Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

>I) Misit des Waldes in der Ferne. Begeisterte, die sich am geflügelten Rosse
erfreuen. Wohlthätige Nymphen gießen die schönste Fluth in den Brunnen hinab. Werk¬
leute staunen beim Anblick des wohlthätigen Elements. Ein junger Dichter schöpft aus
dem Brunnen. Ein Gesetzgeber naht sich überrascht den schönen Quellen, die auch ihn er¬
frischen sollen.

v) At'end und Herbst. Weinlese. Die Werkstatt des Künstlers schließt sich allen Denk¬
malen an. Unter den Einflüssen des Genius entsteht unter des Künstlers Händen das Werk.
Die Natur selbst führt gefällig auf Verzierungen hin. Der Acanthus schlingt sich um die Form
des Koryntischen Kapitäls. Die Helsenden in der Werkstatt und die Schüler. Helden
kommen siegreich zurück. Psyche blickt sorgend aus der Wohnung des Weisen nach ihrem
Lieblinge. Das Fest der Kelter im Anfange des Winters erfordert schon die heimathliche Flamme
des Heerdes. Die Mutter wärmt das am Glanz sich freuende Kind. Das Alter erfreut sich
an dem schönen Tanz der Musen, die im Abendscheine und Mondesglanze das Alter besuchen.
Der Weise aus hohem Felsensitze schaut in den Nachthimmel und ergründet den Lauf der Ge¬
stirne. Ein Greis ist in Betrachtung des Elements versunken, das ihm zauberisch entgegen¬
kommt. Der kühne Schiffer nimmt den Gruß der Musen mit sich und treibt in's weite
mondbeglänzte Meer hinaus in dcrNacht und imWinter. Luna steigt zum Meere hinab.

Man kann von diesen Fresken nur sagen, daß viel plastische Kunst an un¬
plastische Gegenstände verschwendet ist. Von Weitem verzieren sie allerdings
den Hintergrund der prachtvollen jonischen Säulen, aber leider werden sie auch
ein langdauerndes Denkmal sein, wie weit die moderne Kunst hinter dem Geist
der Zeit zurückgeblieben ist. Der Gedanke, die Poesie vertieft sich mit unendlicher
Anstrengung ins Objective und Realistische, die Plastik verflüchtigt sich in die Ideen
einer bodenlosen Allegorie.

Wenn das Museum der Zeit dienen muß, so geschieht es nur äußerlich.
Die Kunstausstellung, die jetzt darin gezeigt wird, dient zum Besten der Familien
der gefallenen Märzhclden.

Das neue Museum, das für die Gypsabgüsse, die Raritäten aus dem
Schlosse und die ägyptischen Alterthümer ans dem Palais Monbijou bestimmt ist,
wird in großartigem Styl aufgebaut. Schon sind die unterirdischen Grotten der
ägyptischen Tempel, größtentheils Originale, vom Professor Lepsius mitgebracht,
aufgerichter, schon sind die widersinnigen Hieroglyphen an den Wänden in ihrer
ganzen Abgeschmacktheit meisterlich nachgebildet, die alten Götzen vom Nil sitzen
eben so stupid und colossal, wie sie in der lybischen Sandwüste mit stumpfem
Ange der wiederkehrenden Zeit entgegensahen, innerhalb der märkischen Sandwü¬
sten, und der blasirte Romantiker wird sich nun an diesen canonischen Hunds¬
köpfen erbauen können, wenn ihm die eigenen Götzen nicht mehr bunt genug vor¬
kommen; er wird sich von ägyptischer, Erbweisheit durchschauern lassen, wenn
ihm die märkisch - christliche zu trivial wird. Es ist eine wunderbare Komposition,
dieses Pantheon in der Umgebung des Schlosses: eine christliche Moschee, eine
antike Rotunde zum katholischen Gottesdienst, mittelalterliche Domtendenzen auf
Quadersteinen, die man in die Spree gesenkt hat, die aber wohl nnter der jetzigen
Zeit ebenso ein Symbol des neuerstandenen Christenthums bleiben werden, wie der


?*

>I) Misit des Waldes in der Ferne. Begeisterte, die sich am geflügelten Rosse
erfreuen. Wohlthätige Nymphen gießen die schönste Fluth in den Brunnen hinab. Werk¬
leute staunen beim Anblick des wohlthätigen Elements. Ein junger Dichter schöpft aus
dem Brunnen. Ein Gesetzgeber naht sich überrascht den schönen Quellen, die auch ihn er¬
frischen sollen.

v) At'end und Herbst. Weinlese. Die Werkstatt des Künstlers schließt sich allen Denk¬
malen an. Unter den Einflüssen des Genius entsteht unter des Künstlers Händen das Werk.
Die Natur selbst führt gefällig auf Verzierungen hin. Der Acanthus schlingt sich um die Form
des Koryntischen Kapitäls. Die Helsenden in der Werkstatt und die Schüler. Helden
kommen siegreich zurück. Psyche blickt sorgend aus der Wohnung des Weisen nach ihrem
Lieblinge. Das Fest der Kelter im Anfange des Winters erfordert schon die heimathliche Flamme
des Heerdes. Die Mutter wärmt das am Glanz sich freuende Kind. Das Alter erfreut sich
an dem schönen Tanz der Musen, die im Abendscheine und Mondesglanze das Alter besuchen.
Der Weise aus hohem Felsensitze schaut in den Nachthimmel und ergründet den Lauf der Ge¬
stirne. Ein Greis ist in Betrachtung des Elements versunken, das ihm zauberisch entgegen¬
kommt. Der kühne Schiffer nimmt den Gruß der Musen mit sich und treibt in's weite
mondbeglänzte Meer hinaus in dcrNacht und imWinter. Luna steigt zum Meere hinab.

Man kann von diesen Fresken nur sagen, daß viel plastische Kunst an un¬
plastische Gegenstände verschwendet ist. Von Weitem verzieren sie allerdings
den Hintergrund der prachtvollen jonischen Säulen, aber leider werden sie auch
ein langdauerndes Denkmal sein, wie weit die moderne Kunst hinter dem Geist
der Zeit zurückgeblieben ist. Der Gedanke, die Poesie vertieft sich mit unendlicher
Anstrengung ins Objective und Realistische, die Plastik verflüchtigt sich in die Ideen
einer bodenlosen Allegorie.

Wenn das Museum der Zeit dienen muß, so geschieht es nur äußerlich.
Die Kunstausstellung, die jetzt darin gezeigt wird, dient zum Besten der Familien
der gefallenen Märzhclden.

Das neue Museum, das für die Gypsabgüsse, die Raritäten aus dem
Schlosse und die ägyptischen Alterthümer ans dem Palais Monbijou bestimmt ist,
wird in großartigem Styl aufgebaut. Schon sind die unterirdischen Grotten der
ägyptischen Tempel, größtentheils Originale, vom Professor Lepsius mitgebracht,
aufgerichter, schon sind die widersinnigen Hieroglyphen an den Wänden in ihrer
ganzen Abgeschmacktheit meisterlich nachgebildet, die alten Götzen vom Nil sitzen
eben so stupid und colossal, wie sie in der lybischen Sandwüste mit stumpfem
Ange der wiederkehrenden Zeit entgegensahen, innerhalb der märkischen Sandwü¬
sten, und der blasirte Romantiker wird sich nun an diesen canonischen Hunds¬
köpfen erbauen können, wenn ihm die eigenen Götzen nicht mehr bunt genug vor¬
kommen; er wird sich von ägyptischer, Erbweisheit durchschauern lassen, wenn
ihm die märkisch - christliche zu trivial wird. Es ist eine wunderbare Komposition,
dieses Pantheon in der Umgebung des Schlosses: eine christliche Moschee, eine
antike Rotunde zum katholischen Gottesdienst, mittelalterliche Domtendenzen auf
Quadersteinen, die man in die Spree gesenkt hat, die aber wohl nnter der jetzigen
Zeit ebenso ein Symbol des neuerstandenen Christenthums bleiben werden, wie der


?*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276227"/>
            <p xml:id="ID_43"> &gt;I) Misit des Waldes in der Ferne. Begeisterte, die sich am geflügelten Rosse<lb/>
erfreuen. Wohlthätige Nymphen gießen die schönste Fluth in den Brunnen hinab. Werk¬<lb/>
leute staunen beim Anblick des wohlthätigen Elements. Ein junger Dichter schöpft aus<lb/>
dem Brunnen. Ein Gesetzgeber naht sich überrascht den schönen Quellen, die auch ihn er¬<lb/>
frischen sollen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_44"> v) At'end und Herbst. Weinlese. Die Werkstatt des Künstlers schließt sich allen Denk¬<lb/>
malen an. Unter den Einflüssen des Genius entsteht unter des Künstlers Händen das Werk.<lb/>
Die Natur selbst führt gefällig auf Verzierungen hin. Der Acanthus schlingt sich um die Form<lb/>
des Koryntischen Kapitäls. Die Helsenden in der Werkstatt und die Schüler. Helden<lb/>
kommen siegreich zurück. Psyche blickt sorgend aus der Wohnung des Weisen nach ihrem<lb/>
Lieblinge. Das Fest der Kelter im Anfange des Winters erfordert schon die heimathliche Flamme<lb/>
des Heerdes. Die Mutter wärmt das am Glanz sich freuende Kind. Das Alter erfreut sich<lb/>
an dem schönen Tanz der Musen, die im Abendscheine und Mondesglanze das Alter besuchen.<lb/>
Der Weise aus hohem Felsensitze schaut in den Nachthimmel und ergründet den Lauf der Ge¬<lb/>
stirne. Ein Greis ist in Betrachtung des Elements versunken, das ihm zauberisch entgegen¬<lb/>
kommt. Der kühne Schiffer nimmt den Gruß der Musen mit sich und treibt in's weite<lb/>
mondbeglänzte Meer hinaus in dcrNacht und imWinter. Luna steigt zum Meere hinab.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_45"> Man kann von diesen Fresken nur sagen, daß viel plastische Kunst an un¬<lb/>
plastische Gegenstände verschwendet ist. Von Weitem verzieren sie allerdings<lb/>
den Hintergrund der prachtvollen jonischen Säulen, aber leider werden sie auch<lb/>
ein langdauerndes Denkmal sein, wie weit die moderne Kunst hinter dem Geist<lb/>
der Zeit zurückgeblieben ist. Der Gedanke, die Poesie vertieft sich mit unendlicher<lb/>
Anstrengung ins Objective und Realistische, die Plastik verflüchtigt sich in die Ideen<lb/>
einer bodenlosen Allegorie.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_46"> Wenn das Museum der Zeit dienen muß, so geschieht es nur äußerlich.<lb/>
Die Kunstausstellung, die jetzt darin gezeigt wird, dient zum Besten der Familien<lb/>
der gefallenen Märzhclden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Das neue Museum, das für die Gypsabgüsse, die Raritäten aus dem<lb/>
Schlosse und die ägyptischen Alterthümer ans dem Palais Monbijou bestimmt ist,<lb/>
wird in großartigem Styl aufgebaut. Schon sind die unterirdischen Grotten der<lb/>
ägyptischen Tempel, größtentheils Originale, vom Professor Lepsius mitgebracht,<lb/>
aufgerichter, schon sind die widersinnigen Hieroglyphen an den Wänden in ihrer<lb/>
ganzen Abgeschmacktheit meisterlich nachgebildet, die alten Götzen vom Nil sitzen<lb/>
eben so stupid und colossal, wie sie in der lybischen Sandwüste mit stumpfem<lb/>
Ange der wiederkehrenden Zeit entgegensahen, innerhalb der märkischen Sandwü¬<lb/>
sten, und der blasirte Romantiker wird sich nun an diesen canonischen Hunds¬<lb/>
köpfen erbauen können, wenn ihm die eigenen Götzen nicht mehr bunt genug vor¬<lb/>
kommen; er wird sich von ägyptischer, Erbweisheit durchschauern lassen, wenn<lb/>
ihm die märkisch - christliche zu trivial wird. Es ist eine wunderbare Komposition,<lb/>
dieses Pantheon in der Umgebung des Schlosses: eine christliche Moschee, eine<lb/>
antike Rotunde zum katholischen Gottesdienst, mittelalterliche Domtendenzen auf<lb/>
Quadersteinen, die man in die Spree gesenkt hat, die aber wohl nnter der jetzigen<lb/>
Zeit ebenso ein Symbol des neuerstandenen Christenthums bleiben werden, wie der</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> ?*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] >I) Misit des Waldes in der Ferne. Begeisterte, die sich am geflügelten Rosse erfreuen. Wohlthätige Nymphen gießen die schönste Fluth in den Brunnen hinab. Werk¬ leute staunen beim Anblick des wohlthätigen Elements. Ein junger Dichter schöpft aus dem Brunnen. Ein Gesetzgeber naht sich überrascht den schönen Quellen, die auch ihn er¬ frischen sollen. v) At'end und Herbst. Weinlese. Die Werkstatt des Künstlers schließt sich allen Denk¬ malen an. Unter den Einflüssen des Genius entsteht unter des Künstlers Händen das Werk. Die Natur selbst führt gefällig auf Verzierungen hin. Der Acanthus schlingt sich um die Form des Koryntischen Kapitäls. Die Helsenden in der Werkstatt und die Schüler. Helden kommen siegreich zurück. Psyche blickt sorgend aus der Wohnung des Weisen nach ihrem Lieblinge. Das Fest der Kelter im Anfange des Winters erfordert schon die heimathliche Flamme des Heerdes. Die Mutter wärmt das am Glanz sich freuende Kind. Das Alter erfreut sich an dem schönen Tanz der Musen, die im Abendscheine und Mondesglanze das Alter besuchen. Der Weise aus hohem Felsensitze schaut in den Nachthimmel und ergründet den Lauf der Ge¬ stirne. Ein Greis ist in Betrachtung des Elements versunken, das ihm zauberisch entgegen¬ kommt. Der kühne Schiffer nimmt den Gruß der Musen mit sich und treibt in's weite mondbeglänzte Meer hinaus in dcrNacht und imWinter. Luna steigt zum Meere hinab. Man kann von diesen Fresken nur sagen, daß viel plastische Kunst an un¬ plastische Gegenstände verschwendet ist. Von Weitem verzieren sie allerdings den Hintergrund der prachtvollen jonischen Säulen, aber leider werden sie auch ein langdauerndes Denkmal sein, wie weit die moderne Kunst hinter dem Geist der Zeit zurückgeblieben ist. Der Gedanke, die Poesie vertieft sich mit unendlicher Anstrengung ins Objective und Realistische, die Plastik verflüchtigt sich in die Ideen einer bodenlosen Allegorie. Wenn das Museum der Zeit dienen muß, so geschieht es nur äußerlich. Die Kunstausstellung, die jetzt darin gezeigt wird, dient zum Besten der Familien der gefallenen Märzhclden. Das neue Museum, das für die Gypsabgüsse, die Raritäten aus dem Schlosse und die ägyptischen Alterthümer ans dem Palais Monbijou bestimmt ist, wird in großartigem Styl aufgebaut. Schon sind die unterirdischen Grotten der ägyptischen Tempel, größtentheils Originale, vom Professor Lepsius mitgebracht, aufgerichter, schon sind die widersinnigen Hieroglyphen an den Wänden in ihrer ganzen Abgeschmacktheit meisterlich nachgebildet, die alten Götzen vom Nil sitzen eben so stupid und colossal, wie sie in der lybischen Sandwüste mit stumpfem Ange der wiederkehrenden Zeit entgegensahen, innerhalb der märkischen Sandwü¬ sten, und der blasirte Romantiker wird sich nun an diesen canonischen Hunds¬ köpfen erbauen können, wenn ihm die eigenen Götzen nicht mehr bunt genug vor¬ kommen; er wird sich von ägyptischer, Erbweisheit durchschauern lassen, wenn ihm die märkisch - christliche zu trivial wird. Es ist eine wunderbare Komposition, dieses Pantheon in der Umgebung des Schlosses: eine christliche Moschee, eine antike Rotunde zum katholischen Gottesdienst, mittelalterliche Domtendenzen auf Quadersteinen, die man in die Spree gesenkt hat, die aber wohl nnter der jetzigen Zeit ebenso ein Symbol des neuerstandenen Christenthums bleiben werden, wie der ?*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/21
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/21>, abgerufen am 07.01.2025.