Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Portion an der Dynastie, doch der Dynastie nicht die Gesammttrene aller Na¬ Im Jahre 1362 bestimmten etliche Gewaltfähige und Gewaltthätige vom Adel, Die Dynastie Habsburg war nun wohl im Lande begründet, aber unabhän¬ Portion an der Dynastie, doch der Dynastie nicht die Gesammttrene aller Na¬ Im Jahre 1362 bestimmten etliche Gewaltfähige und Gewaltthätige vom Adel, Die Dynastie Habsburg war nun wohl im Lande begründet, aber unabhän¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276511"/> <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048"> Portion an der Dynastie, doch der Dynastie nicht die Gesammttrene aller Na¬<lb/> tionen. „Ist Oestreich deutsch?" fragte Schnselka, und antwortete: Ja. Wir<lb/> adoptiren es zum mindesten für die Familie unserer Fürsten, die in ihrer Art und<lb/> Gesinnung die diplomatische Vielseitigkeit ablehnten und in deutschen Tugenden<lb/> zumeist bekundeten, wofür sie gelten wollten. — Wir sind nicht berufen, den Wider¬<lb/> sinn nachzuweisen, durch welchen den nichtdeutschen Provinzen das kaiserlich-östrei¬<lb/> chische Bewußtsein zugemuthet wurde, doch in unsern eigenen vier Wanden wollen<lb/> wir uns darnach umsehen und deu gelb und schwarzen Faden suchen, der nach<lb/> Angabe der „Kaiserstaats-Lehrer" auch unsere Geschichte durchziehen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Im Jahre 1362 bestimmten etliche Gewaltfähige und Gewaltthätige vom Adel,<lb/> in der Meinung, jedweder Oberherrlichkeit hiedurch am leichtesten los und ledig<lb/> zu werden, ein wetterwendisches, leidenschaftliches Weib und ihre entfernten Vettern<lb/> zu Erben der Grafschaft Tirol und des Landes an der Etsch und im Gebirge ein¬<lb/> zusetzen. War es dem Großvater Margarethens gelungen, seinen Genosse», deu<lb/> „Landherrn von Tirol" die Gottes-Gnaden seines Fürstenrechtes aufzuzwingen,<lb/> so drängten diese uuter seinen schwachen Söhnen deu Grafen von Tirol wieder<lb/> zurück auf seinen Platz als Ersten uuter den Gleichen. Was sie anch als Partei¬<lb/> gänger der Luxemburger und Wittelsbacher thaten mit und ohne der schönen Maul-<lb/> tasche, was ihre Zehnmänner in zärtlicher Wegelagerung von der Gräfin gewannen,<lb/> es sollte ihnen lediglich die alte Freiheit wiedergeben. Die Herren von Habsburg,<lb/> weit unten in Oestreich seßhaft, schienen derselben am wenigsten gefährlich. Doch<lb/> die Berufenen nahmen ernstlich in Anspruch, was man zum Schein ihnen zugewen¬<lb/> det hatte, und alsbald saß ein Zweig des Geschlechtes als Landesfürst aus dem<lb/> altrhätischen Tirolis.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051" next="#ID_1052"> Die Dynastie Habsburg war nun wohl im Lande begründet, aber unabhän¬<lb/> gig von dem Erbsitze an der Donan und der dort gültigen Herrschaft, behielt das<lb/> Gebirgsland sein freies Herkommen. Oestreich hatte mit Tirol nichts zu schaffen.<lb/> Namens dieser alten Gerechtsame rüttelte der Adel selbst noch an dem Herrenrecht<lb/> des Fürstenhauses, als ihm bereits die freie Bauerschaft mit der Faust an's Visir<lb/> trotzte. Friedl mit der leeren Tasche ward darum Demokrat und der Zustand<lb/> war gefunden, in dem sich das Tirolerlaud politisch behaglich fühlte; — die Mo¬<lb/> narchie auf demokratischer Grundlage. Ein Zusammenhang mit dem andern Besitze<lb/> des Hauses war nirgend vorhanden; der vierte Stand, der Bauer als Theilnehmer<lb/> am Landtage, vollendete die völlige Verschiedenheit der innern Verwaltung. Die<lb/> Erzherzöge in Wien sorgten einzig dafür, daß beim Erlöschen eines Zweiges schnell<lb/> ein anderer in's Bergland verpflanzt wurde und in den Pansen anerkannten sie<lb/> ohne Einrede das Selbstregiment der Tiroler durch ihre Stände und Landeshaupt¬<lb/> leute. So besaß man die Ferdinande und die Sprossen der Gräzcr Linie als<lb/> freieigene Fürsten und die Klage über das Aussterben derselben war um so lauter,<lb/> als mit ihnen die Selbstständigkeit Tirols zu Grabe getragen wurde. Kaiser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Portion an der Dynastie, doch der Dynastie nicht die Gesammttrene aller Na¬
tionen. „Ist Oestreich deutsch?" fragte Schnselka, und antwortete: Ja. Wir
adoptiren es zum mindesten für die Familie unserer Fürsten, die in ihrer Art und
Gesinnung die diplomatische Vielseitigkeit ablehnten und in deutschen Tugenden
zumeist bekundeten, wofür sie gelten wollten. — Wir sind nicht berufen, den Wider¬
sinn nachzuweisen, durch welchen den nichtdeutschen Provinzen das kaiserlich-östrei¬
chische Bewußtsein zugemuthet wurde, doch in unsern eigenen vier Wanden wollen
wir uns darnach umsehen und deu gelb und schwarzen Faden suchen, der nach
Angabe der „Kaiserstaats-Lehrer" auch unsere Geschichte durchziehen soll.
Im Jahre 1362 bestimmten etliche Gewaltfähige und Gewaltthätige vom Adel,
in der Meinung, jedweder Oberherrlichkeit hiedurch am leichtesten los und ledig
zu werden, ein wetterwendisches, leidenschaftliches Weib und ihre entfernten Vettern
zu Erben der Grafschaft Tirol und des Landes an der Etsch und im Gebirge ein¬
zusetzen. War es dem Großvater Margarethens gelungen, seinen Genosse», deu
„Landherrn von Tirol" die Gottes-Gnaden seines Fürstenrechtes aufzuzwingen,
so drängten diese uuter seinen schwachen Söhnen deu Grafen von Tirol wieder
zurück auf seinen Platz als Ersten uuter den Gleichen. Was sie anch als Partei¬
gänger der Luxemburger und Wittelsbacher thaten mit und ohne der schönen Maul-
tasche, was ihre Zehnmänner in zärtlicher Wegelagerung von der Gräfin gewannen,
es sollte ihnen lediglich die alte Freiheit wiedergeben. Die Herren von Habsburg,
weit unten in Oestreich seßhaft, schienen derselben am wenigsten gefährlich. Doch
die Berufenen nahmen ernstlich in Anspruch, was man zum Schein ihnen zugewen¬
det hatte, und alsbald saß ein Zweig des Geschlechtes als Landesfürst aus dem
altrhätischen Tirolis.
Die Dynastie Habsburg war nun wohl im Lande begründet, aber unabhän¬
gig von dem Erbsitze an der Donan und der dort gültigen Herrschaft, behielt das
Gebirgsland sein freies Herkommen. Oestreich hatte mit Tirol nichts zu schaffen.
Namens dieser alten Gerechtsame rüttelte der Adel selbst noch an dem Herrenrecht
des Fürstenhauses, als ihm bereits die freie Bauerschaft mit der Faust an's Visir
trotzte. Friedl mit der leeren Tasche ward darum Demokrat und der Zustand
war gefunden, in dem sich das Tirolerlaud politisch behaglich fühlte; — die Mo¬
narchie auf demokratischer Grundlage. Ein Zusammenhang mit dem andern Besitze
des Hauses war nirgend vorhanden; der vierte Stand, der Bauer als Theilnehmer
am Landtage, vollendete die völlige Verschiedenheit der innern Verwaltung. Die
Erzherzöge in Wien sorgten einzig dafür, daß beim Erlöschen eines Zweiges schnell
ein anderer in's Bergland verpflanzt wurde und in den Pansen anerkannten sie
ohne Einrede das Selbstregiment der Tiroler durch ihre Stände und Landeshaupt¬
leute. So besaß man die Ferdinande und die Sprossen der Gräzcr Linie als
freieigene Fürsten und die Klage über das Aussterben derselben war um so lauter,
als mit ihnen die Selbstständigkeit Tirols zu Grabe getragen wurde. Kaiser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |