Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Um diesen allein normalen Prozeß rein sich entwickeln zu lassen, hatte
der Verfasser nicht übel Lust, eine chinesische Mauer um die schweizer Berge
aufzurichten, wenn diese Lust nicht durch sein Gewissen paralysirt würde.
Er beschwert sich über die Schweizer, die in Berlin studiren. "Sie möchten
also Ihren jungen Leuten den Besuch unserer Universitäten verbieten?"
"Die Maßregel würde etwas für sich haben, obschon die Freiheit
niemals ungestraft sich selbst untreu wird."

Die historische Skizze voll den schweizer Bewegungen seit 1798 ist sehr
instructiv, und wir erhalten ein anschauliches Bild voll dem politischen Trei¬
ben, welches sich in der mannigfaltigsten Tendenz in diesem kleinen, aber
energischen Gemeinwesen durchkreuzt.

Ans die Anfechtungen der Repräsentativverfassung wollen wir nicht weiter
eingehen, eben so wenig wollen wir rechten mit dem Verf., wenn er die von
einem Ausländer der Schweiz aufgedrungene Verfassung sür die bestmögliche
erklärt, wenn er in Napoleon die Kunst findet, ein freies Gemeinwesen zu
organisiren, wenn er also glaubt, man könne einem Volk die Freiheit schen¬
ken, und wenn er dieses freigelassene Volk der alten Welt als Muster ent¬
gegenstellt.

Als Ziel der neuen Bewegungen in der Schweiz stellt er dar: "Bekäm¬
pfung und allmälige Vernichtung des Nepräsentativsystems, an dessen Stelle
sich die einen neuen Organismus suchende wahre Demokratie zu setzen strebt."
Von diesem Standpunkt ans werden dann mich die verschiedenen Parteien
klassifizirt, und überall ist das Bestreben unverkennbar, in die Verwickelung
individueller, local-politischer Interessen ein allgemeines welthistorisches Mo¬
ment zu legen. Näher spezialisirt wird jene Tendenz durch das Verlangen
einer Berathung aller Gesetze in den Gemeindeversammlungen, einer Jury
und der Wahl der Räthe durch das Volk. Schließlich werden die Züge der
Freischaaren ihren Motiven und ihrem Ausgange nach erklärt.

Jedenfalls wird das Verständniß der schweizer Ereignisse durch diesen
Aufsatz um ein Wesentliches gefördert werden.

Eine Ergänzung findet er in dem folgenden Aufsatz, die Verfassungs¬
änderung im Canton Bern, der zuerst die Verfassung von 1831 dar¬
stellt, dann die Volksbewegung von 1845, die dnrch die Jesuitenfrage und
die Freischaareuzüge angeregt wurde und endlich die Verfassung von 1846.
Hier haben wir das Detail zu jenen allgemeinen Formen. Wenn nur in
diesen politischen Darstellungen nicht immer einzelne, gemachte Kategorien
den gesunden Blick des Politikers verwirrten! Seit L. Blaue werden unsre
Radicalen unablässig durch das Gespenst der Bourgeoisie verfolgt, diesem


Um diesen allein normalen Prozeß rein sich entwickeln zu lassen, hatte
der Verfasser nicht übel Lust, eine chinesische Mauer um die schweizer Berge
aufzurichten, wenn diese Lust nicht durch sein Gewissen paralysirt würde.
Er beschwert sich über die Schweizer, die in Berlin studiren. „Sie möchten
also Ihren jungen Leuten den Besuch unserer Universitäten verbieten?"
„Die Maßregel würde etwas für sich haben, obschon die Freiheit
niemals ungestraft sich selbst untreu wird."

Die historische Skizze voll den schweizer Bewegungen seit 1798 ist sehr
instructiv, und wir erhalten ein anschauliches Bild voll dem politischen Trei¬
ben, welches sich in der mannigfaltigsten Tendenz in diesem kleinen, aber
energischen Gemeinwesen durchkreuzt.

Ans die Anfechtungen der Repräsentativverfassung wollen wir nicht weiter
eingehen, eben so wenig wollen wir rechten mit dem Verf., wenn er die von
einem Ausländer der Schweiz aufgedrungene Verfassung sür die bestmögliche
erklärt, wenn er in Napoleon die Kunst findet, ein freies Gemeinwesen zu
organisiren, wenn er also glaubt, man könne einem Volk die Freiheit schen¬
ken, und wenn er dieses freigelassene Volk der alten Welt als Muster ent¬
gegenstellt.

Als Ziel der neuen Bewegungen in der Schweiz stellt er dar: „Bekäm¬
pfung und allmälige Vernichtung des Nepräsentativsystems, an dessen Stelle
sich die einen neuen Organismus suchende wahre Demokratie zu setzen strebt."
Von diesem Standpunkt ans werden dann mich die verschiedenen Parteien
klassifizirt, und überall ist das Bestreben unverkennbar, in die Verwickelung
individueller, local-politischer Interessen ein allgemeines welthistorisches Mo¬
ment zu legen. Näher spezialisirt wird jene Tendenz durch das Verlangen
einer Berathung aller Gesetze in den Gemeindeversammlungen, einer Jury
und der Wahl der Räthe durch das Volk. Schließlich werden die Züge der
Freischaaren ihren Motiven und ihrem Ausgange nach erklärt.

Jedenfalls wird das Verständniß der schweizer Ereignisse durch diesen
Aufsatz um ein Wesentliches gefördert werden.

Eine Ergänzung findet er in dem folgenden Aufsatz, die Verfassungs¬
änderung im Canton Bern, der zuerst die Verfassung von 1831 dar¬
stellt, dann die Volksbewegung von 1845, die dnrch die Jesuitenfrage und
die Freischaareuzüge angeregt wurde und endlich die Verfassung von 1846.
Hier haben wir das Detail zu jenen allgemeinen Formen. Wenn nur in
diesen politischen Darstellungen nicht immer einzelne, gemachte Kategorien
den gesunden Blick des Politikers verwirrten! Seit L. Blaue werden unsre
Radicalen unablässig durch das Gespenst der Bourgeoisie verfolgt, diesem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184257"/>
            <p xml:id="ID_286"> Um diesen allein normalen Prozeß rein sich entwickeln zu lassen, hatte<lb/>
der Verfasser nicht übel Lust, eine chinesische Mauer um die schweizer Berge<lb/>
aufzurichten, wenn diese Lust nicht durch sein Gewissen paralysirt würde.<lb/>
Er beschwert sich über die Schweizer, die in Berlin studiren. &#x201E;Sie möchten<lb/>
also Ihren jungen Leuten den Besuch unserer Universitäten verbieten?"<lb/>
&#x201E;Die Maßregel würde etwas für sich haben, obschon die Freiheit<lb/>
niemals ungestraft sich selbst untreu wird."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_287"> Die historische Skizze voll den schweizer Bewegungen seit 1798 ist sehr<lb/>
instructiv, und wir erhalten ein anschauliches Bild voll dem politischen Trei¬<lb/>
ben, welches sich in der mannigfaltigsten Tendenz in diesem kleinen, aber<lb/>
energischen Gemeinwesen durchkreuzt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_288"> Ans die Anfechtungen der Repräsentativverfassung wollen wir nicht weiter<lb/>
eingehen, eben so wenig wollen wir rechten mit dem Verf., wenn er die von<lb/>
einem Ausländer der Schweiz aufgedrungene Verfassung sür die bestmögliche<lb/>
erklärt, wenn er in Napoleon die Kunst findet, ein freies Gemeinwesen zu<lb/>
organisiren, wenn er also glaubt, man könne einem Volk die Freiheit schen¬<lb/>
ken, und wenn er dieses freigelassene Volk der alten Welt als Muster ent¬<lb/>
gegenstellt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_289"> Als Ziel der neuen Bewegungen in der Schweiz stellt er dar: &#x201E;Bekäm¬<lb/>
pfung und allmälige Vernichtung des Nepräsentativsystems, an dessen Stelle<lb/>
sich die einen neuen Organismus suchende wahre Demokratie zu setzen strebt."<lb/>
Von diesem Standpunkt ans werden dann mich die verschiedenen Parteien<lb/>
klassifizirt, und überall ist das Bestreben unverkennbar, in die Verwickelung<lb/>
individueller, local-politischer Interessen ein allgemeines welthistorisches Mo¬<lb/>
ment zu legen. Näher spezialisirt wird jene Tendenz durch das Verlangen<lb/>
einer Berathung aller Gesetze in den Gemeindeversammlungen, einer Jury<lb/>
und der Wahl der Räthe durch das Volk. Schließlich werden die Züge der<lb/>
Freischaaren ihren Motiven und ihrem Ausgange nach erklärt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_290"> Jedenfalls wird das Verständniß der schweizer Ereignisse durch diesen<lb/>
Aufsatz um ein Wesentliches gefördert werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_291" next="#ID_292"> Eine Ergänzung findet er in dem folgenden Aufsatz, die Verfassungs¬<lb/>
änderung im Canton Bern, der zuerst die Verfassung von 1831 dar¬<lb/>
stellt, dann die Volksbewegung von 1845, die dnrch die Jesuitenfrage und<lb/>
die Freischaareuzüge angeregt wurde und endlich die Verfassung von 1846.<lb/>
Hier haben wir das Detail zu jenen allgemeinen Formen. Wenn nur in<lb/>
diesen politischen Darstellungen nicht immer einzelne, gemachte Kategorien<lb/>
den gesunden Blick des Politikers verwirrten! Seit L. Blaue werden unsre<lb/>
Radicalen unablässig durch das Gespenst der Bourgeoisie verfolgt, diesem</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] Um diesen allein normalen Prozeß rein sich entwickeln zu lassen, hatte der Verfasser nicht übel Lust, eine chinesische Mauer um die schweizer Berge aufzurichten, wenn diese Lust nicht durch sein Gewissen paralysirt würde. Er beschwert sich über die Schweizer, die in Berlin studiren. „Sie möchten also Ihren jungen Leuten den Besuch unserer Universitäten verbieten?" „Die Maßregel würde etwas für sich haben, obschon die Freiheit niemals ungestraft sich selbst untreu wird." Die historische Skizze voll den schweizer Bewegungen seit 1798 ist sehr instructiv, und wir erhalten ein anschauliches Bild voll dem politischen Trei¬ ben, welches sich in der mannigfaltigsten Tendenz in diesem kleinen, aber energischen Gemeinwesen durchkreuzt. Ans die Anfechtungen der Repräsentativverfassung wollen wir nicht weiter eingehen, eben so wenig wollen wir rechten mit dem Verf., wenn er die von einem Ausländer der Schweiz aufgedrungene Verfassung sür die bestmögliche erklärt, wenn er in Napoleon die Kunst findet, ein freies Gemeinwesen zu organisiren, wenn er also glaubt, man könne einem Volk die Freiheit schen¬ ken, und wenn er dieses freigelassene Volk der alten Welt als Muster ent¬ gegenstellt. Als Ziel der neuen Bewegungen in der Schweiz stellt er dar: „Bekäm¬ pfung und allmälige Vernichtung des Nepräsentativsystems, an dessen Stelle sich die einen neuen Organismus suchende wahre Demokratie zu setzen strebt." Von diesem Standpunkt ans werden dann mich die verschiedenen Parteien klassifizirt, und überall ist das Bestreben unverkennbar, in die Verwickelung individueller, local-politischer Interessen ein allgemeines welthistorisches Mo¬ ment zu legen. Näher spezialisirt wird jene Tendenz durch das Verlangen einer Berathung aller Gesetze in den Gemeindeversammlungen, einer Jury und der Wahl der Räthe durch das Volk. Schließlich werden die Züge der Freischaaren ihren Motiven und ihrem Ausgange nach erklärt. Jedenfalls wird das Verständniß der schweizer Ereignisse durch diesen Aufsatz um ein Wesentliches gefördert werden. Eine Ergänzung findet er in dem folgenden Aufsatz, die Verfassungs¬ änderung im Canton Bern, der zuerst die Verfassung von 1831 dar¬ stellt, dann die Volksbewegung von 1845, die dnrch die Jesuitenfrage und die Freischaareuzüge angeregt wurde und endlich die Verfassung von 1846. Hier haben wir das Detail zu jenen allgemeinen Formen. Wenn nur in diesen politischen Darstellungen nicht immer einzelne, gemachte Kategorien den gesunden Blick des Politikers verwirrten! Seit L. Blaue werden unsre Radicalen unablässig durch das Gespenst der Bourgeoisie verfolgt, diesem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/97>, abgerufen am 08.01.2025.