Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich zunächst zwei Mitglieder der äußersten Linken aus: Wiesuer und Berg er.
Der erste ist schon im vorigen Artikel besprochen; er stimmte gegen Personalunion,
weil er Republikaner sei. Berger erklärte die Sache der Wiener für eine mehr de¬
mokratische als nationale, und setzte hinzu, er würde sich für den slavischen Ge-
sammtstaat erklären, wenn dieser eine mehr demokratische Entwickelung verspräche,
als Deutschland. Er stimmte gegen die Paragraphen aus dem kuriosen Grnnde,
sie verständen sich von selbst und seien daher nur darum aufgestellt, um die Oest¬
reicher aus der Nationalversammlung zu jagen. Daß sie als selbstverstanden nicht
allgemein anerkannt wurden, zeigte aber die Debatte selbst, und gesetzlich bringt
man die Anerkennung eines logisch sich von selbst verstehenden Satzes nur durch
die Abstimmung zu Stande. Uebrigens sprach er sich sehr scharf gegen das jetzt
bestehende Oestreich und für die Gründung eines großen mitteleuropäischen Reiches
aus, dessen Knotenpunkt Wie" sein müsse. Wie der Ritter v. Ostrom in unserm
vorigen Heft. Gleichfalls zur Linken gehörte der Abgeordnete v. Mayfeld,
welcher verlangte: "dem östreichischen constituirenden Reichstag, welcher hinsichtlich
der deutsch-östreichischen Provinzen der deutschen Nationalversammlung subordi-
nire, hinsichtlich der nichtdeutschen aber ihr coordinirt sei, freiere Hand zu lassen
hinsichtlich der Feststellung des Verhältnisses zwischen den deutschen und nicht¬
deutschen Provinzen. Finde er, daß eine innigere Verbindung zwischen denselben
möglich sei, als die reine Personalunion, so könne er diese Verbindung feststellen,
und der übrige deutsche Bundesstaat habe keine Einwendung dagegen zu machen,
wenn nur die gesetzlichen Bestimmungen für Deutschland in den deutsch - östreichi¬
schen Ländern durch ihre Verbindung eines nichtdeutschen keine Modification er¬
litten." Eine Voraussetzung, deren Unmöglichkeit eben jene Paragraphen hervorge¬
rufen hatte. Im Uebrigen erklärte sich der Redner für die Politik des Welt¬
geistes und gegen die schwarzgelben.

Die andern Redner dieser Partei hatten eine mehr conservative Farbe.
Fritsch sagte ganz richtig: "Ich kann mir die Wirksamkeit einer reinen Personal'
union zwischen zwei verschiedenen Staaten nur dann denken, wenn diese Staaten
absolut regiert werden. Finden sich in den verschiedenen Staaten constitutionelle
Formen, wodurch die Macht des Oberhauptes beschränkt ist, so ist es unmöglich,
baß beide auf dieselbe Art wie früher Hand in Hand gehen, ohne daß ihre In¬
teressen wechselsweise verletzt werden. Ich finde es sogar gefährlicher, derlei Staaten
durch eine Personalunion vereinigt zu halten, als sie rein zu trennen. Sind sie
getrennt, so werden die wechselseitigen Verhältnisse sich durch Verträge Geltung
verschaffen. Stehen sie unter einem gemeinschaftlichen Oberhaupt, so kommt dieser
in die unangenehme Lage, nicht zu wissen, nach welcher Seite hin er seinen Aus-
spruch fällen soll. Es hat die nothwendige Folge, daß Mißtrauen in beiden ent¬
steht, daß jeder Beschluß, den der Monarch für den einen faßt, Eifersucht in dem
andern hervorbringt und daß dessen nothwendige Unbefangenheit ganz wegfällt."


sich zunächst zwei Mitglieder der äußersten Linken aus: Wiesuer und Berg er.
Der erste ist schon im vorigen Artikel besprochen; er stimmte gegen Personalunion,
weil er Republikaner sei. Berger erklärte die Sache der Wiener für eine mehr de¬
mokratische als nationale, und setzte hinzu, er würde sich für den slavischen Ge-
sammtstaat erklären, wenn dieser eine mehr demokratische Entwickelung verspräche,
als Deutschland. Er stimmte gegen die Paragraphen aus dem kuriosen Grnnde,
sie verständen sich von selbst und seien daher nur darum aufgestellt, um die Oest¬
reicher aus der Nationalversammlung zu jagen. Daß sie als selbstverstanden nicht
allgemein anerkannt wurden, zeigte aber die Debatte selbst, und gesetzlich bringt
man die Anerkennung eines logisch sich von selbst verstehenden Satzes nur durch
die Abstimmung zu Stande. Uebrigens sprach er sich sehr scharf gegen das jetzt
bestehende Oestreich und für die Gründung eines großen mitteleuropäischen Reiches
aus, dessen Knotenpunkt Wie» sein müsse. Wie der Ritter v. Ostrom in unserm
vorigen Heft. Gleichfalls zur Linken gehörte der Abgeordnete v. Mayfeld,
welcher verlangte: „dem östreichischen constituirenden Reichstag, welcher hinsichtlich
der deutsch-östreichischen Provinzen der deutschen Nationalversammlung subordi-
nire, hinsichtlich der nichtdeutschen aber ihr coordinirt sei, freiere Hand zu lassen
hinsichtlich der Feststellung des Verhältnisses zwischen den deutschen und nicht¬
deutschen Provinzen. Finde er, daß eine innigere Verbindung zwischen denselben
möglich sei, als die reine Personalunion, so könne er diese Verbindung feststellen,
und der übrige deutsche Bundesstaat habe keine Einwendung dagegen zu machen,
wenn nur die gesetzlichen Bestimmungen für Deutschland in den deutsch - östreichi¬
schen Ländern durch ihre Verbindung eines nichtdeutschen keine Modification er¬
litten." Eine Voraussetzung, deren Unmöglichkeit eben jene Paragraphen hervorge¬
rufen hatte. Im Uebrigen erklärte sich der Redner für die Politik des Welt¬
geistes und gegen die schwarzgelben.

Die andern Redner dieser Partei hatten eine mehr conservative Farbe.
Fritsch sagte ganz richtig: „Ich kann mir die Wirksamkeit einer reinen Personal'
union zwischen zwei verschiedenen Staaten nur dann denken, wenn diese Staaten
absolut regiert werden. Finden sich in den verschiedenen Staaten constitutionelle
Formen, wodurch die Macht des Oberhauptes beschränkt ist, so ist es unmöglich,
baß beide auf dieselbe Art wie früher Hand in Hand gehen, ohne daß ihre In¬
teressen wechselsweise verletzt werden. Ich finde es sogar gefährlicher, derlei Staaten
durch eine Personalunion vereinigt zu halten, als sie rein zu trennen. Sind sie
getrennt, so werden die wechselseitigen Verhältnisse sich durch Verträge Geltung
verschaffen. Stehen sie unter einem gemeinschaftlichen Oberhaupt, so kommt dieser
in die unangenehme Lage, nicht zu wissen, nach welcher Seite hin er seinen Aus-
spruch fällen soll. Es hat die nothwendige Folge, daß Mißtrauen in beiden ent¬
steht, daß jeder Beschluß, den der Monarch für den einen faßt, Eifersucht in dem
andern hervorbringt und daß dessen nothwendige Unbefangenheit ganz wegfällt."


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276987"/>
            <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> sich zunächst zwei Mitglieder der äußersten Linken aus: Wiesuer und Berg er.<lb/>
Der erste ist schon im vorigen Artikel besprochen; er stimmte gegen Personalunion,<lb/>
weil er Republikaner sei. Berger erklärte die Sache der Wiener für eine mehr de¬<lb/>
mokratische als nationale, und setzte hinzu, er würde sich für den slavischen Ge-<lb/>
sammtstaat erklären, wenn dieser eine mehr demokratische Entwickelung verspräche,<lb/>
als Deutschland. Er stimmte gegen die Paragraphen aus dem kuriosen Grnnde,<lb/>
sie verständen sich von selbst und seien daher nur darum aufgestellt, um die Oest¬<lb/>
reicher aus der Nationalversammlung zu jagen. Daß sie als selbstverstanden nicht<lb/>
allgemein anerkannt wurden, zeigte aber die Debatte selbst, und gesetzlich bringt<lb/>
man die Anerkennung eines logisch sich von selbst verstehenden Satzes nur durch<lb/>
die Abstimmung zu Stande. Uebrigens sprach er sich sehr scharf gegen das jetzt<lb/>
bestehende Oestreich und für die Gründung eines großen mitteleuropäischen Reiches<lb/>
aus, dessen Knotenpunkt Wie» sein müsse. Wie der Ritter v. Ostrom in unserm<lb/>
vorigen Heft. Gleichfalls zur Linken gehörte der Abgeordnete v. Mayfeld,<lb/>
welcher verlangte: &#x201E;dem östreichischen constituirenden Reichstag, welcher hinsichtlich<lb/>
der deutsch-östreichischen Provinzen der deutschen Nationalversammlung subordi-<lb/>
nire, hinsichtlich der nichtdeutschen aber ihr coordinirt sei, freiere Hand zu lassen<lb/>
hinsichtlich der Feststellung des Verhältnisses zwischen den deutschen und nicht¬<lb/>
deutschen Provinzen. Finde er, daß eine innigere Verbindung zwischen denselben<lb/>
möglich sei, als die reine Personalunion, so könne er diese Verbindung feststellen,<lb/>
und der übrige deutsche Bundesstaat habe keine Einwendung dagegen zu machen,<lb/>
wenn nur die gesetzlichen Bestimmungen für Deutschland in den deutsch - östreichi¬<lb/>
schen Ländern durch ihre Verbindung eines nichtdeutschen keine Modification er¬<lb/>
litten." Eine Voraussetzung, deren Unmöglichkeit eben jene Paragraphen hervorge¬<lb/>
rufen hatte. Im Uebrigen erklärte sich der Redner für die Politik des Welt¬<lb/>
geistes und gegen die schwarzgelben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_662" next="#ID_663"> Die andern Redner dieser Partei hatten eine mehr conservative Farbe.<lb/>
Fritsch sagte ganz richtig: &#x201E;Ich kann mir die Wirksamkeit einer reinen Personal'<lb/>
union zwischen zwei verschiedenen Staaten nur dann denken, wenn diese Staaten<lb/>
absolut regiert werden. Finden sich in den verschiedenen Staaten constitutionelle<lb/>
Formen, wodurch die Macht des Oberhauptes beschränkt ist, so ist es unmöglich,<lb/>
baß beide auf dieselbe Art wie früher Hand in Hand gehen, ohne daß ihre In¬<lb/>
teressen wechselsweise verletzt werden. Ich finde es sogar gefährlicher, derlei Staaten<lb/>
durch eine Personalunion vereinigt zu halten, als sie rein zu trennen. Sind sie<lb/>
getrennt, so werden die wechselseitigen Verhältnisse sich durch Verträge Geltung<lb/>
verschaffen. Stehen sie unter einem gemeinschaftlichen Oberhaupt, so kommt dieser<lb/>
in die unangenehme Lage, nicht zu wissen, nach welcher Seite hin er seinen Aus-<lb/>
spruch fällen soll. Es hat die nothwendige Folge, daß Mißtrauen in beiden ent¬<lb/>
steht, daß jeder Beschluß, den der Monarch für den einen faßt, Eifersucht in dem<lb/>
andern hervorbringt und daß dessen nothwendige Unbefangenheit ganz wegfällt."</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0231] sich zunächst zwei Mitglieder der äußersten Linken aus: Wiesuer und Berg er. Der erste ist schon im vorigen Artikel besprochen; er stimmte gegen Personalunion, weil er Republikaner sei. Berger erklärte die Sache der Wiener für eine mehr de¬ mokratische als nationale, und setzte hinzu, er würde sich für den slavischen Ge- sammtstaat erklären, wenn dieser eine mehr demokratische Entwickelung verspräche, als Deutschland. Er stimmte gegen die Paragraphen aus dem kuriosen Grnnde, sie verständen sich von selbst und seien daher nur darum aufgestellt, um die Oest¬ reicher aus der Nationalversammlung zu jagen. Daß sie als selbstverstanden nicht allgemein anerkannt wurden, zeigte aber die Debatte selbst, und gesetzlich bringt man die Anerkennung eines logisch sich von selbst verstehenden Satzes nur durch die Abstimmung zu Stande. Uebrigens sprach er sich sehr scharf gegen das jetzt bestehende Oestreich und für die Gründung eines großen mitteleuropäischen Reiches aus, dessen Knotenpunkt Wie» sein müsse. Wie der Ritter v. Ostrom in unserm vorigen Heft. Gleichfalls zur Linken gehörte der Abgeordnete v. Mayfeld, welcher verlangte: „dem östreichischen constituirenden Reichstag, welcher hinsichtlich der deutsch-östreichischen Provinzen der deutschen Nationalversammlung subordi- nire, hinsichtlich der nichtdeutschen aber ihr coordinirt sei, freiere Hand zu lassen hinsichtlich der Feststellung des Verhältnisses zwischen den deutschen und nicht¬ deutschen Provinzen. Finde er, daß eine innigere Verbindung zwischen denselben möglich sei, als die reine Personalunion, so könne er diese Verbindung feststellen, und der übrige deutsche Bundesstaat habe keine Einwendung dagegen zu machen, wenn nur die gesetzlichen Bestimmungen für Deutschland in den deutsch - östreichi¬ schen Ländern durch ihre Verbindung eines nichtdeutschen keine Modification er¬ litten." Eine Voraussetzung, deren Unmöglichkeit eben jene Paragraphen hervorge¬ rufen hatte. Im Uebrigen erklärte sich der Redner für die Politik des Welt¬ geistes und gegen die schwarzgelben. Die andern Redner dieser Partei hatten eine mehr conservative Farbe. Fritsch sagte ganz richtig: „Ich kann mir die Wirksamkeit einer reinen Personal' union zwischen zwei verschiedenen Staaten nur dann denken, wenn diese Staaten absolut regiert werden. Finden sich in den verschiedenen Staaten constitutionelle Formen, wodurch die Macht des Oberhauptes beschränkt ist, so ist es unmöglich, baß beide auf dieselbe Art wie früher Hand in Hand gehen, ohne daß ihre In¬ teressen wechselsweise verletzt werden. Ich finde es sogar gefährlicher, derlei Staaten durch eine Personalunion vereinigt zu halten, als sie rein zu trennen. Sind sie getrennt, so werden die wechselseitigen Verhältnisse sich durch Verträge Geltung verschaffen. Stehen sie unter einem gemeinschaftlichen Oberhaupt, so kommt dieser in die unangenehme Lage, nicht zu wissen, nach welcher Seite hin er seinen Aus- spruch fällen soll. Es hat die nothwendige Folge, daß Mißtrauen in beiden ent¬ steht, daß jeder Beschluß, den der Monarch für den einen faßt, Eifersucht in dem andern hervorbringt und daß dessen nothwendige Unbefangenheit ganz wegfällt."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/231
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/231>, abgerufen am 27.12.2024.