Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gesicherte Geschichte der ersten preußischen Revolution zu schreibe", wenn auch
künstig ein liberaler Papst die römischen Archive mit all' den Berichten, welche
die Besten der Diplomaten, die Jesuiten, ihm davon als Augenzeugen haben zu¬
kommen lassen, dem gelehrten Historiker öffnen sollte.

Um nur gleich das Positivste anzuführen, die Zahlen: Aerzte, die in allen
Lazarethen gewesen sein wollten, gaben mit großer Bestimmtheit die Zahl der ge¬
bliebenen Soldaten auf 17 an; ein Herr dagegen, der mitten im Feuer gewesen, der
17 Barrikaden commandirt hatte, nannte mit eben so großer Gewißheit 087. So
werden denn auch die einzelnen Begebenheiten je nach der poetischen Richtung und
dem Geschmack des Referenten, wie's kommt, in's Tragische oder Humoristische
hinübergezogen.

Folgende Umstände aber scheinen festzustehen.

Die ansässigen Bürger haben nur in geringer Zahl am Kampfe Theil genom¬
men ; sie haben das Volk nur indirect, durch Oeffnung der Häuser u. dergl. begün¬
stigt. Es scheint aber, das gegen das Ende des Kampfes die ganze Stadt eine
solche Erbitterung ergriffen habe, daß wen" der König nicht Friede geschlossen,
die ganze Bevölkerung aufgestanden wäre. Mau muß hier den Ausdruck Bour¬
geoisie uicht zu weit nehmen: junge Leute haben sich in sehr großer Zahl in's
Handgemenge eingelassen; zum wahren Wesen der Bourgeoisie gehört ein dicker
Bauch und ein mächtig anwachsendes Kinn.

Was man von den Heldenthaten Einzelner erzählt, ist Mythus. Mythus ist
z. B. die in Leipzig verbreitete Darstellung, nach welchem der Thierarzt Urban
der Hauptheld und Anführer des gauzeu Barrikadenkampfes gewesen sei.

Das Militär hat sich, namentlich bei dem Transport der Gefangenen nach
Spandau, mit empörender Brutalität benommen, einer Brutalität, die um so ab¬
scheulicher war, da sie zum großen Theil wirklich Unschuldige traf.

Das Militär ist wirklich geschlagen worden; eS hat zwar die meisten Barri¬
kaden forcirt, aber es hat die Stadt nicht unterwerfen können, nud ist so voll¬
kommen ermüdet gewesen, daß jede Verlängerung des Kampfes sein Untergang
hätte sein müsse".

Der eigentliche Kampf ist nur aus Erbitterung gegen das Militär hervor¬
gegangen und hat nur den Zweck gehabt, das Militär zu vertreiben. Nachdem
dieser Zweck erreicht ward und man damit absolute Freiheit erlangt hatte zu thun,
was man wollte, hat man für den ersten Augenblick nicht gewußt, was man
eigentlich zu erlangen, was man zu erreichen habe. Daher die Verwirrung der
nächsten Tage.

Aber ein edler Instinkt hat das Berliner Volk geleitet. In diesem Volk --
ich meine gerade die sogenannten niedern Stände -- schlummert eine Kraft und eine
Poesie, die mitunter selbst in der Frivolität etwas Grandioses hat. Die Thee¬
poeten unserer Tage mit ihrer verwaschenen Sprache sollten sich einmal hier unter


gesicherte Geschichte der ersten preußischen Revolution zu schreibe», wenn auch
künstig ein liberaler Papst die römischen Archive mit all' den Berichten, welche
die Besten der Diplomaten, die Jesuiten, ihm davon als Augenzeugen haben zu¬
kommen lassen, dem gelehrten Historiker öffnen sollte.

Um nur gleich das Positivste anzuführen, die Zahlen: Aerzte, die in allen
Lazarethen gewesen sein wollten, gaben mit großer Bestimmtheit die Zahl der ge¬
bliebenen Soldaten auf 17 an; ein Herr dagegen, der mitten im Feuer gewesen, der
17 Barrikaden commandirt hatte, nannte mit eben so großer Gewißheit 087. So
werden denn auch die einzelnen Begebenheiten je nach der poetischen Richtung und
dem Geschmack des Referenten, wie's kommt, in's Tragische oder Humoristische
hinübergezogen.

Folgende Umstände aber scheinen festzustehen.

Die ansässigen Bürger haben nur in geringer Zahl am Kampfe Theil genom¬
men ; sie haben das Volk nur indirect, durch Oeffnung der Häuser u. dergl. begün¬
stigt. Es scheint aber, das gegen das Ende des Kampfes die ganze Stadt eine
solche Erbitterung ergriffen habe, daß wen» der König nicht Friede geschlossen,
die ganze Bevölkerung aufgestanden wäre. Mau muß hier den Ausdruck Bour¬
geoisie uicht zu weit nehmen: junge Leute haben sich in sehr großer Zahl in's
Handgemenge eingelassen; zum wahren Wesen der Bourgeoisie gehört ein dicker
Bauch und ein mächtig anwachsendes Kinn.

Was man von den Heldenthaten Einzelner erzählt, ist Mythus. Mythus ist
z. B. die in Leipzig verbreitete Darstellung, nach welchem der Thierarzt Urban
der Hauptheld und Anführer des gauzeu Barrikadenkampfes gewesen sei.

Das Militär hat sich, namentlich bei dem Transport der Gefangenen nach
Spandau, mit empörender Brutalität benommen, einer Brutalität, die um so ab¬
scheulicher war, da sie zum großen Theil wirklich Unschuldige traf.

Das Militär ist wirklich geschlagen worden; eS hat zwar die meisten Barri¬
kaden forcirt, aber es hat die Stadt nicht unterwerfen können, nud ist so voll¬
kommen ermüdet gewesen, daß jede Verlängerung des Kampfes sein Untergang
hätte sein müsse».

Der eigentliche Kampf ist nur aus Erbitterung gegen das Militär hervor¬
gegangen und hat nur den Zweck gehabt, das Militär zu vertreiben. Nachdem
dieser Zweck erreicht ward und man damit absolute Freiheit erlangt hatte zu thun,
was man wollte, hat man für den ersten Augenblick nicht gewußt, was man
eigentlich zu erlangen, was man zu erreichen habe. Daher die Verwirrung der
nächsten Tage.

Aber ein edler Instinkt hat das Berliner Volk geleitet. In diesem Volk —
ich meine gerade die sogenannten niedern Stände — schlummert eine Kraft und eine
Poesie, die mitunter selbst in der Frivolität etwas Grandioses hat. Die Thee¬
poeten unserer Tage mit ihrer verwaschenen Sprache sollten sich einmal hier unter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276224"/>
            <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> gesicherte Geschichte der ersten preußischen Revolution zu schreibe», wenn auch<lb/>
künstig ein liberaler Papst die römischen Archive mit all' den Berichten, welche<lb/>
die Besten der Diplomaten, die Jesuiten, ihm davon als Augenzeugen haben zu¬<lb/>
kommen lassen, dem gelehrten Historiker öffnen sollte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_22"> Um nur gleich das Positivste anzuführen, die Zahlen: Aerzte, die in allen<lb/>
Lazarethen gewesen sein wollten, gaben mit großer Bestimmtheit die Zahl der ge¬<lb/>
bliebenen Soldaten auf 17 an; ein Herr dagegen, der mitten im Feuer gewesen, der<lb/>
17 Barrikaden commandirt hatte, nannte mit eben so großer Gewißheit 087. So<lb/>
werden denn auch die einzelnen Begebenheiten je nach der poetischen Richtung und<lb/>
dem Geschmack des Referenten, wie's kommt, in's Tragische oder Humoristische<lb/>
hinübergezogen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_23"> Folgende Umstände aber scheinen festzustehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_24"> Die ansässigen Bürger haben nur in geringer Zahl am Kampfe Theil genom¬<lb/>
men ; sie haben das Volk nur indirect, durch Oeffnung der Häuser u. dergl. begün¬<lb/>
stigt. Es scheint aber, das gegen das Ende des Kampfes die ganze Stadt eine<lb/>
solche Erbitterung ergriffen habe, daß wen» der König nicht Friede geschlossen,<lb/>
die ganze Bevölkerung aufgestanden wäre. Mau muß hier den Ausdruck Bour¬<lb/>
geoisie uicht zu weit nehmen: junge Leute haben sich in sehr großer Zahl in's<lb/>
Handgemenge eingelassen; zum wahren Wesen der Bourgeoisie gehört ein dicker<lb/>
Bauch und ein mächtig anwachsendes Kinn.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_25"> Was man von den Heldenthaten Einzelner erzählt, ist Mythus. Mythus ist<lb/>
z. B. die in Leipzig verbreitete Darstellung, nach welchem der Thierarzt Urban<lb/>
der Hauptheld und Anführer des gauzeu Barrikadenkampfes gewesen sei.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_26"> Das Militär hat sich, namentlich bei dem Transport der Gefangenen nach<lb/>
Spandau, mit empörender Brutalität benommen, einer Brutalität, die um so ab¬<lb/>
scheulicher war, da sie zum großen Theil wirklich Unschuldige traf.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_27"> Das Militär ist wirklich geschlagen worden; eS hat zwar die meisten Barri¬<lb/>
kaden forcirt, aber es hat die Stadt nicht unterwerfen können, nud ist so voll¬<lb/>
kommen ermüdet gewesen, daß jede Verlängerung des Kampfes sein Untergang<lb/>
hätte sein müsse».</p><lb/>
            <p xml:id="ID_28"> Der eigentliche Kampf ist nur aus Erbitterung gegen das Militär hervor¬<lb/>
gegangen und hat nur den Zweck gehabt, das Militär zu vertreiben. Nachdem<lb/>
dieser Zweck erreicht ward und man damit absolute Freiheit erlangt hatte zu thun,<lb/>
was man wollte, hat man für den ersten Augenblick nicht gewußt, was man<lb/>
eigentlich zu erlangen, was man zu erreichen habe. Daher die Verwirrung der<lb/>
nächsten Tage.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_29" next="#ID_30"> Aber ein edler Instinkt hat das Berliner Volk geleitet. In diesem Volk &#x2014;<lb/>
ich meine gerade die sogenannten niedern Stände &#x2014; schlummert eine Kraft und eine<lb/>
Poesie, die mitunter selbst in der Frivolität etwas Grandioses hat. Die Thee¬<lb/>
poeten unserer Tage mit ihrer verwaschenen Sprache sollten sich einmal hier unter</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] gesicherte Geschichte der ersten preußischen Revolution zu schreibe», wenn auch künstig ein liberaler Papst die römischen Archive mit all' den Berichten, welche die Besten der Diplomaten, die Jesuiten, ihm davon als Augenzeugen haben zu¬ kommen lassen, dem gelehrten Historiker öffnen sollte. Um nur gleich das Positivste anzuführen, die Zahlen: Aerzte, die in allen Lazarethen gewesen sein wollten, gaben mit großer Bestimmtheit die Zahl der ge¬ bliebenen Soldaten auf 17 an; ein Herr dagegen, der mitten im Feuer gewesen, der 17 Barrikaden commandirt hatte, nannte mit eben so großer Gewißheit 087. So werden denn auch die einzelnen Begebenheiten je nach der poetischen Richtung und dem Geschmack des Referenten, wie's kommt, in's Tragische oder Humoristische hinübergezogen. Folgende Umstände aber scheinen festzustehen. Die ansässigen Bürger haben nur in geringer Zahl am Kampfe Theil genom¬ men ; sie haben das Volk nur indirect, durch Oeffnung der Häuser u. dergl. begün¬ stigt. Es scheint aber, das gegen das Ende des Kampfes die ganze Stadt eine solche Erbitterung ergriffen habe, daß wen» der König nicht Friede geschlossen, die ganze Bevölkerung aufgestanden wäre. Mau muß hier den Ausdruck Bour¬ geoisie uicht zu weit nehmen: junge Leute haben sich in sehr großer Zahl in's Handgemenge eingelassen; zum wahren Wesen der Bourgeoisie gehört ein dicker Bauch und ein mächtig anwachsendes Kinn. Was man von den Heldenthaten Einzelner erzählt, ist Mythus. Mythus ist z. B. die in Leipzig verbreitete Darstellung, nach welchem der Thierarzt Urban der Hauptheld und Anführer des gauzeu Barrikadenkampfes gewesen sei. Das Militär hat sich, namentlich bei dem Transport der Gefangenen nach Spandau, mit empörender Brutalität benommen, einer Brutalität, die um so ab¬ scheulicher war, da sie zum großen Theil wirklich Unschuldige traf. Das Militär ist wirklich geschlagen worden; eS hat zwar die meisten Barri¬ kaden forcirt, aber es hat die Stadt nicht unterwerfen können, nud ist so voll¬ kommen ermüdet gewesen, daß jede Verlängerung des Kampfes sein Untergang hätte sein müsse». Der eigentliche Kampf ist nur aus Erbitterung gegen das Militär hervor¬ gegangen und hat nur den Zweck gehabt, das Militär zu vertreiben. Nachdem dieser Zweck erreicht ward und man damit absolute Freiheit erlangt hatte zu thun, was man wollte, hat man für den ersten Augenblick nicht gewußt, was man eigentlich zu erlangen, was man zu erreichen habe. Daher die Verwirrung der nächsten Tage. Aber ein edler Instinkt hat das Berliner Volk geleitet. In diesem Volk — ich meine gerade die sogenannten niedern Stände — schlummert eine Kraft und eine Poesie, die mitunter selbst in der Frivolität etwas Grandioses hat. Die Thee¬ poeten unserer Tage mit ihrer verwaschenen Sprache sollten sich einmal hier unter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/18>, abgerufen am 07.01.2025.