen<lb/>
ihrer Lottericloose und Staatspapiere am Geldmarkt, aus der Einseitig¬<lb/>
keit ihrer industriellen und Handels - Interessen, aus der Hilflosigkeit bei jedem<lb/>
Anprall von innen und außen schließen wir auf die Verkehrtheit und Kläglichkeit<lb/>
eines solchen politischen Lebens. Alle Gebiete Deutschlands trifft dieser Vorwurf,<lb/>
auch Baien,, das größte und am meisten gegliederte Land leidet daran. Zwar<lb/>
besteht es ans drei bis vier nüancirten Theilen, die zusammengewebt ein ansehn¬<lb/>
liches Ganze bilden würden, aber Baiern, Pfälzer, Schwaben und Flanken sind<lb/>
unter der Krone Baiern zusammengebunden, ohne zusammen zu gehören. Die<lb/>
getrennte ramsche Pfalz heißt bairisch, weil sie zu klein ist, irgend etwas selbst-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 87*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0219] einen Stammes ihn verführt, schnell und ohne Prüfung sich Neuem hinzugeben, und gegen das alte Gesetzliche anzustürmen, wird ein anderer Zweig der Nation die kältere Ueberlegung, conservative Neigungen haben müssen; und wenn die Einen in ihrer Sprache singen, wird es für die gesunde Bildung des Volkes gar nicht schaden, wenn.andere Dialekte schnarren und brummen; wenn die Einen die Neigung haben, sich in breiten rhetorischen Phrasen zu ergehen, wird es nöthig sein, daß Andere in kurzer Energie ihre Gedanken zusammenfassen; wenn die Volks¬ tracht einer Gegend in langen, steifen Röcken besteht, wird es dem Staat recht sehr nützen, wenn eine andere Provinz es vorzieht, hemdsärmlich zu gehen; Ge¬ birge und Meere, Holz und Steinkohlen, Reiter und Fußgänger, Hopfen und Wein, alle Gegensätze, welche einander nicht zerstören , sondern sich gegenseitig stützen und heraustreiben, soll ein Staat zu entwickeln sähig sein, erst dadurch bekommt er Kraft, Dauer, eine Geschichte. Keiner von den deutschen Staaten, außer Preußen, hat die Möglichkeit dazu. Das Königreich Sachsen ist so klein, daß der Geist Robert BlumS durch daS ganze Gebiet spuken kann, und seine Vaterlcindsvercine, welche in diesem Augenblick eine vernünftige Regierung zur Desparatiou bringen, reichen gerade so weit, als der sächsische Scepter. DaS ist kein Staat, wo es dagegen kein Gegengewicht gibt. Und Hannover, das dünn¬ bevölkerte, wo Ernst August und der wohlfeile französische Rheinwein so lange den Anschluß an den Zollverein verhindern konnten, wo jetzt die Publikation der deutschen Grundrechte deshalb aufgehalten wird, weil die Bauern fürchten, die Freizügigkeit werde «cuc Kolonisten in's Land führen und die Weide der H.ut-- schmucken beengen; oder Würtemberg, wo die Kammer in diesen Wochen gründ¬ liche Untersuchungen über die Euter und den Milchreichthnm einiger Kühe anstellt, welche bis jetzt auf Staatskosten fraßen, und wo tagelang darüber debattirt wird, ob der Staat zwei Stück Rindvieh mehr oder weniger halten solle. Bon den übrigen Ländern ganz zu schweigen, welche bereits im vorigen Jahre die Hilfe der Bundestruppen in Anspruch nehmen mußten, um sich gegen die politische Trunkenheit der eigenen Angehörigen zu schützen. Die größeren aber dieser Ge¬ biete haben höchstens die Ausdehnung, die Interessen und die Bildungsverhältnisse einer Provinz, sie sind ein Theil, kein staatliches Ganze; aus den Sprüngen ihrer Lottericloose und Staatspapiere am Geldmarkt, aus der Einseitig¬ keit ihrer industriellen und Handels - Interessen, aus der Hilflosigkeit bei jedem Anprall von innen und außen schließen wir auf die Verkehrtheit und Kläglichkeit eines solchen politischen Lebens. Alle Gebiete Deutschlands trifft dieser Vorwurf, auch Baien,, das größte und am meisten gegliederte Land leidet daran. Zwar besteht es ans drei bis vier nüancirten Theilen, die zusammengewebt ein ansehn¬ liches Ganze bilden würden, aber Baiern, Pfälzer, Schwaben und Flanken sind unter der Krone Baiern zusammengebunden, ohne zusammen zu gehören. Die getrennte ramsche Pfalz heißt bairisch, weil sie zu klein ist, irgend etwas selbst- 87*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/219
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/219>, abgerufen am 23.12.2024.