Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.men, während er zu Anfang sich die Vertheidigung der Girondin's halbwegs auf¬ Diese beiden Zwischenfälle sind die großen Ereignisse der Woche; -- wir Aber -- nun ja, das Blatt ist nicht voll, und ich habe auch noch Etwas Selten Hort man ein verständiges Wort, was natürlich nicht verhindert, daß GrenMcn. M. I"i7. 11
men, während er zu Anfang sich die Vertheidigung der Girondin's halbwegs auf¬ Diese beiden Zwischenfälle sind die großen Ereignisse der Woche; — wir Aber — nun ja, das Blatt ist nicht voll, und ich habe auch noch Etwas Selten Hort man ein verständiges Wort, was natürlich nicht verhindert, daß GrenMcn. M. I»i7. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184247"/> <p xml:id="ID_251" prev="#ID_250"> men, während er zu Anfang sich die Vertheidigung der Girondin's halbwegs auf¬<lb/> gelegt hatte, scheint uns mehr als Alles für das Streben, gerecht sein zu wollen,<lb/> zu sprechen. Und dies Streben ist auch unstreitig neben der höchsten poetischen<lb/> Begabung, den lebendigsten Schilderungen, den schönsten Gesichtspunkten ein so<lb/> vorherrschendes Verdienst des Werkes, daß es wohl im Staude ist, sür die vielen<lb/> Fehler, die nicht abzuleugnen sind, vollkommenen Ersatz zu leisten. Das Gerech-<lb/> tigkeitsstrcbeu ist etwas ganz Ungewöhnliches in der neueren französischen Geschichts¬<lb/> schreibung. Alle namhaften neueren französischen Geschichtschreiber (mit Ausnahme<lb/> Aug. Thiery's, der aber in anderer Weise Systematiker ist, und die Thatsachen<lb/> ebenfalls über'S Knie bricht, wo sie nicht in seine Ansicht passen) sind Svstcmati-<lb/> ker, Parteileute, Pamphletere; und nicht Einem von ihnen wird es vorkommen,<lb/> daß er den Helden, den er einmal auserwählt hat, aufgegeben, weil er gesunden,<lb/> wie sein Held der Ehre, die er ihm angethan, unwürdig gewesen. Guizot, Thiers,<lb/> Mignet, Michelet, Blanc sind bei der ersten Zeile ihrer Werke mit der ganzen<lb/> Geschichte im Reinen. Ein Gedanke der geschichtlichen Gerechtigkeit ist etwas so<lb/> Neues in Frankreich, daß er allein den unendlichen Erfolg, den Herrn V. La¬<lb/> martine gewonnen gehabt, erklärt. Dieser Erfolg, gewiß in vieler Beziehung<lb/> verdient, ist aber jedenfalls zu enthusiastisch, um lauge vorzuhalten, und deswegen<lb/> werden die Speculanten, die ihm für neue sechs Bände 8W,t)l>0 Frs. zugesagt<lb/> habe», höchst wahrscheinlich so ohne den Wirth rechnen, wie die Verleger Herrn<lb/> Louis Blanc's, und theilweise die Herren Thiers.</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Diese beiden Zwischenfälle sind die großen Ereignisse der Woche; — wir<lb/> ruhen aus auf unsern Lorbeeren, die wir in dem Girardin'schen Prozesse gesam¬<lb/> melt, und harren derer, die uns in dem Cubii-re'schen nicht entgehen können.<lb/> Wünschen zum Voraus Glück dazu!</p><lb/> <p xml:id="ID_253"> Aber — nun ja, das Blatt ist nicht voll, und ich habe auch noch Etwas<lb/> auf dem Herzen. Sie fragen sicher: „Was sagen denn nnn die Franzosen von<lb/> den letzten Ereignissen in Berlin?" Nichts — oder Unsinn. Sie kennen nur sich,<lb/> sie glaubten in Berlin müsse sich die französische Geschichte nachspielen, sie bilde¬<lb/> ten sich ein, die Reichsstände Von 1847 in Berlin seien die cent ^vnvr.lux von<lb/> 178!» und sind ganz verwundert, daß Herr v. Vincke doch kein Mirabeau,<lb/> v. Beckerath kein Lafayette, Hansemann kein Vaillv u. s. w. Sie sehen mit<lb/> wahrer Hochverachtung auf den Schluß des Landtages herab, und denken: Das<lb/> sind doch keine Franzosen!</p><lb/> <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> Selten Hort man ein verständiges Wort, was natürlich nicht verhindert, daß<lb/> auch Einzelne ziemlich klar sehen, von welcher Bedeutung die Berliner Ereignisse<lb/> für Deutschland sind. Diese sagen: „Die Frage, die einzige, ist: ob die Deut¬<lb/> schen und Preußen Rechte haben oder nur auf Gnade banen dürfen und sol¬<lb/> len? Diese Frage hat der erste Landtag gestellt. Das war sein<lb/> Beruf. Von ihm voraussetzen, daß er sie im Sinne des Rechts entscheiden werde,<lb/> heißt den Character der preußischen Reichsstände vollkommen verkennen. Ja, es<lb/> würde sogar ein Unglück gewesen sein, wenn dieser Reichs-Landtag, wie er gegen¬<lb/> wärtig besteht, diese Frage im Interesse des Rechts und gegen die Gnade ent¬<lb/> schieden hätte; denn dann würde er gleichsam die ganze Constituirung des Land¬<lb/> tages selbst legitimirt haben; was gewiß in vieler Beziehung für die Zukunft</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenMcn. M. I»i7. 11</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
men, während er zu Anfang sich die Vertheidigung der Girondin's halbwegs auf¬
gelegt hatte, scheint uns mehr als Alles für das Streben, gerecht sein zu wollen,
zu sprechen. Und dies Streben ist auch unstreitig neben der höchsten poetischen
Begabung, den lebendigsten Schilderungen, den schönsten Gesichtspunkten ein so
vorherrschendes Verdienst des Werkes, daß es wohl im Staude ist, sür die vielen
Fehler, die nicht abzuleugnen sind, vollkommenen Ersatz zu leisten. Das Gerech-
tigkeitsstrcbeu ist etwas ganz Ungewöhnliches in der neueren französischen Geschichts¬
schreibung. Alle namhaften neueren französischen Geschichtschreiber (mit Ausnahme
Aug. Thiery's, der aber in anderer Weise Systematiker ist, und die Thatsachen
ebenfalls über'S Knie bricht, wo sie nicht in seine Ansicht passen) sind Svstcmati-
ker, Parteileute, Pamphletere; und nicht Einem von ihnen wird es vorkommen,
daß er den Helden, den er einmal auserwählt hat, aufgegeben, weil er gesunden,
wie sein Held der Ehre, die er ihm angethan, unwürdig gewesen. Guizot, Thiers,
Mignet, Michelet, Blanc sind bei der ersten Zeile ihrer Werke mit der ganzen
Geschichte im Reinen. Ein Gedanke der geschichtlichen Gerechtigkeit ist etwas so
Neues in Frankreich, daß er allein den unendlichen Erfolg, den Herrn V. La¬
martine gewonnen gehabt, erklärt. Dieser Erfolg, gewiß in vieler Beziehung
verdient, ist aber jedenfalls zu enthusiastisch, um lauge vorzuhalten, und deswegen
werden die Speculanten, die ihm für neue sechs Bände 8W,t)l>0 Frs. zugesagt
habe», höchst wahrscheinlich so ohne den Wirth rechnen, wie die Verleger Herrn
Louis Blanc's, und theilweise die Herren Thiers.
Diese beiden Zwischenfälle sind die großen Ereignisse der Woche; — wir
ruhen aus auf unsern Lorbeeren, die wir in dem Girardin'schen Prozesse gesam¬
melt, und harren derer, die uns in dem Cubii-re'schen nicht entgehen können.
Wünschen zum Voraus Glück dazu!
Aber — nun ja, das Blatt ist nicht voll, und ich habe auch noch Etwas
auf dem Herzen. Sie fragen sicher: „Was sagen denn nnn die Franzosen von
den letzten Ereignissen in Berlin?" Nichts — oder Unsinn. Sie kennen nur sich,
sie glaubten in Berlin müsse sich die französische Geschichte nachspielen, sie bilde¬
ten sich ein, die Reichsstände Von 1847 in Berlin seien die cent ^vnvr.lux von
178!» und sind ganz verwundert, daß Herr v. Vincke doch kein Mirabeau,
v. Beckerath kein Lafayette, Hansemann kein Vaillv u. s. w. Sie sehen mit
wahrer Hochverachtung auf den Schluß des Landtages herab, und denken: Das
sind doch keine Franzosen!
Selten Hort man ein verständiges Wort, was natürlich nicht verhindert, daß
auch Einzelne ziemlich klar sehen, von welcher Bedeutung die Berliner Ereignisse
für Deutschland sind. Diese sagen: „Die Frage, die einzige, ist: ob die Deut¬
schen und Preußen Rechte haben oder nur auf Gnade banen dürfen und sol¬
len? Diese Frage hat der erste Landtag gestellt. Das war sein
Beruf. Von ihm voraussetzen, daß er sie im Sinne des Rechts entscheiden werde,
heißt den Character der preußischen Reichsstände vollkommen verkennen. Ja, es
würde sogar ein Unglück gewesen sein, wenn dieser Reichs-Landtag, wie er gegen¬
wärtig besteht, diese Frage im Interesse des Rechts und gegen die Gnade ent¬
schieden hätte; denn dann würde er gleichsam die ganze Constituirung des Land¬
tages selbst legitimirt haben; was gewiß in vieler Beziehung für die Zukunft
GrenMcn. M. I»i7. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |