Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Preußens Stellung zu Frankfurt. Ein Sendschreiben an den preußischen Minister Herrn Hansemann. Ihre Verwaltung der preußischen Finanzen hat wesentlich dazu geholfen, den Das Wichtigste, womit sich das preußische Staatsministerium gegenwärtig be¬ Von der staatlichen Concentration, welchen der Enthusiasmus des deutschen *) Wir müssen bei diesem Sendschreiben des verehrten Einsenders dieselbe Bemerkung machen, die wir seinem Schreiben an Pillersdorf hinzuzufügen uns veranlaßt fanden. Das Aufgehn Oestreichs in Deutschland ist eine moralische Nothwendigkeit, die durch die sehr großen, unverke Die Red. nnbaren Schwierigkeiten nicht aufgehoben wird. GrtN jboten. IN. , 24
Preußens Stellung zu Frankfurt. Ein Sendschreiben an den preußischen Minister Herrn Hansemann. Ihre Verwaltung der preußischen Finanzen hat wesentlich dazu geholfen, den Das Wichtigste, womit sich das preußische Staatsministerium gegenwärtig be¬ Von der staatlichen Concentration, welchen der Enthusiasmus des deutschen *) Wir müssen bei diesem Sendschreiben des verehrten Einsenders dieselbe Bemerkung machen, die wir seinem Schreiben an Pillersdorf hinzuzufügen uns veranlaßt fanden. Das Aufgehn Oestreichs in Deutschland ist eine moralische Nothwendigkeit, die durch die sehr großen, unverke Die Red. nnbaren Schwierigkeiten nicht aufgehoben wird. GrtN jboten. IN. , 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277619"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Preußens Stellung zu Frankfurt.<lb/> Ein Sendschreiben an den preußischen Minister Herrn Hansemann.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_590"> Ihre Verwaltung der preußischen Finanzen hat wesentlich dazu geholfen, den<lb/> deutschen Börsen Haltung, dem industriellen Leben Muth zu geben. Wenn ich<lb/> deshalb Ihren Namen einigen Bemerkungen vorsetze, welche nicht vorzugsweise die<lb/> Thätigkeit Ihres Ministeriums angehen, so ersuche ich Sie darin eiuen Beweis<lb/> persönlicher Achtung zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_591"> Das Wichtigste, womit sich das preußische Staatsministerium gegenwärtig be¬<lb/> schäftigt, ist die Frage: welche Stellung Preußen den Beschlüssen der Paulskirche<lb/> gegenüber in seinem und dem deutschen Interesse einzunehmen hat. Wenn Sie<lb/> diese Zeilen lesen, werden Sie wahrscheinlich über Einzelnes bereits entschieden<lb/> haben. Möge der Weg, welchen'Sie einschlagen, Ihnen und Preußen zum Heil<lb/> gereichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_592" next="#ID_593"> Von der staatlichen Concentration, welchen der Enthusiasmus des deutschen<lb/> Volkes zu Frankfurt Schiebt, wird leider vorläufig Oestreich sich ausschließen*)'.<lb/> In der That ist nicht abzusehen, wie nach den jüngsten Ereignissen der Kaiserstaat<lb/> anders als durch gänzliche Auflösung zu festem Verband mit den übrigen Deut¬<lb/> schen gelangen soll. Der Versuch, höchst verschiedene Bestandtheile in den Formen<lb/> constitutioneller Einheit zu binden, wird allerdings scheitern. Wohl ist möglich, daß<lb/> eine Konstitution für den Augenblick Gallizier, Dalmatier, Böhmen, Tiroler und<lb/> Wiener unter einen Hut bringt, wenn aber die Negierung des Kaiserstaates da¬<lb/> durch, wie 'sie zu hoffen scheint, die Leidenschaften und Forderungen der einzelnen<lb/> Stämme, welche diametral anseinander laufen, versöhnen will, so ist'sie in einem<lb/> verhäugnißvollen Irrthum; und wenn das frische Selbstgefühl der Oestreicher den<lb/> übrigen Deutschen die Fähigkeit absprechen möchte, die verzweifelte Lage ihres Staats<lb/> Zu beurtheilen, so ist auch das eine gefährliche Täuschung und ein Bewejs dafür,<lb/> selbst bei einem edlen und hochherzigen Volke Selbstvertrauen nicht immer<lb/> mit richtiger Einsicht verbunden ist. Die besten Folgen der bisherigen Schritte<lb/> der östreichischen Regierung werden die sein, daß ein Aufschub der staatlichen Krisis</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> *) Wir müssen bei diesem Sendschreiben des verehrten Einsenders dieselbe Bemerkung<lb/> machen, die wir seinem Schreiben an Pillersdorf hinzuzufügen uns veranlaßt fanden. Das<lb/> Aufgehn Oestreichs in Deutschland ist eine moralische Nothwendigkeit, die durch die sehr großen,<lb/> unverke<note type="byline"> Die Red.</note> nnbaren Schwierigkeiten nicht aufgehoben wird.<lb/> GrtN</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> jboten. IN. , 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Preußens Stellung zu Frankfurt.
Ein Sendschreiben an den preußischen Minister Herrn Hansemann.
Ihre Verwaltung der preußischen Finanzen hat wesentlich dazu geholfen, den
deutschen Börsen Haltung, dem industriellen Leben Muth zu geben. Wenn ich
deshalb Ihren Namen einigen Bemerkungen vorsetze, welche nicht vorzugsweise die
Thätigkeit Ihres Ministeriums angehen, so ersuche ich Sie darin eiuen Beweis
persönlicher Achtung zu finden.
Das Wichtigste, womit sich das preußische Staatsministerium gegenwärtig be¬
schäftigt, ist die Frage: welche Stellung Preußen den Beschlüssen der Paulskirche
gegenüber in seinem und dem deutschen Interesse einzunehmen hat. Wenn Sie
diese Zeilen lesen, werden Sie wahrscheinlich über Einzelnes bereits entschieden
haben. Möge der Weg, welchen'Sie einschlagen, Ihnen und Preußen zum Heil
gereichen.
Von der staatlichen Concentration, welchen der Enthusiasmus des deutschen
Volkes zu Frankfurt Schiebt, wird leider vorläufig Oestreich sich ausschließen*)'.
In der That ist nicht abzusehen, wie nach den jüngsten Ereignissen der Kaiserstaat
anders als durch gänzliche Auflösung zu festem Verband mit den übrigen Deut¬
schen gelangen soll. Der Versuch, höchst verschiedene Bestandtheile in den Formen
constitutioneller Einheit zu binden, wird allerdings scheitern. Wohl ist möglich, daß
eine Konstitution für den Augenblick Gallizier, Dalmatier, Böhmen, Tiroler und
Wiener unter einen Hut bringt, wenn aber die Negierung des Kaiserstaates da¬
durch, wie 'sie zu hoffen scheint, die Leidenschaften und Forderungen der einzelnen
Stämme, welche diametral anseinander laufen, versöhnen will, so ist'sie in einem
verhäugnißvollen Irrthum; und wenn das frische Selbstgefühl der Oestreicher den
übrigen Deutschen die Fähigkeit absprechen möchte, die verzweifelte Lage ihres Staats
Zu beurtheilen, so ist auch das eine gefährliche Täuschung und ein Bewejs dafür,
selbst bei einem edlen und hochherzigen Volke Selbstvertrauen nicht immer
mit richtiger Einsicht verbunden ist. Die besten Folgen der bisherigen Schritte
der östreichischen Regierung werden die sein, daß ein Aufschub der staatlichen Krisis
*) Wir müssen bei diesem Sendschreiben des verehrten Einsenders dieselbe Bemerkung
machen, die wir seinem Schreiben an Pillersdorf hinzuzufügen uns veranlaßt fanden. Das
Aufgehn Oestreichs in Deutschland ist eine moralische Nothwendigkeit, die durch die sehr großen,
unverke Die Red. nnbaren Schwierigkeiten nicht aufgehoben wird.
GrtN
jboten. IN. , 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |