Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuerst werden die Gründe angeführt, weshalb andere Volker wenig
Interesse für die politischen Zustände der Schweiz zeigen: die Deutschen,
weil sie dort zu wenig theoretischen Idealismus, die Franzosen, weil sie zu
wenig praktischen Idealismus, die Engländer, weil sie keine Spur von Ili^I,
like daselbst finden.

Wenn der Verf. die sittlichen Zustände der Schweiz unendlich viel in¬
teressanter findet als ihre Berge, so mag er das mit seinein Geschmack aus¬
machen; wenn er aber von einem Amerikaner erzählt, dieser habe gemeint,
man sehe es doch gleich an der größern Bildung der Bewohner, daß man
sich auf dem Gebiete einer Republik befinde, so muß ich wenigstens glauben,
dieser Uankee habe von der Bildung einen eben so einseitigen Begriff, nur
in anderer Art, wie die Berliner Dilettanten, welche die Bildung uach der
Empfänglichkeit für die Beinschwingungen einer berühmten Tänzerin abmessen.

Dann werden die localen Gründe, welche die Abneigung der Schweizer
gegen die Deutschen motiviren, sehr klar und befriedigend auseinandergesetzt,
und wir nehmen die beiden Geständnisse des Verfassers: "Der schweizer Li¬
berale thut grimmiger als er ist; man erschöpft alle Mittel, sich ans eine
unschädliche Weise zu imponiren," und "der Deutsche kennt in der Regel
keine Rücksicht, und meint es mit der Partei, zu der er sich hält, viel
ehrlicher als sie es wünscht," utilitor an.

Wenn nun der Schweizer fortfährt: "Die Schweiz ist in der alten
Welt (Europa) politisch am weitesten und rivalisirt in dem, was seit Plato
und Aristoteles der Philosoph Politik genannt hat, nur mit Amerika; für
die alte Welt ist sie das Barometer der Schwankungen in dem großen Um¬
gestaltungsprozesse des öffentlichen Lebens," so empfehlen wir ihm, einmal
ohne republikanische Vorurtheile sich z. B. in England und Frankreich um¬
zusehen, ob da nicht Dinge passiren, die denn doch die Intriguen der
schweizer Spießbürger, wie er selber sie schildert, hinter sich lassen.

"Nur in der Schweiz, so motivirt er dieses Urtheil, hat der Umwand-
lungsprozeß auf die neueste Zeit herab die Republik gebracht; denn nur
hier hat er die Form einer Emanzipation der Gemeinde angenommen. Hier
mußte der Puukt sein, von welchem das Prinzip der modernen Politik, das
der freien Assoziation nach vernünftigen Zwecken, und damit (?) die Eman¬
zipation der Politik von den Fesseln der Religion ausgehen mußte." (War
etwa der Staat Friedrich des Großen ein religiöser?) "Die Schweiz ist der
Repräsentant des Uebergangsprozesses aus der zweiten Cultnrform in eine
noch im Werden begriffene dritte, eines Uebergangsprozesses, den sie
gllcin normal darstellt." O deutscher Idealist!


Zuerst werden die Gründe angeführt, weshalb andere Volker wenig
Interesse für die politischen Zustände der Schweiz zeigen: die Deutschen,
weil sie dort zu wenig theoretischen Idealismus, die Franzosen, weil sie zu
wenig praktischen Idealismus, die Engländer, weil sie keine Spur von Ili^I,
like daselbst finden.

Wenn der Verf. die sittlichen Zustände der Schweiz unendlich viel in¬
teressanter findet als ihre Berge, so mag er das mit seinein Geschmack aus¬
machen; wenn er aber von einem Amerikaner erzählt, dieser habe gemeint,
man sehe es doch gleich an der größern Bildung der Bewohner, daß man
sich auf dem Gebiete einer Republik befinde, so muß ich wenigstens glauben,
dieser Uankee habe von der Bildung einen eben so einseitigen Begriff, nur
in anderer Art, wie die Berliner Dilettanten, welche die Bildung uach der
Empfänglichkeit für die Beinschwingungen einer berühmten Tänzerin abmessen.

Dann werden die localen Gründe, welche die Abneigung der Schweizer
gegen die Deutschen motiviren, sehr klar und befriedigend auseinandergesetzt,
und wir nehmen die beiden Geständnisse des Verfassers: „Der schweizer Li¬
berale thut grimmiger als er ist; man erschöpft alle Mittel, sich ans eine
unschädliche Weise zu imponiren," und „der Deutsche kennt in der Regel
keine Rücksicht, und meint es mit der Partei, zu der er sich hält, viel
ehrlicher als sie es wünscht," utilitor an.

Wenn nun der Schweizer fortfährt: „Die Schweiz ist in der alten
Welt (Europa) politisch am weitesten und rivalisirt in dem, was seit Plato
und Aristoteles der Philosoph Politik genannt hat, nur mit Amerika; für
die alte Welt ist sie das Barometer der Schwankungen in dem großen Um¬
gestaltungsprozesse des öffentlichen Lebens," so empfehlen wir ihm, einmal
ohne republikanische Vorurtheile sich z. B. in England und Frankreich um¬
zusehen, ob da nicht Dinge passiren, die denn doch die Intriguen der
schweizer Spießbürger, wie er selber sie schildert, hinter sich lassen.

„Nur in der Schweiz, so motivirt er dieses Urtheil, hat der Umwand-
lungsprozeß auf die neueste Zeit herab die Republik gebracht; denn nur
hier hat er die Form einer Emanzipation der Gemeinde angenommen. Hier
mußte der Puukt sein, von welchem das Prinzip der modernen Politik, das
der freien Assoziation nach vernünftigen Zwecken, und damit (?) die Eman¬
zipation der Politik von den Fesseln der Religion ausgehen mußte." (War
etwa der Staat Friedrich des Großen ein religiöser?) „Die Schweiz ist der
Repräsentant des Uebergangsprozesses aus der zweiten Cultnrform in eine
noch im Werden begriffene dritte, eines Uebergangsprozesses, den sie
gllcin normal darstellt." O deutscher Idealist!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184256"/>
            <p xml:id="ID_281"> Zuerst werden die Gründe angeführt, weshalb andere Volker wenig<lb/>
Interesse für die politischen Zustände der Schweiz zeigen: die Deutschen,<lb/>
weil sie dort zu wenig theoretischen Idealismus, die Franzosen, weil sie zu<lb/>
wenig praktischen Idealismus, die Engländer, weil sie keine Spur von Ili^I,<lb/>
like daselbst finden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_282"> Wenn der Verf. die sittlichen Zustände der Schweiz unendlich viel in¬<lb/>
teressanter findet als ihre Berge, so mag er das mit seinein Geschmack aus¬<lb/>
machen; wenn er aber von einem Amerikaner erzählt, dieser habe gemeint,<lb/>
man sehe es doch gleich an der größern Bildung der Bewohner, daß man<lb/>
sich auf dem Gebiete einer Republik befinde, so muß ich wenigstens glauben,<lb/>
dieser Uankee habe von der Bildung einen eben so einseitigen Begriff, nur<lb/>
in anderer Art, wie die Berliner Dilettanten, welche die Bildung uach der<lb/>
Empfänglichkeit für die Beinschwingungen einer berühmten Tänzerin abmessen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_283"> Dann werden die localen Gründe, welche die Abneigung der Schweizer<lb/>
gegen die Deutschen motiviren, sehr klar und befriedigend auseinandergesetzt,<lb/>
und wir nehmen die beiden Geständnisse des Verfassers: &#x201E;Der schweizer Li¬<lb/>
berale thut grimmiger als er ist; man erschöpft alle Mittel, sich ans eine<lb/>
unschädliche Weise zu imponiren," und &#x201E;der Deutsche kennt in der Regel<lb/>
keine Rücksicht, und meint es mit der Partei, zu der er sich hält, viel<lb/>
ehrlicher als sie es wünscht," utilitor an.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_284"> Wenn nun der Schweizer fortfährt: &#x201E;Die Schweiz ist in der alten<lb/>
Welt (Europa) politisch am weitesten und rivalisirt in dem, was seit Plato<lb/>
und Aristoteles der Philosoph Politik genannt hat, nur mit Amerika; für<lb/>
die alte Welt ist sie das Barometer der Schwankungen in dem großen Um¬<lb/>
gestaltungsprozesse des öffentlichen Lebens," so empfehlen wir ihm, einmal<lb/>
ohne republikanische Vorurtheile sich z. B. in England und Frankreich um¬<lb/>
zusehen, ob da nicht Dinge passiren, die denn doch die Intriguen der<lb/>
schweizer Spießbürger, wie er selber sie schildert, hinter sich lassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_285"> &#x201E;Nur in der Schweiz, so motivirt er dieses Urtheil, hat der Umwand-<lb/>
lungsprozeß auf die neueste Zeit herab die Republik gebracht; denn nur<lb/>
hier hat er die Form einer Emanzipation der Gemeinde angenommen. Hier<lb/>
mußte der Puukt sein, von welchem das Prinzip der modernen Politik, das<lb/>
der freien Assoziation nach vernünftigen Zwecken, und damit (?) die Eman¬<lb/>
zipation der Politik von den Fesseln der Religion ausgehen mußte." (War<lb/>
etwa der Staat Friedrich des Großen ein religiöser?) &#x201E;Die Schweiz ist der<lb/>
Repräsentant des Uebergangsprozesses aus der zweiten Cultnrform in eine<lb/>
noch im Werden begriffene dritte, eines Uebergangsprozesses, den sie<lb/>
gllcin normal darstellt." O deutscher Idealist!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Zuerst werden die Gründe angeführt, weshalb andere Volker wenig Interesse für die politischen Zustände der Schweiz zeigen: die Deutschen, weil sie dort zu wenig theoretischen Idealismus, die Franzosen, weil sie zu wenig praktischen Idealismus, die Engländer, weil sie keine Spur von Ili^I, like daselbst finden. Wenn der Verf. die sittlichen Zustände der Schweiz unendlich viel in¬ teressanter findet als ihre Berge, so mag er das mit seinein Geschmack aus¬ machen; wenn er aber von einem Amerikaner erzählt, dieser habe gemeint, man sehe es doch gleich an der größern Bildung der Bewohner, daß man sich auf dem Gebiete einer Republik befinde, so muß ich wenigstens glauben, dieser Uankee habe von der Bildung einen eben so einseitigen Begriff, nur in anderer Art, wie die Berliner Dilettanten, welche die Bildung uach der Empfänglichkeit für die Beinschwingungen einer berühmten Tänzerin abmessen. Dann werden die localen Gründe, welche die Abneigung der Schweizer gegen die Deutschen motiviren, sehr klar und befriedigend auseinandergesetzt, und wir nehmen die beiden Geständnisse des Verfassers: „Der schweizer Li¬ berale thut grimmiger als er ist; man erschöpft alle Mittel, sich ans eine unschädliche Weise zu imponiren," und „der Deutsche kennt in der Regel keine Rücksicht, und meint es mit der Partei, zu der er sich hält, viel ehrlicher als sie es wünscht," utilitor an. Wenn nun der Schweizer fortfährt: „Die Schweiz ist in der alten Welt (Europa) politisch am weitesten und rivalisirt in dem, was seit Plato und Aristoteles der Philosoph Politik genannt hat, nur mit Amerika; für die alte Welt ist sie das Barometer der Schwankungen in dem großen Um¬ gestaltungsprozesse des öffentlichen Lebens," so empfehlen wir ihm, einmal ohne republikanische Vorurtheile sich z. B. in England und Frankreich um¬ zusehen, ob da nicht Dinge passiren, die denn doch die Intriguen der schweizer Spießbürger, wie er selber sie schildert, hinter sich lassen. „Nur in der Schweiz, so motivirt er dieses Urtheil, hat der Umwand- lungsprozeß auf die neueste Zeit herab die Republik gebracht; denn nur hier hat er die Form einer Emanzipation der Gemeinde angenommen. Hier mußte der Puukt sein, von welchem das Prinzip der modernen Politik, das der freien Assoziation nach vernünftigen Zwecken, und damit (?) die Eman¬ zipation der Politik von den Fesseln der Religion ausgehen mußte." (War etwa der Staat Friedrich des Großen ein religiöser?) „Die Schweiz ist der Repräsentant des Uebergangsprozesses aus der zweiten Cultnrform in eine noch im Werden begriffene dritte, eines Uebergangsprozesses, den sie gllcin normal darstellt." O deutscher Idealist!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/96>, abgerufen am 28.07.2024.