Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Versammlung auf gleichem Boden und er wußte das auch geltend zu machen,
so sehr er sie auch durch seine Organe in schlechten Ruf zu bringen suchte. Jetzt
aber ist seine Partei, die gegen die meisten Regierungen die Fahne der Central-
gewalt aufpflanzt, weil sie nach ihren Ansichten und Hoffnungen hier die Fahne
der Empörung ist, gezwungen, gegen die Natur dieser Centralgewalt fortwährend zu
protestiren. Die "äußerste" Linie ist sich dieser Stellung bewußt und spricht sie
offen ans; dazu ist Blum nicht der Manu: wenn er anch in der Minorität ist,
so behält er doch den Instinkt der Majorität, der ihm eigen ist und liebäugelt mit
dem einen Auge mit den Republikanern, mit dem andern mit dein Rechtszustande.
Diese Stellung muß von Tage zu Tage unhaltbarer werden und hat ihn schon
in manche, nicht gerade angenehme Widersprüche verwickelt.

In der polnischen Frage wußte er, nach seiner gewöhnlichen Weise, das Prin¬
cip zu umgehen. Ueber die Sympathien für oder wider Polen konnte man sich
bequem entscheiden und die Linke hatte hier ein leichteres Spiel, theils weil das
Mitgefühl mit dem Unglück hübscher aussieht, theils weil sie sich auf die entspre¬
chende Stimmung des Vorparlaments berufen konnte. So einfach war die Sache
aber keineswegs; es handelte sich um einen concreten Fall: soll die Trennung
des Großherzogthums Posen nach den Nationalitäten im Prinzip und in den be¬
sondern Bestimmungen anerkannt werden? Die äußerste Linke sagte: wir sind nicht
competent, darüber zu entscheiden; sondern es muß durch einen Kongreß aller freien
Nationen geschehen. Das klang undeutsch und Blum konnte sich also dafür nicht
entscheiden. Er sagte: wir sind vorläufig incompetent, denn die eine Partei
sagt dies, die andere jenes, wir müssen durch eine Commission n 1--. Aachen und
Mainz die Sache untersuchen, wahrscheinlich wird die preußische Regierung gelogen
haben. Er versteckte also seinen Kampf gegen das Prinzip der Theilung in
eine bloße Opposition gegen das Detail derselben und forderte die Regierung ans,
abzuwarten, abzuwarten in einer Zeit der schlimmsten Krisis. Das war un¬
redlich, denn es hatte nur den Zweck, die Versammlung mit sich selber und dem
preußischen Staat zu veruneinigen, ohne doch ein großes Prinzip, wenn auch
ein falsches, der herrschenden Ansicht offen entgegen zu stellen. ......

Als Parlcnnentsredner ist Blum noch immer der Liebling der Tribüne. Bald
ergeht er sich in dem memorirten Enthusiasmus für alles Schöne, Gute und Vor¬
treffliche, was es irgend gibt oder geben soll; bald "entsetzt er sich," bald "sträubt
sich das Haar"') über die Schändlichkeiten, die noch auf der Welt geduldet wer¬
den. In beiden Fällen empfiehlt er ebenso sein gutes Herz, wie sein Talent, in
Gleichnissen zu reden. Das Charakteristische seines Vortrags ist der alte Predi¬
gerstyl, er geberdet sich noch immer als deutschkathvlijcher Gemeindevorstand. Nie



") Ein politischer Gegner im Tageblatt hat gezählt, wie oft sich sein Haar gesträubt habe,
ich glaube, es war Is Mal. So schlimm ist die Welt!

der Versammlung auf gleichem Boden und er wußte das auch geltend zu machen,
so sehr er sie auch durch seine Organe in schlechten Ruf zu bringen suchte. Jetzt
aber ist seine Partei, die gegen die meisten Regierungen die Fahne der Central-
gewalt aufpflanzt, weil sie nach ihren Ansichten und Hoffnungen hier die Fahne
der Empörung ist, gezwungen, gegen die Natur dieser Centralgewalt fortwährend zu
protestiren. Die „äußerste" Linie ist sich dieser Stellung bewußt und spricht sie
offen ans; dazu ist Blum nicht der Manu: wenn er anch in der Minorität ist,
so behält er doch den Instinkt der Majorität, der ihm eigen ist und liebäugelt mit
dem einen Auge mit den Republikanern, mit dem andern mit dein Rechtszustande.
Diese Stellung muß von Tage zu Tage unhaltbarer werden und hat ihn schon
in manche, nicht gerade angenehme Widersprüche verwickelt.

In der polnischen Frage wußte er, nach seiner gewöhnlichen Weise, das Prin¬
cip zu umgehen. Ueber die Sympathien für oder wider Polen konnte man sich
bequem entscheiden und die Linke hatte hier ein leichteres Spiel, theils weil das
Mitgefühl mit dem Unglück hübscher aussieht, theils weil sie sich auf die entspre¬
chende Stimmung des Vorparlaments berufen konnte. So einfach war die Sache
aber keineswegs; es handelte sich um einen concreten Fall: soll die Trennung
des Großherzogthums Posen nach den Nationalitäten im Prinzip und in den be¬
sondern Bestimmungen anerkannt werden? Die äußerste Linke sagte: wir sind nicht
competent, darüber zu entscheiden; sondern es muß durch einen Kongreß aller freien
Nationen geschehen. Das klang undeutsch und Blum konnte sich also dafür nicht
entscheiden. Er sagte: wir sind vorläufig incompetent, denn die eine Partei
sagt dies, die andere jenes, wir müssen durch eine Commission n 1--. Aachen und
Mainz die Sache untersuchen, wahrscheinlich wird die preußische Regierung gelogen
haben. Er versteckte also seinen Kampf gegen das Prinzip der Theilung in
eine bloße Opposition gegen das Detail derselben und forderte die Regierung ans,
abzuwarten, abzuwarten in einer Zeit der schlimmsten Krisis. Das war un¬
redlich, denn es hatte nur den Zweck, die Versammlung mit sich selber und dem
preußischen Staat zu veruneinigen, ohne doch ein großes Prinzip, wenn auch
ein falsches, der herrschenden Ansicht offen entgegen zu stellen. ......

Als Parlcnnentsredner ist Blum noch immer der Liebling der Tribüne. Bald
ergeht er sich in dem memorirten Enthusiasmus für alles Schöne, Gute und Vor¬
treffliche, was es irgend gibt oder geben soll; bald „entsetzt er sich," bald „sträubt
sich das Haar"') über die Schändlichkeiten, die noch auf der Welt geduldet wer¬
den. In beiden Fällen empfiehlt er ebenso sein gutes Herz, wie sein Talent, in
Gleichnissen zu reden. Das Charakteristische seines Vortrags ist der alte Predi¬
gerstyl, er geberdet sich noch immer als deutschkathvlijcher Gemeindevorstand. Nie



») Ein politischer Gegner im Tageblatt hat gezählt, wie oft sich sein Haar gesträubt habe,
ich glaube, es war Is Mal. So schlimm ist die Welt!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277822"/>
            <p xml:id="ID_1302" prev="#ID_1301"> der Versammlung auf gleichem Boden und er wußte das auch geltend zu machen,<lb/>
so sehr er sie auch durch seine Organe in schlechten Ruf zu bringen suchte. Jetzt<lb/>
aber ist seine Partei, die gegen die meisten Regierungen die Fahne der Central-<lb/>
gewalt aufpflanzt, weil sie nach ihren Ansichten und Hoffnungen hier die Fahne<lb/>
der Empörung ist, gezwungen, gegen die Natur dieser Centralgewalt fortwährend zu<lb/>
protestiren. Die &#x201E;äußerste" Linie ist sich dieser Stellung bewußt und spricht sie<lb/>
offen ans; dazu ist Blum nicht der Manu: wenn er anch in der Minorität ist,<lb/>
so behält er doch den Instinkt der Majorität, der ihm eigen ist und liebäugelt mit<lb/>
dem einen Auge mit den Republikanern, mit dem andern mit dein Rechtszustande.<lb/>
Diese Stellung muß von Tage zu Tage unhaltbarer werden und hat ihn schon<lb/>
in manche, nicht gerade angenehme Widersprüche verwickelt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1303"> In der polnischen Frage wußte er, nach seiner gewöhnlichen Weise, das Prin¬<lb/>
cip zu umgehen. Ueber die Sympathien für oder wider Polen konnte man sich<lb/>
bequem entscheiden und die Linke hatte hier ein leichteres Spiel, theils weil das<lb/>
Mitgefühl mit dem Unglück hübscher aussieht, theils weil sie sich auf die entspre¬<lb/>
chende Stimmung des Vorparlaments berufen konnte. So einfach war die Sache<lb/>
aber keineswegs; es handelte sich um einen concreten Fall: soll die Trennung<lb/>
des Großherzogthums Posen nach den Nationalitäten im Prinzip und in den be¬<lb/>
sondern Bestimmungen anerkannt werden? Die äußerste Linke sagte: wir sind nicht<lb/>
competent, darüber zu entscheiden; sondern es muß durch einen Kongreß aller freien<lb/>
Nationen geschehen. Das klang undeutsch und Blum konnte sich also dafür nicht<lb/>
entscheiden. Er sagte: wir sind vorläufig incompetent, denn die eine Partei<lb/>
sagt dies, die andere jenes, wir müssen durch eine Commission n 1--. Aachen und<lb/>
Mainz die Sache untersuchen, wahrscheinlich wird die preußische Regierung gelogen<lb/>
haben. Er versteckte also seinen Kampf gegen das Prinzip der Theilung in<lb/>
eine bloße Opposition gegen das Detail derselben und forderte die Regierung ans,<lb/>
abzuwarten, abzuwarten in einer Zeit der schlimmsten Krisis. Das war un¬<lb/>
redlich, denn es hatte nur den Zweck, die Versammlung mit sich selber und dem<lb/>
preußischen Staat zu veruneinigen, ohne doch ein großes Prinzip, wenn auch<lb/>
ein falsches, der herrschenden Ansicht offen entgegen zu stellen. ......</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1304" next="#ID_1305"> Als Parlcnnentsredner ist Blum noch immer der Liebling der Tribüne. Bald<lb/>
ergeht er sich in dem memorirten Enthusiasmus für alles Schöne, Gute und Vor¬<lb/>
treffliche, was es irgend gibt oder geben soll; bald &#x201E;entsetzt er sich," bald &#x201E;sträubt<lb/>
sich das Haar"') über die Schändlichkeiten, die noch auf der Welt geduldet wer¬<lb/>
den. In beiden Fällen empfiehlt er ebenso sein gutes Herz, wie sein Talent, in<lb/>
Gleichnissen zu reden. Das Charakteristische seines Vortrags ist der alte Predi¬<lb/>
gerstyl, er geberdet sich noch immer als deutschkathvlijcher Gemeindevorstand. Nie</p><lb/>
            <note xml:id="FID_46" place="foot"> ») Ein politischer Gegner im Tageblatt hat gezählt, wie oft sich sein Haar gesträubt habe,<lb/>
ich glaube, es war Is Mal. So schlimm ist die Welt!</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0392] der Versammlung auf gleichem Boden und er wußte das auch geltend zu machen, so sehr er sie auch durch seine Organe in schlechten Ruf zu bringen suchte. Jetzt aber ist seine Partei, die gegen die meisten Regierungen die Fahne der Central- gewalt aufpflanzt, weil sie nach ihren Ansichten und Hoffnungen hier die Fahne der Empörung ist, gezwungen, gegen die Natur dieser Centralgewalt fortwährend zu protestiren. Die „äußerste" Linie ist sich dieser Stellung bewußt und spricht sie offen ans; dazu ist Blum nicht der Manu: wenn er anch in der Minorität ist, so behält er doch den Instinkt der Majorität, der ihm eigen ist und liebäugelt mit dem einen Auge mit den Republikanern, mit dem andern mit dein Rechtszustande. Diese Stellung muß von Tage zu Tage unhaltbarer werden und hat ihn schon in manche, nicht gerade angenehme Widersprüche verwickelt. In der polnischen Frage wußte er, nach seiner gewöhnlichen Weise, das Prin¬ cip zu umgehen. Ueber die Sympathien für oder wider Polen konnte man sich bequem entscheiden und die Linke hatte hier ein leichteres Spiel, theils weil das Mitgefühl mit dem Unglück hübscher aussieht, theils weil sie sich auf die entspre¬ chende Stimmung des Vorparlaments berufen konnte. So einfach war die Sache aber keineswegs; es handelte sich um einen concreten Fall: soll die Trennung des Großherzogthums Posen nach den Nationalitäten im Prinzip und in den be¬ sondern Bestimmungen anerkannt werden? Die äußerste Linke sagte: wir sind nicht competent, darüber zu entscheiden; sondern es muß durch einen Kongreß aller freien Nationen geschehen. Das klang undeutsch und Blum konnte sich also dafür nicht entscheiden. Er sagte: wir sind vorläufig incompetent, denn die eine Partei sagt dies, die andere jenes, wir müssen durch eine Commission n 1--. Aachen und Mainz die Sache untersuchen, wahrscheinlich wird die preußische Regierung gelogen haben. Er versteckte also seinen Kampf gegen das Prinzip der Theilung in eine bloße Opposition gegen das Detail derselben und forderte die Regierung ans, abzuwarten, abzuwarten in einer Zeit der schlimmsten Krisis. Das war un¬ redlich, denn es hatte nur den Zweck, die Versammlung mit sich selber und dem preußischen Staat zu veruneinigen, ohne doch ein großes Prinzip, wenn auch ein falsches, der herrschenden Ansicht offen entgegen zu stellen. ...... Als Parlcnnentsredner ist Blum noch immer der Liebling der Tribüne. Bald ergeht er sich in dem memorirten Enthusiasmus für alles Schöne, Gute und Vor¬ treffliche, was es irgend gibt oder geben soll; bald „entsetzt er sich," bald „sträubt sich das Haar"') über die Schändlichkeiten, die noch auf der Welt geduldet wer¬ den. In beiden Fällen empfiehlt er ebenso sein gutes Herz, wie sein Talent, in Gleichnissen zu reden. Das Charakteristische seines Vortrags ist der alte Predi¬ gerstyl, er geberdet sich noch immer als deutschkathvlijcher Gemeindevorstand. Nie ») Ein politischer Gegner im Tageblatt hat gezählt, wie oft sich sein Haar gesträubt habe, ich glaube, es war Is Mal. So schlimm ist die Welt!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/392
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/392>, abgerufen am 29.06.2024.