Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Das politische Glaubensbekenntniß der Grenzboten wird aus den Blättern Die Grenzboten fordern Selbstregiment der Korporationen, Communen, Kreise Die Grenzboten wünschen die politischen Freunde ihrer Leser zu werden; Das politische Glaubensbekenntniß der Grenzboten wird aus den Blättern Die Grenzboten fordern Selbstregiment der Korporationen, Communen, Kreise Die Grenzboten wünschen die politischen Freunde ihrer Leser zu werden; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277441"/> <p xml:id="ID_10"> Das politische Glaubensbekenntniß der Grenzboten wird aus den Blättern<lb/> jedes Heftes zu lesen sein. Sie werden den Regierungen gegenüber entschiedene<lb/> Demokraten sein, gegen die Launen und den Unverstand der Masse die Aristo¬<lb/> kratie der Bildung und des Rechts vertreten. Bei der großartigen Revolution,<lb/> welche im gegenwärtigen Augenblick ihre Macht an den Geistern ausübt wie an<lb/> den Ereignissen, ist es nicht zu erwarten, daß wir ein in allen Punkten festes<lb/> und abgeschlossenes Glaubensbekenntniß der Gewalt der Bewegung entgegenstellen<lb/> werden. Was in den letzten Tagen geschehen ist, muß der Partei, die eine ge¬<lb/> ordnete und kräftige Entwickelung Deutschlands zu fordern sich berufen glaubt,<lb/> eine neue Richtung geben. Durch die Wahl des Erzherzog Johann und die An¬<lb/> erkennung derselben von Seiten der Regierungen ist die Stellung der demokratisch-<lb/> couservativen Partei eine wesentlich andere geworden. Die Zeit ist größer als der<lb/> Einzelne mit seinen Ueberzeugungen und Systemen; das darf uns aber nicht<lb/> abhalten, indem wir die weitere Ausbildung unserer Principien dem Walten des<lb/> Geistes überlassen, in dem letzten Grunde derselben fest zu stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_11"> Die Grenzboten fordern Selbstregiment der Korporationen, Communen, Kreise<lb/> und der einzelnen Länder, sie werden jede Zunahme an Kraft, Selbstgefühl und<lb/> Charakter bei dem Volk und seinen Stimmführern mit inniger Freude begrüßen,<lb/> sie werden deshalb gegen jedes der Volksfreiheit schädliche Centralisationssystem,<lb/> gegen jede hohle Phrasenmacherei und gespreizte Eitelkeit mit größtem Eifer auf¬<lb/> treten, und werden wenig darnach fragen, ob es Günstlinge der Volksmeinung<lb/> sind, denen sie die falschen Flitter abreißen. Und wenn sie ihr Volk demokratisch<lb/> organisirt sehen, soll es ihnen wenig darauf ankommen, ob seine Führer einen<lb/> weißen Filzhut oder einen goldenen Reif tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Die Grenzboten wünschen die politischen Freunde ihrer Leser zu werden;<lb/> sie wollen da, wo sie die Anmaßung haben, guten Rath zu geben und zu beleh¬<lb/> ren, frei von doctriuärer Eitelkeit bleiben, wo sie angreifen und dreinschlagen —<lb/> und wir fürchten, sie werden das oft thun — hoffen sie wenigstens durch gute<lb/> Form zu versöhnen, wo sie aber lieben und bewundern, auch dies ohne Schüch¬<lb/> ternheit zu thun. Vor Allem versprechen sie, den Vorrath von Humor und guter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Das politische Glaubensbekenntniß der Grenzboten wird aus den Blättern
jedes Heftes zu lesen sein. Sie werden den Regierungen gegenüber entschiedene
Demokraten sein, gegen die Launen und den Unverstand der Masse die Aristo¬
kratie der Bildung und des Rechts vertreten. Bei der großartigen Revolution,
welche im gegenwärtigen Augenblick ihre Macht an den Geistern ausübt wie an
den Ereignissen, ist es nicht zu erwarten, daß wir ein in allen Punkten festes
und abgeschlossenes Glaubensbekenntniß der Gewalt der Bewegung entgegenstellen
werden. Was in den letzten Tagen geschehen ist, muß der Partei, die eine ge¬
ordnete und kräftige Entwickelung Deutschlands zu fordern sich berufen glaubt,
eine neue Richtung geben. Durch die Wahl des Erzherzog Johann und die An¬
erkennung derselben von Seiten der Regierungen ist die Stellung der demokratisch-
couservativen Partei eine wesentlich andere geworden. Die Zeit ist größer als der
Einzelne mit seinen Ueberzeugungen und Systemen; das darf uns aber nicht
abhalten, indem wir die weitere Ausbildung unserer Principien dem Walten des
Geistes überlassen, in dem letzten Grunde derselben fest zu stehen.
Die Grenzboten fordern Selbstregiment der Korporationen, Communen, Kreise
und der einzelnen Länder, sie werden jede Zunahme an Kraft, Selbstgefühl und
Charakter bei dem Volk und seinen Stimmführern mit inniger Freude begrüßen,
sie werden deshalb gegen jedes der Volksfreiheit schädliche Centralisationssystem,
gegen jede hohle Phrasenmacherei und gespreizte Eitelkeit mit größtem Eifer auf¬
treten, und werden wenig darnach fragen, ob es Günstlinge der Volksmeinung
sind, denen sie die falschen Flitter abreißen. Und wenn sie ihr Volk demokratisch
organisirt sehen, soll es ihnen wenig darauf ankommen, ob seine Führer einen
weißen Filzhut oder einen goldenen Reif tragen.
Die Grenzboten wünschen die politischen Freunde ihrer Leser zu werden;
sie wollen da, wo sie die Anmaßung haben, guten Rath zu geben und zu beleh¬
ren, frei von doctriuärer Eitelkeit bleiben, wo sie angreifen und dreinschlagen —
und wir fürchten, sie werden das oft thun — hoffen sie wenigstens durch gute
Form zu versöhnen, wo sie aber lieben und bewundern, auch dies ohne Schüch¬
ternheit zu thun. Vor Allem versprechen sie, den Vorrath von Humor und guter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |