Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

scheu Nation u. s. w. u. s. w. Für den Bescheidenen ist aber das Bewußtsein
der Unwissenheit die Quelle der Weisheit.

Es scheint übrigens diese Unwissenheit -- über den Umstand nämlich, daß
Deutschlands Geschichte gegenwärtig in Frankfurt gemacht wird, doch noch ziemlich
allgemein zu sein; so viel ich sehen konnte , war bei all den Deputationen, die
in Frankfurt bestimmte Zwecke durchzusetzen suchten, ich der einzige, der sich aus
rein historischem, also wissenschaftlichem Interesse daselbst aufhielt. Ich kam mir
vor wie der einzige auswärtige Abonnent einer für Europa bestimmten Zeitung,
die vorläufig sich mit den Functionen eines Localblattes begnügen muß.

Zwischen diesem Entschluß und der Thurn- und Taxisscheu Diligence vermittelt
die thüringer Eisenbahn. Es hat trotz der Vortrefflichkeit der Wagen, der besten,
die ich bisher auf irgend einer der mir bekannten Bahnen gefunden habe, etwas
Unbehagliches, an deu anmuthigen Gegenden, die man früher in studentischer
Spritzfahrt gemüthlich durchlebt, mit moderner Gemüthlosigkeit vorüberfliegen zu
müssen, noch dazu uuter so kriegerischen Umständen. Auf deu Eisenbahnen ist von
nichts anderem die Rede, als von den Wahlen, von den Schleswig-Holsteiuern
und den Aufständen der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der Bauern gegen ihre
Herren. Große Städte gewinnen dadurch nnr noch einen neuen Reiz, in dieser
anmuthigen Natur ist es ein Mißlaut. Freilich haben jene Bewegungen auch
keinen ästhetischen Zweck. Von Außen sieht man in den Städten nur die schwarz-
roth-goldne Fahne flattern und diese Farben stimmen gut zusammen; die meisten
Geschichten, die man hört, lassen sich in der Erzählung noch immer besser an, als
wenn man sie unmittelbar vor Augen hätte. Der Preuße wird fortwährend durch
die gute Meinung, die man über sein liebes Vaterland durch ganz Deutsch¬
land zu haben scheint, empfindlich verletzt, und doch, wenn man bei Erfurt
wieder die alten preußischen Helme sieht, so kann man die Erinnerung an den
19. März, an dem die Truppen gegen das Volk geschossen, nicht ganz verwischen.
Die Vorwürfe gegen Preußen kreuzen sich übrigens auf eine närrische Weise; die
kleinen Staaten, die früher durch Preußen geknechtet waren, scheinen nun an ihm
ihr Mürhcheu kühlen zu wollen, es gibt keinen patriotischen Verein und keine
Tabagie, in der nicht fulminante Decrete gegen Preußen erlassen werden. Na¬
mentlich erhob sich bei der Niederlage des holstcinschen Freicorps bei Flensburg
ein wahrhaft bestialisches Rachegeschrei gegen Preußen; den Tag vor meiner Ab¬
reise von Leipzig war in dem deutschen Verein ein Vortrag über jenes Gefecht
gehalten worden, nach dem mau glauben mußte, die preußischen Truppen hätten
in ruhiger Promenade zugesehen, wie die Dänen ihre deutschen Brüder gemordet.
Daß diese Promenade in einer Distance von fünf Meilen stattfand, schien uner¬
heblich. Wenn ich nicht irre, beschloß man damals, eine Klage in Frankfurt gegen.
Preußen einzureichen, und ähnliche Klagen liefen zu Dutzenden ein. Daß sich


scheu Nation u. s. w. u. s. w. Für den Bescheidenen ist aber das Bewußtsein
der Unwissenheit die Quelle der Weisheit.

Es scheint übrigens diese Unwissenheit — über den Umstand nämlich, daß
Deutschlands Geschichte gegenwärtig in Frankfurt gemacht wird, doch noch ziemlich
allgemein zu sein; so viel ich sehen konnte , war bei all den Deputationen, die
in Frankfurt bestimmte Zwecke durchzusetzen suchten, ich der einzige, der sich aus
rein historischem, also wissenschaftlichem Interesse daselbst aufhielt. Ich kam mir
vor wie der einzige auswärtige Abonnent einer für Europa bestimmten Zeitung,
die vorläufig sich mit den Functionen eines Localblattes begnügen muß.

Zwischen diesem Entschluß und der Thurn- und Taxisscheu Diligence vermittelt
die thüringer Eisenbahn. Es hat trotz der Vortrefflichkeit der Wagen, der besten,
die ich bisher auf irgend einer der mir bekannten Bahnen gefunden habe, etwas
Unbehagliches, an deu anmuthigen Gegenden, die man früher in studentischer
Spritzfahrt gemüthlich durchlebt, mit moderner Gemüthlosigkeit vorüberfliegen zu
müssen, noch dazu uuter so kriegerischen Umständen. Auf deu Eisenbahnen ist von
nichts anderem die Rede, als von den Wahlen, von den Schleswig-Holsteiuern
und den Aufständen der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der Bauern gegen ihre
Herren. Große Städte gewinnen dadurch nnr noch einen neuen Reiz, in dieser
anmuthigen Natur ist es ein Mißlaut. Freilich haben jene Bewegungen auch
keinen ästhetischen Zweck. Von Außen sieht man in den Städten nur die schwarz-
roth-goldne Fahne flattern und diese Farben stimmen gut zusammen; die meisten
Geschichten, die man hört, lassen sich in der Erzählung noch immer besser an, als
wenn man sie unmittelbar vor Augen hätte. Der Preuße wird fortwährend durch
die gute Meinung, die man über sein liebes Vaterland durch ganz Deutsch¬
land zu haben scheint, empfindlich verletzt, und doch, wenn man bei Erfurt
wieder die alten preußischen Helme sieht, so kann man die Erinnerung an den
19. März, an dem die Truppen gegen das Volk geschossen, nicht ganz verwischen.
Die Vorwürfe gegen Preußen kreuzen sich übrigens auf eine närrische Weise; die
kleinen Staaten, die früher durch Preußen geknechtet waren, scheinen nun an ihm
ihr Mürhcheu kühlen zu wollen, es gibt keinen patriotischen Verein und keine
Tabagie, in der nicht fulminante Decrete gegen Preußen erlassen werden. Na¬
mentlich erhob sich bei der Niederlage des holstcinschen Freicorps bei Flensburg
ein wahrhaft bestialisches Rachegeschrei gegen Preußen; den Tag vor meiner Ab¬
reise von Leipzig war in dem deutschen Verein ein Vortrag über jenes Gefecht
gehalten worden, nach dem mau glauben mußte, die preußischen Truppen hätten
in ruhiger Promenade zugesehen, wie die Dänen ihre deutschen Brüder gemordet.
Daß diese Promenade in einer Distance von fünf Meilen stattfand, schien uner¬
heblich. Wenn ich nicht irre, beschloß man damals, eine Klage in Frankfurt gegen.
Preußen einzureichen, und ähnliche Klagen liefen zu Dutzenden ein. Daß sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276407"/>
            <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> scheu Nation u. s. w. u. s. w. Für den Bescheidenen ist aber das Bewußtsein<lb/>
der Unwissenheit die Quelle der Weisheit.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_668"> Es scheint übrigens diese Unwissenheit &#x2014; über den Umstand nämlich, daß<lb/>
Deutschlands Geschichte gegenwärtig in Frankfurt gemacht wird, doch noch ziemlich<lb/>
allgemein zu sein; so viel ich sehen konnte , war bei all den Deputationen, die<lb/>
in Frankfurt bestimmte Zwecke durchzusetzen suchten, ich der einzige, der sich aus<lb/>
rein historischem, also wissenschaftlichem Interesse daselbst aufhielt. Ich kam mir<lb/>
vor wie der einzige auswärtige Abonnent einer für Europa bestimmten Zeitung,<lb/>
die vorläufig sich mit den Functionen eines Localblattes begnügen muß.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_669" next="#ID_670"> Zwischen diesem Entschluß und der Thurn- und Taxisscheu Diligence vermittelt<lb/>
die thüringer Eisenbahn. Es hat trotz der Vortrefflichkeit der Wagen, der besten,<lb/>
die ich bisher auf irgend einer der mir bekannten Bahnen gefunden habe, etwas<lb/>
Unbehagliches, an deu anmuthigen Gegenden, die man früher in studentischer<lb/>
Spritzfahrt gemüthlich durchlebt, mit moderner Gemüthlosigkeit vorüberfliegen zu<lb/>
müssen, noch dazu uuter so kriegerischen Umständen. Auf deu Eisenbahnen ist von<lb/>
nichts anderem die Rede, als von den Wahlen, von den Schleswig-Holsteiuern<lb/>
und den Aufständen der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der Bauern gegen ihre<lb/>
Herren. Große Städte gewinnen dadurch nnr noch einen neuen Reiz, in dieser<lb/>
anmuthigen Natur ist es ein Mißlaut. Freilich haben jene Bewegungen auch<lb/>
keinen ästhetischen Zweck. Von Außen sieht man in den Städten nur die schwarz-<lb/>
roth-goldne Fahne flattern und diese Farben stimmen gut zusammen; die meisten<lb/>
Geschichten, die man hört, lassen sich in der Erzählung noch immer besser an, als<lb/>
wenn man sie unmittelbar vor Augen hätte. Der Preuße wird fortwährend durch<lb/>
die gute Meinung, die man über sein liebes Vaterland durch ganz Deutsch¬<lb/>
land zu haben scheint, empfindlich verletzt, und doch, wenn man bei Erfurt<lb/>
wieder die alten preußischen Helme sieht, so kann man die Erinnerung an den<lb/>
19. März, an dem die Truppen gegen das Volk geschossen, nicht ganz verwischen.<lb/>
Die Vorwürfe gegen Preußen kreuzen sich übrigens auf eine närrische Weise; die<lb/>
kleinen Staaten, die früher durch Preußen geknechtet waren, scheinen nun an ihm<lb/>
ihr Mürhcheu kühlen zu wollen, es gibt keinen patriotischen Verein und keine<lb/>
Tabagie, in der nicht fulminante Decrete gegen Preußen erlassen werden. Na¬<lb/>
mentlich erhob sich bei der Niederlage des holstcinschen Freicorps bei Flensburg<lb/>
ein wahrhaft bestialisches Rachegeschrei gegen Preußen; den Tag vor meiner Ab¬<lb/>
reise von Leipzig war in dem deutschen Verein ein Vortrag über jenes Gefecht<lb/>
gehalten worden, nach dem mau glauben mußte, die preußischen Truppen hätten<lb/>
in ruhiger Promenade zugesehen, wie die Dänen ihre deutschen Brüder gemordet.<lb/>
Daß diese Promenade in einer Distance von fünf Meilen stattfand, schien uner¬<lb/>
heblich. Wenn ich nicht irre, beschloß man damals, eine Klage in Frankfurt gegen.<lb/>
Preußen einzureichen, und ähnliche Klagen liefen zu Dutzenden ein.  Daß sich</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] scheu Nation u. s. w. u. s. w. Für den Bescheidenen ist aber das Bewußtsein der Unwissenheit die Quelle der Weisheit. Es scheint übrigens diese Unwissenheit — über den Umstand nämlich, daß Deutschlands Geschichte gegenwärtig in Frankfurt gemacht wird, doch noch ziemlich allgemein zu sein; so viel ich sehen konnte , war bei all den Deputationen, die in Frankfurt bestimmte Zwecke durchzusetzen suchten, ich der einzige, der sich aus rein historischem, also wissenschaftlichem Interesse daselbst aufhielt. Ich kam mir vor wie der einzige auswärtige Abonnent einer für Europa bestimmten Zeitung, die vorläufig sich mit den Functionen eines Localblattes begnügen muß. Zwischen diesem Entschluß und der Thurn- und Taxisscheu Diligence vermittelt die thüringer Eisenbahn. Es hat trotz der Vortrefflichkeit der Wagen, der besten, die ich bisher auf irgend einer der mir bekannten Bahnen gefunden habe, etwas Unbehagliches, an deu anmuthigen Gegenden, die man früher in studentischer Spritzfahrt gemüthlich durchlebt, mit moderner Gemüthlosigkeit vorüberfliegen zu müssen, noch dazu uuter so kriegerischen Umständen. Auf deu Eisenbahnen ist von nichts anderem die Rede, als von den Wahlen, von den Schleswig-Holsteiuern und den Aufständen der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der Bauern gegen ihre Herren. Große Städte gewinnen dadurch nnr noch einen neuen Reiz, in dieser anmuthigen Natur ist es ein Mißlaut. Freilich haben jene Bewegungen auch keinen ästhetischen Zweck. Von Außen sieht man in den Städten nur die schwarz- roth-goldne Fahne flattern und diese Farben stimmen gut zusammen; die meisten Geschichten, die man hört, lassen sich in der Erzählung noch immer besser an, als wenn man sie unmittelbar vor Augen hätte. Der Preuße wird fortwährend durch die gute Meinung, die man über sein liebes Vaterland durch ganz Deutsch¬ land zu haben scheint, empfindlich verletzt, und doch, wenn man bei Erfurt wieder die alten preußischen Helme sieht, so kann man die Erinnerung an den 19. März, an dem die Truppen gegen das Volk geschossen, nicht ganz verwischen. Die Vorwürfe gegen Preußen kreuzen sich übrigens auf eine närrische Weise; die kleinen Staaten, die früher durch Preußen geknechtet waren, scheinen nun an ihm ihr Mürhcheu kühlen zu wollen, es gibt keinen patriotischen Verein und keine Tabagie, in der nicht fulminante Decrete gegen Preußen erlassen werden. Na¬ mentlich erhob sich bei der Niederlage des holstcinschen Freicorps bei Flensburg ein wahrhaft bestialisches Rachegeschrei gegen Preußen; den Tag vor meiner Ab¬ reise von Leipzig war in dem deutschen Verein ein Vortrag über jenes Gefecht gehalten worden, nach dem mau glauben mußte, die preußischen Truppen hätten in ruhiger Promenade zugesehen, wie die Dänen ihre deutschen Brüder gemordet. Daß diese Promenade in einer Distance von fünf Meilen stattfand, schien uner¬ heblich. Wenn ich nicht irre, beschloß man damals, eine Klage in Frankfurt gegen. Preußen einzureichen, und ähnliche Klagen liefen zu Dutzenden ein. Daß sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/201>, abgerufen am 08.01.2025.