Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.können. Parrisius zieht die uwtivirte Tagesordnung'>or, weil diese sich auf alle Was ist aber damit gewonnen? Das Ministerium hat für sein künftiges Es kommt Alles auf die Stellung n", welche Preußen zur definitiven Reichs- Einer solchen Handlungsweise steht der Gedanke entgegen, daß man wo mög¬ können. Parrisius zieht die uwtivirte Tagesordnung'>or, weil diese sich auf alle Was ist aber damit gewonnen? Das Ministerium hat für sein künftiges Es kommt Alles auf die Stellung n», welche Preußen zur definitiven Reichs- Einer solchen Handlungsweise steht der Gedanke entgegen, daß man wo mög¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276910"/> <p xml:id="ID_425" prev="#ID_424"> können. Parrisius zieht die uwtivirte Tagesordnung'>or, weil diese sich auf alle<lb/> Angelegenheiten der Centralgewalt, der Antrag sich nur auf die dänische. Frage<lb/> beziehe. Der Unterschied ist aber zwischen anschließen, dies kann heißen unter¬<lb/> handeln, und Beschlüsse der Centralgewalt ausführen, d. h. gehorchen. Der An¬<lb/> trag wird endlich mit großer Stimmenmehrheit angenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Was ist aber damit gewonnen? Das Ministerium hat für sein künftiges<lb/> Verhalten in der dänischen Frage ein Vertrauensvotum bekommen und hat dieses<lb/> sträubend angenommen. Das ist ein schlimmes Zeichen für das Verhalten des<lb/> Ministeriums in den deutschen Angelegenheiten überhaupt. Und die Nationalver¬<lb/> sammlung hat zu erkennen gegeben, daß das Gesetz vom 28. Juni in der dänischen<lb/> Frage für das Ministerium bindend sein solle. Was ist aber damit gesagt für die<lb/> Stellung Preußens zum Reiche überhaupt? Nodbertus, Berg und andere Für¬<lb/> sprecher des Antrags wußten zwar viel zu sagen, was alles für Schönes man<lb/> zwischen den Zeilen lesen solle. „Der Antrag will das gelockerte Band zwischen<lb/> Preußen und Deutschland wieder fester knüpfen; Preußen hat in Bezug aufDeutsch-<lb/> lnnd vor und nach dem März größere Hoffnungen erregt, als erfüllt." Aber in<lb/> der Hauptsache ist über das Verhältniß Preußens zu Deutschland nichts entschie¬<lb/> den, und sür die dänische Frage hat der Beschluß keine Bedeutung mehr. Man<lb/> kann aus dieser Aeußerung der preußischen Nationalversammlung weiter nichts<lb/> entnehmen, als daß sie geneigt sein werde, mich bei der Hauptfrage, sich in einem<lb/> der Realität des Reiches günstigen Sinne auszusprechen. Daß Herr Nodbertus<lb/> kein Politiker im großen Styl, hat er schon durch seine Methode, die Constabler<lb/> verhaßt zu machen, bewiesen, und er hat es bei diesem Versuch, sich als den ge¬<lb/> eigneten Minister zur Lösung der deutschen Frage darzustellen, bestätigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_427"> Es kommt Alles auf die Stellung n», welche Preußen zur definitiven Reichs-<lb/> verfassung einnehmen wird, und zwar auf zwei Punkte: >) welche Opfer Preußen<lb/> dem Reich bringen, d. h. welche Sonveränitätsrechte es zu Gunsten des Reiches<lb/> aufgeben will; 2) ob es sich auch mit der Versammlung in Frankfurt auf den<lb/> Standpunkt der Vereinbarung stellen will. Diese Punkte ins Klare zu bringen,<lb/> wäre staatsmännische Weisheit gewesen, die weder Herr v. Pfuel, noch Herr<lb/> Rodbertns besessen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_428" next="#ID_429"> Einer solchen Handlungsweise steht der Gedanke entgegen, daß man wo mög¬<lb/> lich Alles retten und daher durch voreilige Erklärungen sich nicht compromittiren<lb/> müsse. Dieser Gedanke ist ein unpolitischer, ein gefährlicher, ein Zeugniß von<lb/> Unfähigkeit und Schwäche. Den Ministerien ttamphcmsen und Auerswald war<lb/> nicht zu verdenken, wenn sie die deutsche Frage in der Schwebe ließen. Man<lb/> konnte damals noch nicht wissen, welche Lebensfähigkeit der deutschen Einheitsidee<lb/> inne wohnte. Jetzt ist die Situation reif und die preußischen Staatsmänner müssen<lb/> einsehen, daß die Wiederkehr des alten Zustandes jetzt sür Preußen selbst das<lb/> größte Unglück wäre. Sie müssen sich die Aufgabe stellen, mit Bewußtsein auf die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
können. Parrisius zieht die uwtivirte Tagesordnung'>or, weil diese sich auf alle
Angelegenheiten der Centralgewalt, der Antrag sich nur auf die dänische. Frage
beziehe. Der Unterschied ist aber zwischen anschließen, dies kann heißen unter¬
handeln, und Beschlüsse der Centralgewalt ausführen, d. h. gehorchen. Der An¬
trag wird endlich mit großer Stimmenmehrheit angenommen.
Was ist aber damit gewonnen? Das Ministerium hat für sein künftiges
Verhalten in der dänischen Frage ein Vertrauensvotum bekommen und hat dieses
sträubend angenommen. Das ist ein schlimmes Zeichen für das Verhalten des
Ministeriums in den deutschen Angelegenheiten überhaupt. Und die Nationalver¬
sammlung hat zu erkennen gegeben, daß das Gesetz vom 28. Juni in der dänischen
Frage für das Ministerium bindend sein solle. Was ist aber damit gesagt für die
Stellung Preußens zum Reiche überhaupt? Nodbertus, Berg und andere Für¬
sprecher des Antrags wußten zwar viel zu sagen, was alles für Schönes man
zwischen den Zeilen lesen solle. „Der Antrag will das gelockerte Band zwischen
Preußen und Deutschland wieder fester knüpfen; Preußen hat in Bezug aufDeutsch-
lnnd vor und nach dem März größere Hoffnungen erregt, als erfüllt." Aber in
der Hauptsache ist über das Verhältniß Preußens zu Deutschland nichts entschie¬
den, und sür die dänische Frage hat der Beschluß keine Bedeutung mehr. Man
kann aus dieser Aeußerung der preußischen Nationalversammlung weiter nichts
entnehmen, als daß sie geneigt sein werde, mich bei der Hauptfrage, sich in einem
der Realität des Reiches günstigen Sinne auszusprechen. Daß Herr Nodbertus
kein Politiker im großen Styl, hat er schon durch seine Methode, die Constabler
verhaßt zu machen, bewiesen, und er hat es bei diesem Versuch, sich als den ge¬
eigneten Minister zur Lösung der deutschen Frage darzustellen, bestätigt.
Es kommt Alles auf die Stellung n», welche Preußen zur definitiven Reichs-
verfassung einnehmen wird, und zwar auf zwei Punkte: >) welche Opfer Preußen
dem Reich bringen, d. h. welche Sonveränitätsrechte es zu Gunsten des Reiches
aufgeben will; 2) ob es sich auch mit der Versammlung in Frankfurt auf den
Standpunkt der Vereinbarung stellen will. Diese Punkte ins Klare zu bringen,
wäre staatsmännische Weisheit gewesen, die weder Herr v. Pfuel, noch Herr
Rodbertns besessen hat.
Einer solchen Handlungsweise steht der Gedanke entgegen, daß man wo mög¬
lich Alles retten und daher durch voreilige Erklärungen sich nicht compromittiren
müsse. Dieser Gedanke ist ein unpolitischer, ein gefährlicher, ein Zeugniß von
Unfähigkeit und Schwäche. Den Ministerien ttamphcmsen und Auerswald war
nicht zu verdenken, wenn sie die deutsche Frage in der Schwebe ließen. Man
konnte damals noch nicht wissen, welche Lebensfähigkeit der deutschen Einheitsidee
inne wohnte. Jetzt ist die Situation reif und die preußischen Staatsmänner müssen
einsehen, daß die Wiederkehr des alten Zustandes jetzt sür Preußen selbst das
größte Unglück wäre. Sie müssen sich die Aufgabe stellen, mit Bewußtsein auf die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |