Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wirken gestrebt, daß sie ihre Pflichten gegen die Gesammtheit erfüllen und die Würde
derselben nicht blosstellen. Daher die Ehrengerichte. Die Fürsten, wenigstens die
constitutionellen, müßten einsehen, wie noth ihnen ein solches Institut thäte und wie
außerordentlich sie z. B> in den Anczen der Völker gewinnen würden, wenn sie den
napolitanischen Ferdinand II. vor ein ans constüntionellen Souveränen gebildetes Eh¬
rengericht citiren könnten. Geheime Kongresse sind nicht mehr an der Zeit, besoldete
Zeitungen waschen heutzutage keinen Fleck rein. Also ein Ehrengericht, einen Areopag
für die Purpurgebornen! Fordert den gekrönten Lazzarone vor eine Schranken und
erklärt ihn in Verruf. Jetzt nennt er sich noch eures Gleichen; verbietet ihm das und
stoßt ihn aus. Dieser Ferdinand ist eine Schande sür seine "Vettern," wie der ganze
Seitenzweig der Bourbonen im Süden Europas, wie Ferdinand der VII. von Spa¬
nien, wie die kuvplcrischc Betschwester Maria Khristina, deren Freundschaft dem wür¬
digen Louis Philipp den verdienten Lohn bringen half. Der Meineid grassirt wie
eine Erbseuche unter diesem Geschlecht, das die Geschichte gezeichnet hat. Ferdinand
von Neapel verbindet mit der Virtuosität 'im Schwören und Schwurbrcchcn eine gemeine
und schlecht übertünchte Bestialität. Im Januar gewährte er seinem Volk eine Ver-
fassung, aus freien Stücken, weil sein Gouverneur sich weigerte, den erhaltenen
Befehl zum Bombardement der völlig wehrlosen und friedlich pctitionircnden Stadtbe-
völkerung auszuführen. Im Mai benützt er die Abwesenheit der nach Oberitalien ab-
marschirtcn Freiwilligen, um sich zu rächen und ein reichliches Blutbad zu nehmen.
Die Deputirten wollen auf seine jesuitischen Deuteleien und Verklausnlirungcn der Con-
stitution nicht eingehen, aber ehe die Bürgerschaft noch daran denken kann, z" den Waf¬
fen zu greifen, wird sie vom Militär überfallen, die Stadt bombardirt, zum Theil in
einen Schutthaufen verwandelt und von den Lazzaronis, mit der Erlaubniß des Königs,
wie es heißt, geplündert! -- Wir wären neugierig, das Urtheil eines fürstlichen
Ehrengerichts über diesen Zcpterträger zu hören. Aber, im vollen Ernst, jene Fürsten,
denen an der Erhaltung der constitutionellen Monarchie gelegen ist, können Niemand
mehr fürchten als diesen Bourbonen, denn er arbeitet sür die italienische Republik.

-- Der Sturm kann die stvrrigste Eiche brechen, aber nicht ein Blättchen Unkraut
ausraufen. Den Sturz von Ministern nud unumschränkten Königen überlebt gewöhn¬
lich das kleine Gethier, daS in ihrem Schatten großwuchs, und treibt seinen Schaber¬
nack in aller Gemüthlichkeit noch eine gute Weile fort. Wir haben Beispiele davon
aus allen deutschen Ländern. Diesmal wollen wir durch eine wahrhafte Historie zeigen,
wie der preußische Polizeigcist und die preußische Pedanterie, ganz unberührt vom
Berliner 1.8. März, an den Grenzen Deutschlands und im Auslande fortspnkt. Der
Buchhändler C. G. Vogler aus Brüssel, ein geborner Holsteiner, beging vor Jahren
das Verbrechen, ein mißliebiges Büchlein zu drücken, wofür er, unseres Wissens, in
Leipzig die ihm auferlegte schwere Geldstrafe richtig bezahlte. Im Jahre !847 wagte
er es, nach Leipzig zur Messe reisen zu wollen. Der preußische Gesandte für Belgien,
Herr v. Sydow, frommen Angedenkens, visirte seinen regelrechten Paß, allein in Aachen
angekommen, wurde Herr Vogler höflichst aus die Polizei beschicken und, statt seine
Geschäfte in Leipzig zu besorgen, mußte er die Bekanntschaft des Aachener Untersuchungs¬
gefängnisses machen, wo er einige Monate lang, immer noch wegen der staatsgefährlichen
Broschüre, für die er bereits gebüßt, chikanirt wurde. Der Richterstand, es sei ihm
zur Ehre gesagt, benahm sich durchgehends loyal und human gegen Herrn Vogler, an¬
ders die Polizei und der fromme Gesandte in Brüssel, der zwar unter Thränen de-


wirken gestrebt, daß sie ihre Pflichten gegen die Gesammtheit erfüllen und die Würde
derselben nicht blosstellen. Daher die Ehrengerichte. Die Fürsten, wenigstens die
constitutionellen, müßten einsehen, wie noth ihnen ein solches Institut thäte und wie
außerordentlich sie z. B> in den Anczen der Völker gewinnen würden, wenn sie den
napolitanischen Ferdinand II. vor ein ans constüntionellen Souveränen gebildetes Eh¬
rengericht citiren könnten. Geheime Kongresse sind nicht mehr an der Zeit, besoldete
Zeitungen waschen heutzutage keinen Fleck rein. Also ein Ehrengericht, einen Areopag
für die Purpurgebornen! Fordert den gekrönten Lazzarone vor eine Schranken und
erklärt ihn in Verruf. Jetzt nennt er sich noch eures Gleichen; verbietet ihm das und
stoßt ihn aus. Dieser Ferdinand ist eine Schande sür seine „Vettern," wie der ganze
Seitenzweig der Bourbonen im Süden Europas, wie Ferdinand der VII. von Spa¬
nien, wie die kuvplcrischc Betschwester Maria Khristina, deren Freundschaft dem wür¬
digen Louis Philipp den verdienten Lohn bringen half. Der Meineid grassirt wie
eine Erbseuche unter diesem Geschlecht, das die Geschichte gezeichnet hat. Ferdinand
von Neapel verbindet mit der Virtuosität 'im Schwören und Schwurbrcchcn eine gemeine
und schlecht übertünchte Bestialität. Im Januar gewährte er seinem Volk eine Ver-
fassung, aus freien Stücken, weil sein Gouverneur sich weigerte, den erhaltenen
Befehl zum Bombardement der völlig wehrlosen und friedlich pctitionircnden Stadtbe-
völkerung auszuführen. Im Mai benützt er die Abwesenheit der nach Oberitalien ab-
marschirtcn Freiwilligen, um sich zu rächen und ein reichliches Blutbad zu nehmen.
Die Deputirten wollen auf seine jesuitischen Deuteleien und Verklausnlirungcn der Con-
stitution nicht eingehen, aber ehe die Bürgerschaft noch daran denken kann, z» den Waf¬
fen zu greifen, wird sie vom Militär überfallen, die Stadt bombardirt, zum Theil in
einen Schutthaufen verwandelt und von den Lazzaronis, mit der Erlaubniß des Königs,
wie es heißt, geplündert! — Wir wären neugierig, das Urtheil eines fürstlichen
Ehrengerichts über diesen Zcpterträger zu hören. Aber, im vollen Ernst, jene Fürsten,
denen an der Erhaltung der constitutionellen Monarchie gelegen ist, können Niemand
mehr fürchten als diesen Bourbonen, denn er arbeitet sür die italienische Republik.

— Der Sturm kann die stvrrigste Eiche brechen, aber nicht ein Blättchen Unkraut
ausraufen. Den Sturz von Ministern nud unumschränkten Königen überlebt gewöhn¬
lich das kleine Gethier, daS in ihrem Schatten großwuchs, und treibt seinen Schaber¬
nack in aller Gemüthlichkeit noch eine gute Weile fort. Wir haben Beispiele davon
aus allen deutschen Ländern. Diesmal wollen wir durch eine wahrhafte Historie zeigen,
wie der preußische Polizeigcist und die preußische Pedanterie, ganz unberührt vom
Berliner 1.8. März, an den Grenzen Deutschlands und im Auslande fortspnkt. Der
Buchhändler C. G. Vogler aus Brüssel, ein geborner Holsteiner, beging vor Jahren
das Verbrechen, ein mißliebiges Büchlein zu drücken, wofür er, unseres Wissens, in
Leipzig die ihm auferlegte schwere Geldstrafe richtig bezahlte. Im Jahre !847 wagte
er es, nach Leipzig zur Messe reisen zu wollen. Der preußische Gesandte für Belgien,
Herr v. Sydow, frommen Angedenkens, visirte seinen regelrechten Paß, allein in Aachen
angekommen, wurde Herr Vogler höflichst aus die Polizei beschicken und, statt seine
Geschäfte in Leipzig zu besorgen, mußte er die Bekanntschaft des Aachener Untersuchungs¬
gefängnisses machen, wo er einige Monate lang, immer noch wegen der staatsgefährlichen
Broschüre, für die er bereits gebüßt, chikanirt wurde. Der Richterstand, es sei ihm
zur Ehre gesagt, benahm sich durchgehends loyal und human gegen Herrn Vogler, an¬
ders die Polizei und der fromme Gesandte in Brüssel, der zwar unter Thränen de-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276582"/>
          <p xml:id="ID_1295" prev="#ID_1294"> wirken gestrebt, daß sie ihre Pflichten gegen die Gesammtheit erfüllen und die Würde<lb/>
derselben nicht blosstellen. Daher die Ehrengerichte. Die Fürsten, wenigstens die<lb/>
constitutionellen, müßten einsehen, wie noth ihnen ein solches Institut thäte und wie<lb/>
außerordentlich sie z. B&gt; in den Anczen der Völker gewinnen würden, wenn sie den<lb/>
napolitanischen Ferdinand II. vor ein ans constüntionellen Souveränen gebildetes Eh¬<lb/>
rengericht citiren könnten. Geheime Kongresse sind nicht mehr an der Zeit, besoldete<lb/>
Zeitungen waschen heutzutage keinen Fleck rein. Also ein Ehrengericht, einen Areopag<lb/>
für die Purpurgebornen! Fordert den gekrönten Lazzarone vor eine Schranken und<lb/>
erklärt ihn in Verruf. Jetzt nennt er sich noch eures Gleichen; verbietet ihm das und<lb/>
stoßt ihn aus. Dieser Ferdinand ist eine Schande sür seine &#x201E;Vettern," wie der ganze<lb/>
Seitenzweig der Bourbonen im Süden Europas, wie Ferdinand der VII. von Spa¬<lb/>
nien, wie die kuvplcrischc Betschwester Maria Khristina, deren Freundschaft dem wür¬<lb/>
digen Louis Philipp den verdienten Lohn bringen half. Der Meineid grassirt wie<lb/>
eine Erbseuche unter diesem Geschlecht, das die Geschichte gezeichnet hat. Ferdinand<lb/>
von Neapel verbindet mit der Virtuosität 'im Schwören und Schwurbrcchcn eine gemeine<lb/>
und schlecht übertünchte Bestialität. Im Januar gewährte er seinem Volk eine Ver-<lb/>
fassung, aus freien Stücken, weil sein Gouverneur sich weigerte, den erhaltenen<lb/>
Befehl zum Bombardement der völlig wehrlosen und friedlich pctitionircnden Stadtbe-<lb/>
völkerung auszuführen. Im Mai benützt er die Abwesenheit der nach Oberitalien ab-<lb/>
marschirtcn Freiwilligen, um sich zu rächen und ein reichliches Blutbad zu nehmen.<lb/>
Die Deputirten wollen auf seine jesuitischen Deuteleien und Verklausnlirungcn der Con-<lb/>
stitution nicht eingehen, aber ehe die Bürgerschaft noch daran denken kann, z» den Waf¬<lb/>
fen zu greifen, wird sie vom Militär überfallen, die Stadt bombardirt, zum Theil in<lb/>
einen Schutthaufen verwandelt und von den Lazzaronis, mit der Erlaubniß des Königs,<lb/>
wie es heißt, geplündert! &#x2014; Wir wären neugierig, das Urtheil eines fürstlichen<lb/>
Ehrengerichts über diesen Zcpterträger zu hören. Aber, im vollen Ernst, jene Fürsten,<lb/>
denen an der Erhaltung der constitutionellen Monarchie gelegen ist, können Niemand<lb/>
mehr fürchten als diesen Bourbonen, denn er arbeitet sür die italienische Republik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1296" next="#ID_1297"> &#x2014; Der Sturm kann die stvrrigste Eiche brechen, aber nicht ein Blättchen Unkraut<lb/>
ausraufen. Den Sturz von Ministern nud unumschränkten Königen überlebt gewöhn¬<lb/>
lich das kleine Gethier, daS in ihrem Schatten großwuchs, und treibt seinen Schaber¬<lb/>
nack in aller Gemüthlichkeit noch eine gute Weile fort. Wir haben Beispiele davon<lb/>
aus allen deutschen Ländern. Diesmal wollen wir durch eine wahrhafte Historie zeigen,<lb/>
wie der preußische Polizeigcist und die preußische Pedanterie, ganz unberührt vom<lb/>
Berliner 1.8. März, an den Grenzen Deutschlands und im Auslande fortspnkt. Der<lb/>
Buchhändler C. G. Vogler aus Brüssel, ein geborner Holsteiner, beging vor Jahren<lb/>
das Verbrechen, ein mißliebiges Büchlein zu drücken, wofür er, unseres Wissens, in<lb/>
Leipzig die ihm auferlegte schwere Geldstrafe richtig bezahlte. Im Jahre !847 wagte<lb/>
er es, nach Leipzig zur Messe reisen zu wollen. Der preußische Gesandte für Belgien,<lb/>
Herr v. Sydow, frommen Angedenkens, visirte seinen regelrechten Paß, allein in Aachen<lb/>
angekommen, wurde Herr Vogler höflichst aus die Polizei beschicken und, statt seine<lb/>
Geschäfte in Leipzig zu besorgen, mußte er die Bekanntschaft des Aachener Untersuchungs¬<lb/>
gefängnisses machen, wo er einige Monate lang, immer noch wegen der staatsgefährlichen<lb/>
Broschüre, für die er bereits gebüßt, chikanirt wurde. Der Richterstand, es sei ihm<lb/>
zur Ehre gesagt, benahm sich durchgehends loyal und human gegen Herrn Vogler, an¬<lb/>
ders die Polizei und der fromme Gesandte in Brüssel, der zwar unter Thränen de-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0376] wirken gestrebt, daß sie ihre Pflichten gegen die Gesammtheit erfüllen und die Würde derselben nicht blosstellen. Daher die Ehrengerichte. Die Fürsten, wenigstens die constitutionellen, müßten einsehen, wie noth ihnen ein solches Institut thäte und wie außerordentlich sie z. B> in den Anczen der Völker gewinnen würden, wenn sie den napolitanischen Ferdinand II. vor ein ans constüntionellen Souveränen gebildetes Eh¬ rengericht citiren könnten. Geheime Kongresse sind nicht mehr an der Zeit, besoldete Zeitungen waschen heutzutage keinen Fleck rein. Also ein Ehrengericht, einen Areopag für die Purpurgebornen! Fordert den gekrönten Lazzarone vor eine Schranken und erklärt ihn in Verruf. Jetzt nennt er sich noch eures Gleichen; verbietet ihm das und stoßt ihn aus. Dieser Ferdinand ist eine Schande sür seine „Vettern," wie der ganze Seitenzweig der Bourbonen im Süden Europas, wie Ferdinand der VII. von Spa¬ nien, wie die kuvplcrischc Betschwester Maria Khristina, deren Freundschaft dem wür¬ digen Louis Philipp den verdienten Lohn bringen half. Der Meineid grassirt wie eine Erbseuche unter diesem Geschlecht, das die Geschichte gezeichnet hat. Ferdinand von Neapel verbindet mit der Virtuosität 'im Schwören und Schwurbrcchcn eine gemeine und schlecht übertünchte Bestialität. Im Januar gewährte er seinem Volk eine Ver- fassung, aus freien Stücken, weil sein Gouverneur sich weigerte, den erhaltenen Befehl zum Bombardement der völlig wehrlosen und friedlich pctitionircnden Stadtbe- völkerung auszuführen. Im Mai benützt er die Abwesenheit der nach Oberitalien ab- marschirtcn Freiwilligen, um sich zu rächen und ein reichliches Blutbad zu nehmen. Die Deputirten wollen auf seine jesuitischen Deuteleien und Verklausnlirungcn der Con- stitution nicht eingehen, aber ehe die Bürgerschaft noch daran denken kann, z» den Waf¬ fen zu greifen, wird sie vom Militär überfallen, die Stadt bombardirt, zum Theil in einen Schutthaufen verwandelt und von den Lazzaronis, mit der Erlaubniß des Königs, wie es heißt, geplündert! — Wir wären neugierig, das Urtheil eines fürstlichen Ehrengerichts über diesen Zcpterträger zu hören. Aber, im vollen Ernst, jene Fürsten, denen an der Erhaltung der constitutionellen Monarchie gelegen ist, können Niemand mehr fürchten als diesen Bourbonen, denn er arbeitet sür die italienische Republik. — Der Sturm kann die stvrrigste Eiche brechen, aber nicht ein Blättchen Unkraut ausraufen. Den Sturz von Ministern nud unumschränkten Königen überlebt gewöhn¬ lich das kleine Gethier, daS in ihrem Schatten großwuchs, und treibt seinen Schaber¬ nack in aller Gemüthlichkeit noch eine gute Weile fort. Wir haben Beispiele davon aus allen deutschen Ländern. Diesmal wollen wir durch eine wahrhafte Historie zeigen, wie der preußische Polizeigcist und die preußische Pedanterie, ganz unberührt vom Berliner 1.8. März, an den Grenzen Deutschlands und im Auslande fortspnkt. Der Buchhändler C. G. Vogler aus Brüssel, ein geborner Holsteiner, beging vor Jahren das Verbrechen, ein mißliebiges Büchlein zu drücken, wofür er, unseres Wissens, in Leipzig die ihm auferlegte schwere Geldstrafe richtig bezahlte. Im Jahre !847 wagte er es, nach Leipzig zur Messe reisen zu wollen. Der preußische Gesandte für Belgien, Herr v. Sydow, frommen Angedenkens, visirte seinen regelrechten Paß, allein in Aachen angekommen, wurde Herr Vogler höflichst aus die Polizei beschicken und, statt seine Geschäfte in Leipzig zu besorgen, mußte er die Bekanntschaft des Aachener Untersuchungs¬ gefängnisses machen, wo er einige Monate lang, immer noch wegen der staatsgefährlichen Broschüre, für die er bereits gebüßt, chikanirt wurde. Der Richterstand, es sei ihm zur Ehre gesagt, benahm sich durchgehends loyal und human gegen Herrn Vogler, an¬ ders die Polizei und der fromme Gesandte in Brüssel, der zwar unter Thränen de-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/376
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/376>, abgerufen am 08.01.2025.