Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Wiener Zeitung hatte die Ehre, es in einem Artikel von Perthaler zuerst auszu¬ Der Verfasser obiger Flugschrift nun hat an Herrn Perthaler ein Exempel Schreiber dieses ist selbst ein geborner Oestreicher und hat den "kaiserlichen Pa¬ Deshalb sucht man das erwachende Nationalgefühl der Wiener mit der an Ich weiß nicht, ob ich nicht zu schwarz sehe und einer diplomatischen Absicht Wiener Zeitung hatte die Ehre, es in einem Artikel von Perthaler zuerst auszu¬ Der Verfasser obiger Flugschrift nun hat an Herrn Perthaler ein Exempel Schreiber dieses ist selbst ein geborner Oestreicher und hat den „kaiserlichen Pa¬ Deshalb sucht man das erwachende Nationalgefühl der Wiener mit der an Ich weiß nicht, ob ich nicht zu schwarz sehe und einer diplomatischen Absicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276286"/> <p xml:id="ID_261" prev="#ID_260"> Wiener Zeitung hatte die Ehre, es in einem Artikel von Perthaler zuerst auszu¬<lb/> sprechen. Kaum ist der Constitutionsjubel losgebrochen, so sucht Herr Perchaler<lb/> das alte Gespenst, mit schwarz-roth-goldgeschminkten Wangen, unter die Lebendigen<lb/> wieder einzuschmuggeln und stützt sich dabei aus einen mißverstandenen Satz von<lb/> Hegel! —</p><lb/> <p xml:id="ID_262"> Der Verfasser obiger Flugschrift nun hat an Herrn Perthaler ein Exempel<lb/> statuirt. Mit Ruhe, aber mit gebührendem Nachdruck schlägt er das österreichisch¬<lb/> kaiserliche Bewußtsein auf's Haupt. Diese theoretische Mißgeburt wäre vielleicht nicht<lb/> werth gewesen, mit so scharfer Feder secirt zu werden, wenn nicht das Perthaler-<lb/> thnm noch unter mancherlei Gestalten in der östreichischen Presse spukte.</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Schreiber dieses ist selbst ein geborner Oestreicher und hat den „kaiserlichen Pa¬<lb/> triotismus" nie gekannt und nie begreifen können, trotzdem oder eben deshalb schmei¬<lb/> chelt er sich, stets ein guter Patriot gewesen zu sein. Sein schönster Traum war<lb/> von jeher der Untergang der östreichischen Großmacht und die Auferstehung der<lb/> östreichischen Völker. Dieser Traum geht jetzt in Erfüllung, aber man täusche<lb/> das Volk nicht über den nothwendigen Zusammenhang zwischen beiden Katastrophen.<lb/> Es liegt in der Natur der Dinge, daß das Cabinet noch gern mit dem Glänze<lb/> seiner alten souveränes buhlt und sie nicht mit einem Mal fahren läßt: die<lb/> Völker haben ein anderes Interesse. Graf Fiquelmont mag sich darnach sehnen,<lb/> die selbstständige Macht des Kaiserthums zu erhalten: die Völker müssen wünschen,<lb/> sammt ihrem Kaiser sobald wie möglich unter „das Reich" zurückzukehren. Damit<lb/> das Perthalerthmn siege, müßten die emancipirten Völker sich die Schwingen von<lb/> neuem stutzen lassen, ihre deutschen Sympathien und ihre Freiheitsbestrebungen<lb/> von neuem den österreichisch-kaiserlichen Tendenzen unterordnen. Ein Fingerzeig<lb/> ist das neue Preßgesetz.</p><lb/> <p xml:id="ID_264"> Deshalb sucht man das erwachende Nationalgefühl der Wiener mit der an<lb/> sich gerechten Liebe für den guten Kaiser Ferdinand zu identificiren, die Souve-<lb/> ränetätsgelüste des Cabinets zu einer Ehrensache des Volkes zu machen und das<lb/> deutsche Bewußtsein geschwind in ein österreichisch-kaiserliches umzudociren. Das<lb/> ist Taschenspielerei oder Blindheit, Patriotismus ist es nicht. Man schmeichelt<lb/> dem Volke, man spiegelt ihm vor, es sei plötzlich eine eigenthümliche selbstständige<lb/> Nation geworden, welche durch die künftige Konstitution eben so großmächtig in<lb/> ihrer Art werden würde, wie früher das Cabinet durch die Abwesenheit der Kon¬<lb/> stitution war. Statt ihm offen die Wunden zu zeigen, aus denen es blutet, redet<lb/> man ihm nur von seiner Kraft und Gesundheit und möchte ihm einen falschen Stolz<lb/> auf seine kaiserliche Bestimmung, auf die Geschichte der Monarchie und deren hi¬<lb/> storische Sonderberechtignng einflößen. Eitel Wind!</p><lb/> <p xml:id="ID_265" next="#ID_266"> Ich weiß nicht, ob ich nicht zu schwarz sehe und einer diplomatischen Absicht<lb/> zuschreibe, was vielleicht nur die Folge einer unschuldigen Begriffsverwirrung ist.<lb/> Jedenfalls hat letztere die Wiener Zeitung zu mehrern höchst unpatriotischen Arti-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Wiener Zeitung hatte die Ehre, es in einem Artikel von Perthaler zuerst auszu¬
sprechen. Kaum ist der Constitutionsjubel losgebrochen, so sucht Herr Perchaler
das alte Gespenst, mit schwarz-roth-goldgeschminkten Wangen, unter die Lebendigen
wieder einzuschmuggeln und stützt sich dabei aus einen mißverstandenen Satz von
Hegel! —
Der Verfasser obiger Flugschrift nun hat an Herrn Perthaler ein Exempel
statuirt. Mit Ruhe, aber mit gebührendem Nachdruck schlägt er das österreichisch¬
kaiserliche Bewußtsein auf's Haupt. Diese theoretische Mißgeburt wäre vielleicht nicht
werth gewesen, mit so scharfer Feder secirt zu werden, wenn nicht das Perthaler-
thnm noch unter mancherlei Gestalten in der östreichischen Presse spukte.
Schreiber dieses ist selbst ein geborner Oestreicher und hat den „kaiserlichen Pa¬
triotismus" nie gekannt und nie begreifen können, trotzdem oder eben deshalb schmei¬
chelt er sich, stets ein guter Patriot gewesen zu sein. Sein schönster Traum war
von jeher der Untergang der östreichischen Großmacht und die Auferstehung der
östreichischen Völker. Dieser Traum geht jetzt in Erfüllung, aber man täusche
das Volk nicht über den nothwendigen Zusammenhang zwischen beiden Katastrophen.
Es liegt in der Natur der Dinge, daß das Cabinet noch gern mit dem Glänze
seiner alten souveränes buhlt und sie nicht mit einem Mal fahren läßt: die
Völker haben ein anderes Interesse. Graf Fiquelmont mag sich darnach sehnen,
die selbstständige Macht des Kaiserthums zu erhalten: die Völker müssen wünschen,
sammt ihrem Kaiser sobald wie möglich unter „das Reich" zurückzukehren. Damit
das Perthalerthmn siege, müßten die emancipirten Völker sich die Schwingen von
neuem stutzen lassen, ihre deutschen Sympathien und ihre Freiheitsbestrebungen
von neuem den österreichisch-kaiserlichen Tendenzen unterordnen. Ein Fingerzeig
ist das neue Preßgesetz.
Deshalb sucht man das erwachende Nationalgefühl der Wiener mit der an
sich gerechten Liebe für den guten Kaiser Ferdinand zu identificiren, die Souve-
ränetätsgelüste des Cabinets zu einer Ehrensache des Volkes zu machen und das
deutsche Bewußtsein geschwind in ein österreichisch-kaiserliches umzudociren. Das
ist Taschenspielerei oder Blindheit, Patriotismus ist es nicht. Man schmeichelt
dem Volke, man spiegelt ihm vor, es sei plötzlich eine eigenthümliche selbstständige
Nation geworden, welche durch die künftige Konstitution eben so großmächtig in
ihrer Art werden würde, wie früher das Cabinet durch die Abwesenheit der Kon¬
stitution war. Statt ihm offen die Wunden zu zeigen, aus denen es blutet, redet
man ihm nur von seiner Kraft und Gesundheit und möchte ihm einen falschen Stolz
auf seine kaiserliche Bestimmung, auf die Geschichte der Monarchie und deren hi¬
storische Sonderberechtignng einflößen. Eitel Wind!
Ich weiß nicht, ob ich nicht zu schwarz sehe und einer diplomatischen Absicht
zuschreibe, was vielleicht nur die Folge einer unschuldigen Begriffsverwirrung ist.
Jedenfalls hat letztere die Wiener Zeitung zu mehrern höchst unpatriotischen Arti-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |