Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zudrehen und der großen Mehrheit der Denksäulen und Jochverliebten die
Rückseite als die Vorderseite hinzuhalten und Flink- und Stückwerk als die
schönste Stickerei zu verkaufen." Aber von den Habsburger" geht es wieder
auf die Babenberger, ja auf die Hohenstaufen, von den ständischen Ueber¬
griffen auf genealogische Spielereien. Ein Lob der hormayr'schen Schriften
und Aehnliches wird eingeflochten. Eine Charakteristik Sonnenfels' gibt
schätzbare Beiträge für die Kenntniß dieses für Oesterreich so wichtigen Po^
litikerö. Die Wirksamkeit der Regierung für das Unterrichtswesen, die
Schattenseiten derselben, die Tendenzen zu einer Academie werden ausführlich
besprochen, die verschiedenen Zweige der österreichischen Gelehrsamkeit -- oft
freilich nur in einer Nomenclatur -- aufgezählt.

Die XI. Abhandlung beschäftigt sich mit der bairischen Geschichte, wo
im Gegensatz zu Oesterreich alles Licht ist, Ehre und Rechtschaffenheit. Die
Parteilichkeit des Verfassers erstreckt sich sogar auf die Rechtsansprüche der
beiden Dynastien, auf die Schilderung von mittelalterlichen Persönlichkeiten.
Fortwährende scheele Seitenblicke ans Oesterreich zeigen wenigstens deutlich
genug die Sympathien, mit welchen der Verf. an seine Arbeit ging, und
daß diese auf die Darstellung unendlich influiren, wird wohl auch der
uicht leugnen, welcher eine wissentliche Tendenz in diesem Sinne bei
Hormayr (denn daß er der Verfasser der Anemonen ist, darf ich wohl als
allgemein bekannt voraussetzen), uicht finden will. Die Arrondationsvcrsuche
des österreichischen Hauses -- so natürlich in jener Zeit macchiavellistischer
Politik -- werden als Majestätsbeleidigungen gegen das ewige Prinzip der
Gerechtigkeit proclamirt. Neben Baiern wird auch Würtemberg in diesen
Kreis der österreichischen Usurpationen hineingezogen. Im bairischen Erb-
folgekrieg und bei der Bildung des Fürstenbundes wird daher Friedrich der
Große als Heros des Rechts gepriesen. Auch jener kleine Krieg, so wie
die Verhandlungen mit Nußland werden ausführlich und urkundlich darge¬
stellt. "Die Ergebnisse des Teschner Friedens waren unstreitig ruhmvoll
für Preußen, ehrenvoll und glücklich für das deutsche Gesammtvaterlaud
(!Als ob dieses irgendwie bei jenen dynastischen Streitigkeiten betheiligt ge¬
wesen wäre!): -- diesem, dem armen Reiche (d. h. den großen Landesfürsten),
hatte diesmal Gefahr des Besitzstandes und der Verfassung von der Seite
gedroht, die zu dessen Schutz und Schirm verpflichtet gewesen wäre." Eine
zweite, wohlverdiente Lobrede ans Maria Theresia macht einen erfreulichem
Eindruck. --

Auch dieser Band ist von einer großen Sammlung genealogischer Ta¬
bellen begleitet, die man anderwärts eben so findet.


zudrehen und der großen Mehrheit der Denksäulen und Jochverliebten die
Rückseite als die Vorderseite hinzuhalten und Flink- und Stückwerk als die
schönste Stickerei zu verkaufen." Aber von den Habsburger» geht es wieder
auf die Babenberger, ja auf die Hohenstaufen, von den ständischen Ueber¬
griffen auf genealogische Spielereien. Ein Lob der hormayr'schen Schriften
und Aehnliches wird eingeflochten. Eine Charakteristik Sonnenfels' gibt
schätzbare Beiträge für die Kenntniß dieses für Oesterreich so wichtigen Po^
litikerö. Die Wirksamkeit der Regierung für das Unterrichtswesen, die
Schattenseiten derselben, die Tendenzen zu einer Academie werden ausführlich
besprochen, die verschiedenen Zweige der österreichischen Gelehrsamkeit — oft
freilich nur in einer Nomenclatur — aufgezählt.

Die XI. Abhandlung beschäftigt sich mit der bairischen Geschichte, wo
im Gegensatz zu Oesterreich alles Licht ist, Ehre und Rechtschaffenheit. Die
Parteilichkeit des Verfassers erstreckt sich sogar auf die Rechtsansprüche der
beiden Dynastien, auf die Schilderung von mittelalterlichen Persönlichkeiten.
Fortwährende scheele Seitenblicke ans Oesterreich zeigen wenigstens deutlich
genug die Sympathien, mit welchen der Verf. an seine Arbeit ging, und
daß diese auf die Darstellung unendlich influiren, wird wohl auch der
uicht leugnen, welcher eine wissentliche Tendenz in diesem Sinne bei
Hormayr (denn daß er der Verfasser der Anemonen ist, darf ich wohl als
allgemein bekannt voraussetzen), uicht finden will. Die Arrondationsvcrsuche
des österreichischen Hauses — so natürlich in jener Zeit macchiavellistischer
Politik — werden als Majestätsbeleidigungen gegen das ewige Prinzip der
Gerechtigkeit proclamirt. Neben Baiern wird auch Würtemberg in diesen
Kreis der österreichischen Usurpationen hineingezogen. Im bairischen Erb-
folgekrieg und bei der Bildung des Fürstenbundes wird daher Friedrich der
Große als Heros des Rechts gepriesen. Auch jener kleine Krieg, so wie
die Verhandlungen mit Nußland werden ausführlich und urkundlich darge¬
stellt. „Die Ergebnisse des Teschner Friedens waren unstreitig ruhmvoll
für Preußen, ehrenvoll und glücklich für das deutsche Gesammtvaterlaud
(!Als ob dieses irgendwie bei jenen dynastischen Streitigkeiten betheiligt ge¬
wesen wäre!): — diesem, dem armen Reiche (d. h. den großen Landesfürsten),
hatte diesmal Gefahr des Besitzstandes und der Verfassung von der Seite
gedroht, die zu dessen Schutz und Schirm verpflichtet gewesen wäre." Eine
zweite, wohlverdiente Lobrede ans Maria Theresia macht einen erfreulichem
Eindruck. —

Auch dieser Band ist von einer großen Sammlung genealogischer Ta¬
bellen begleitet, die man anderwärts eben so findet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184243"/>
            <p xml:id="ID_240" prev="#ID_239"> zudrehen und der großen Mehrheit der Denksäulen und Jochverliebten die<lb/>
Rückseite als die Vorderseite hinzuhalten und Flink- und Stückwerk als die<lb/>
schönste Stickerei zu verkaufen." Aber von den Habsburger» geht es wieder<lb/>
auf die Babenberger, ja auf die Hohenstaufen, von den ständischen Ueber¬<lb/>
griffen auf genealogische Spielereien. Ein Lob der hormayr'schen Schriften<lb/>
und Aehnliches wird eingeflochten. Eine Charakteristik Sonnenfels' gibt<lb/>
schätzbare Beiträge für die Kenntniß dieses für Oesterreich so wichtigen Po^<lb/>
litikerö. Die Wirksamkeit der Regierung für das Unterrichtswesen, die<lb/>
Schattenseiten derselben, die Tendenzen zu einer Academie werden ausführlich<lb/>
besprochen, die verschiedenen Zweige der österreichischen Gelehrsamkeit &#x2014; oft<lb/>
freilich nur in einer Nomenclatur &#x2014; aufgezählt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_241"> Die XI. Abhandlung beschäftigt sich mit der bairischen Geschichte, wo<lb/>
im Gegensatz zu Oesterreich alles Licht ist, Ehre und Rechtschaffenheit. Die<lb/>
Parteilichkeit des Verfassers erstreckt sich sogar auf die Rechtsansprüche der<lb/>
beiden Dynastien, auf die Schilderung von mittelalterlichen Persönlichkeiten.<lb/>
Fortwährende scheele Seitenblicke ans Oesterreich zeigen wenigstens deutlich<lb/>
genug die Sympathien, mit welchen der Verf. an seine Arbeit ging, und<lb/>
daß diese auf die Darstellung unendlich influiren, wird wohl auch der<lb/>
uicht leugnen, welcher eine wissentliche Tendenz in diesem Sinne bei<lb/>
Hormayr (denn daß er der Verfasser der Anemonen ist, darf ich wohl als<lb/>
allgemein bekannt voraussetzen), uicht finden will. Die Arrondationsvcrsuche<lb/>
des österreichischen Hauses &#x2014; so natürlich in jener Zeit macchiavellistischer<lb/>
Politik &#x2014; werden als Majestätsbeleidigungen gegen das ewige Prinzip der<lb/>
Gerechtigkeit proclamirt. Neben Baiern wird auch Würtemberg in diesen<lb/>
Kreis der österreichischen Usurpationen hineingezogen. Im bairischen Erb-<lb/>
folgekrieg und bei der Bildung des Fürstenbundes wird daher Friedrich der<lb/>
Große als Heros des Rechts gepriesen. Auch jener kleine Krieg, so wie<lb/>
die Verhandlungen mit Nußland werden ausführlich und urkundlich darge¬<lb/>
stellt. &#x201E;Die Ergebnisse des Teschner Friedens waren unstreitig ruhmvoll<lb/>
für Preußen, ehrenvoll und glücklich für das deutsche Gesammtvaterlaud<lb/>
(!Als ob dieses irgendwie bei jenen dynastischen Streitigkeiten betheiligt ge¬<lb/>
wesen wäre!): &#x2014; diesem, dem armen Reiche (d. h. den großen Landesfürsten),<lb/>
hatte diesmal Gefahr des Besitzstandes und der Verfassung von der Seite<lb/>
gedroht, die zu dessen Schutz und Schirm verpflichtet gewesen wäre." Eine<lb/>
zweite, wohlverdiente Lobrede ans Maria Theresia macht einen erfreulichem<lb/>
Eindruck. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_242"> Auch dieser Band ist von einer großen Sammlung genealogischer Ta¬<lb/>
bellen begleitet, die man anderwärts eben so findet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] zudrehen und der großen Mehrheit der Denksäulen und Jochverliebten die Rückseite als die Vorderseite hinzuhalten und Flink- und Stückwerk als die schönste Stickerei zu verkaufen." Aber von den Habsburger» geht es wieder auf die Babenberger, ja auf die Hohenstaufen, von den ständischen Ueber¬ griffen auf genealogische Spielereien. Ein Lob der hormayr'schen Schriften und Aehnliches wird eingeflochten. Eine Charakteristik Sonnenfels' gibt schätzbare Beiträge für die Kenntniß dieses für Oesterreich so wichtigen Po^ litikerö. Die Wirksamkeit der Regierung für das Unterrichtswesen, die Schattenseiten derselben, die Tendenzen zu einer Academie werden ausführlich besprochen, die verschiedenen Zweige der österreichischen Gelehrsamkeit — oft freilich nur in einer Nomenclatur — aufgezählt. Die XI. Abhandlung beschäftigt sich mit der bairischen Geschichte, wo im Gegensatz zu Oesterreich alles Licht ist, Ehre und Rechtschaffenheit. Die Parteilichkeit des Verfassers erstreckt sich sogar auf die Rechtsansprüche der beiden Dynastien, auf die Schilderung von mittelalterlichen Persönlichkeiten. Fortwährende scheele Seitenblicke ans Oesterreich zeigen wenigstens deutlich genug die Sympathien, mit welchen der Verf. an seine Arbeit ging, und daß diese auf die Darstellung unendlich influiren, wird wohl auch der uicht leugnen, welcher eine wissentliche Tendenz in diesem Sinne bei Hormayr (denn daß er der Verfasser der Anemonen ist, darf ich wohl als allgemein bekannt voraussetzen), uicht finden will. Die Arrondationsvcrsuche des österreichischen Hauses — so natürlich in jener Zeit macchiavellistischer Politik — werden als Majestätsbeleidigungen gegen das ewige Prinzip der Gerechtigkeit proclamirt. Neben Baiern wird auch Würtemberg in diesen Kreis der österreichischen Usurpationen hineingezogen. Im bairischen Erb- folgekrieg und bei der Bildung des Fürstenbundes wird daher Friedrich der Große als Heros des Rechts gepriesen. Auch jener kleine Krieg, so wie die Verhandlungen mit Nußland werden ausführlich und urkundlich darge¬ stellt. „Die Ergebnisse des Teschner Friedens waren unstreitig ruhmvoll für Preußen, ehrenvoll und glücklich für das deutsche Gesammtvaterlaud (!Als ob dieses irgendwie bei jenen dynastischen Streitigkeiten betheiligt ge¬ wesen wäre!): — diesem, dem armen Reiche (d. h. den großen Landesfürsten), hatte diesmal Gefahr des Besitzstandes und der Verfassung von der Seite gedroht, die zu dessen Schutz und Schirm verpflichtet gewesen wäre." Eine zweite, wohlverdiente Lobrede ans Maria Theresia macht einen erfreulichem Eindruck. — Auch dieser Band ist von einer großen Sammlung genealogischer Ta¬ bellen begleitet, die man anderwärts eben so findet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/83>, abgerufen am 08.01.2025.