Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.bevorworten und zu verfechten; in diesen Fällen ist auch die Formfrage für die Daß sie in dem ersten Falle ein geneigteres Ohr fanden als in dem zweiten, Daß sie sich aber nicht zurückschrecke":, nicht abhalten lassen und kein Opfer Daß die Stände, statt die Nation vor den sich fort und fort mehrenden Vou einer Steuerverweigerung im Ganzen kann nicht die Rede sein. Ohne Nur dieser, und nicht bösem Willen wollen wir es zuschreiben, daß jene Anträge der Stände, welche die Regierung einmal durchaus nicht zurückweisen kann, weil sie ein zu schreien¬ des Bedürfniß sind, doch wenigstens so lange wie möglich zurückbehalten, und endlich so ver¬ stümmelt und umgemodelt, so unpraktisch hergerichtet werden, daß sie dann auch ganz erfolglos bleiben, wie dies bei dem Robotpatent (das auch auf den Besitzungen der höchsten Minister ganz wirkungslos bleibt,) der Fall ist und wie dies bei den Hypotheken-Instituten, wenn sie anders von den Freiherren v. Rothschild und Sinn noch gestattet werden sollten, höchst wahr¬ scheinlich der Fall sein wird. -- Was die büreaukratische Eifersucht betrifft, so geht sie bis in unbedeutende Kleinigkeiten. So z.B. haben die Stände Böhmens drei dringende Vorstellungen wegen Errichtung einer Filialbank in Prag gemacht, und sind jedesmal wirklich mit Hohn abgewiesen worden. Nun siel dieses Institut plötzlich aus dem Gnadenhimmcl herunter; daß es aber dreimal von den Ständen verlangt worden war, weil diese früher und besser wußten, was dem böhmischen Handel noth thue, als die Regierung, davon geschah mit keinem Wört- chen Erwähnung. Daß die niederösterreichischen Stände mit ihren Deputationen factisch zweimal zurück¬
gewiesen wurden, ist bekannt. Weniger bekannt ist es, daß auch die böhmischen Stände von ihren beabsichtigten Deputationen mehr als einmal auf den Wunsch des Erzherzogs Landeöchef abgestanden sind, bevor sie im Jahre 1845 die erste abzusenden moralisch gezwungen worden waren. Die Eifersucht und der Drang, die Unbedeutenden der Stände recht klar zu mache", geht oftmals in's Kleinliche. AIs die zahlreiche Deputation in höchster Galla in den Vor¬ gemächern des Kaisers erschien, mußte sie lange warten, weil -- eine bedeutende Person zu¬ vor den Monarchen zu bewegen suchte, die große Kelomarschalls-Uniform mit der kleinsten (dem sogenannten Comodfrack) zu vertauschen! bevorworten und zu verfechten; in diesen Fällen ist auch die Formfrage für die Daß sie in dem ersten Falle ein geneigteres Ohr fanden als in dem zweiten, Daß sie sich aber nicht zurückschrecke»:, nicht abhalten lassen und kein Opfer Daß die Stände, statt die Nation vor den sich fort und fort mehrenden Vou einer Steuerverweigerung im Ganzen kann nicht die Rede sein. Ohne Nur dieser, und nicht bösem Willen wollen wir es zuschreiben, daß jene Anträge der Stände, welche die Regierung einmal durchaus nicht zurückweisen kann, weil sie ein zu schreien¬ des Bedürfniß sind, doch wenigstens so lange wie möglich zurückbehalten, und endlich so ver¬ stümmelt und umgemodelt, so unpraktisch hergerichtet werden, daß sie dann auch ganz erfolglos bleiben, wie dies bei dem Robotpatent (das auch auf den Besitzungen der höchsten Minister ganz wirkungslos bleibt,) der Fall ist und wie dies bei den Hypotheken-Instituten, wenn sie anders von den Freiherren v. Rothschild und Sinn noch gestattet werden sollten, höchst wahr¬ scheinlich der Fall sein wird. — Was die büreaukratische Eifersucht betrifft, so geht sie bis in unbedeutende Kleinigkeiten. So z.B. haben die Stände Böhmens drei dringende Vorstellungen wegen Errichtung einer Filialbank in Prag gemacht, und sind jedesmal wirklich mit Hohn abgewiesen worden. Nun siel dieses Institut plötzlich aus dem Gnadenhimmcl herunter; daß es aber dreimal von den Ständen verlangt worden war, weil diese früher und besser wußten, was dem böhmischen Handel noth thue, als die Regierung, davon geschah mit keinem Wört- chen Erwähnung. Daß die niederösterreichischen Stände mit ihren Deputationen factisch zweimal zurück¬
gewiesen wurden, ist bekannt. Weniger bekannt ist es, daß auch die böhmischen Stände von ihren beabsichtigten Deputationen mehr als einmal auf den Wunsch des Erzherzogs Landeöchef abgestanden sind, bevor sie im Jahre 1845 die erste abzusenden moralisch gezwungen worden waren. Die Eifersucht und der Drang, die Unbedeutenden der Stände recht klar zu mache», geht oftmals in's Kleinliche. AIs die zahlreiche Deputation in höchster Galla in den Vor¬ gemächern des Kaisers erschien, mußte sie lange warten, weil — eine bedeutende Person zu¬ vor den Monarchen zu bewegen suchte, die große Kelomarschalls-Uniform mit der kleinsten (dem sogenannten Comodfrack) zu vertauschen! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0574" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184734"/> <p xml:id="ID_2067" prev="#ID_2066"> bevorworten und zu verfechten; in diesen Fällen ist auch die Formfrage für die<lb/> ganze Nation von hoher Wichtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2068"> Daß sie in dem ersten Falle ein geneigteres Ohr fanden als in dem zweiten,<lb/> daß sie, wir wollen nicht von allen Fällen sagen in den bösen Willen der Bu¬<lb/> reaukratie, sondern auch in deren Unkenntniß der Localverhältnisse und in deren<lb/> Eifersucht *) unüberwindliche Hindernisse fanden und uoch finden, daß man ihnen<lb/> endlich das Ohr des Monarchen sogar ganz zu verschließen trachtete**) — das<lb/> Alles ist nicht ihre Schuld.</p><lb/> <p xml:id="ID_2069"> Daß sie sich aber nicht zurückschrecke»:, nicht abhalten lassen und kein Opfer<lb/> an Zeit, Geld und Mühe scheuen, sondern beharrlich auf dem eingeschlagenen,<lb/> vollkommen gesetzlichen Wege fortschreiten, ist ihr großes Verdienst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Daß die Stände, statt die Nation vor den sich fort und fort mehrenden<lb/> Steuern, wenn es auch indirecte sind, zu wahren, statt gegen die wucherischer<lb/> Staatsanleihen, welche endlich doch dem Volke zur Last fallen, ernsthafte Ein¬<lb/> sprüche zu thun, nicht nur die alte Ziffer der directen Steuer, sondern selbst neue<lb/> Erhöhungen derselben fort und fort bewilligen, dies wird ihnen als Lauheit, hie<lb/> und da selbst als Feigheit ausgelegt; es ist aber nur die Folge ihrer Anhäng¬<lb/> lichkeit, ihrer emsigen Sorge, dem Lande eine Aufregung zu ersparen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2071" next="#ID_2072"> Vou einer Steuerverweigerung im Ganzen kann nicht die Rede sein. Ohne<lb/> Steuern kann ein Staat nicht bestehen; Steuern verweigern, hieße den Staat</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> Nur dieser, und nicht bösem Willen wollen wir es zuschreiben, daß jene Anträge der<lb/> Stände, welche die Regierung einmal durchaus nicht zurückweisen kann, weil sie ein zu schreien¬<lb/> des Bedürfniß sind, doch wenigstens so lange wie möglich zurückbehalten, und endlich so ver¬<lb/> stümmelt und umgemodelt, so unpraktisch hergerichtet werden, daß sie dann auch ganz erfolglos<lb/> bleiben, wie dies bei dem Robotpatent (das auch auf den Besitzungen der höchsten Minister<lb/> ganz wirkungslos bleibt,) der Fall ist und wie dies bei den Hypotheken-Instituten, wenn sie<lb/> anders von den Freiherren v. Rothschild und Sinn noch gestattet werden sollten, höchst wahr¬<lb/> scheinlich der Fall sein wird. — Was die büreaukratische Eifersucht betrifft, so geht sie bis in<lb/> unbedeutende Kleinigkeiten. So z.B. haben die Stände Böhmens drei dringende Vorstellungen<lb/> wegen Errichtung einer Filialbank in Prag gemacht, und sind jedesmal wirklich mit Hohn<lb/> abgewiesen worden. Nun siel dieses Institut plötzlich aus dem Gnadenhimmcl herunter; daß<lb/> es aber dreimal von den Ständen verlangt worden war, weil diese früher und besser wußten,<lb/> was dem böhmischen Handel noth thue, als die Regierung, davon geschah mit keinem Wört-<lb/> chen Erwähnung.</note><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> Daß die niederösterreichischen Stände mit ihren Deputationen factisch zweimal zurück¬<lb/> gewiesen wurden, ist bekannt. Weniger bekannt ist es, daß auch die böhmischen Stände von<lb/> ihren beabsichtigten Deputationen mehr als einmal auf den Wunsch des Erzherzogs Landeöchef<lb/> abgestanden sind, bevor sie im Jahre 1845 die erste abzusenden moralisch gezwungen worden<lb/> waren. Die Eifersucht und der Drang, die Unbedeutenden der Stände recht klar zu mache»,<lb/> geht oftmals in's Kleinliche. AIs die zahlreiche Deputation in höchster Galla in den Vor¬<lb/> gemächern des Kaisers erschien, mußte sie lange warten, weil — eine bedeutende Person zu¬<lb/> vor den Monarchen zu bewegen suchte, die große Kelomarschalls-Uniform mit der kleinsten<lb/> (dem sogenannten Comodfrack) zu vertauschen!</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0574]
bevorworten und zu verfechten; in diesen Fällen ist auch die Formfrage für die
ganze Nation von hoher Wichtigkeit.
Daß sie in dem ersten Falle ein geneigteres Ohr fanden als in dem zweiten,
daß sie, wir wollen nicht von allen Fällen sagen in den bösen Willen der Bu¬
reaukratie, sondern auch in deren Unkenntniß der Localverhältnisse und in deren
Eifersucht *) unüberwindliche Hindernisse fanden und uoch finden, daß man ihnen
endlich das Ohr des Monarchen sogar ganz zu verschließen trachtete**) — das
Alles ist nicht ihre Schuld.
Daß sie sich aber nicht zurückschrecke»:, nicht abhalten lassen und kein Opfer
an Zeit, Geld und Mühe scheuen, sondern beharrlich auf dem eingeschlagenen,
vollkommen gesetzlichen Wege fortschreiten, ist ihr großes Verdienst.
Daß die Stände, statt die Nation vor den sich fort und fort mehrenden
Steuern, wenn es auch indirecte sind, zu wahren, statt gegen die wucherischer
Staatsanleihen, welche endlich doch dem Volke zur Last fallen, ernsthafte Ein¬
sprüche zu thun, nicht nur die alte Ziffer der directen Steuer, sondern selbst neue
Erhöhungen derselben fort und fort bewilligen, dies wird ihnen als Lauheit, hie
und da selbst als Feigheit ausgelegt; es ist aber nur die Folge ihrer Anhäng¬
lichkeit, ihrer emsigen Sorge, dem Lande eine Aufregung zu ersparen.
Vou einer Steuerverweigerung im Ganzen kann nicht die Rede sein. Ohne
Steuern kann ein Staat nicht bestehen; Steuern verweigern, hieße den Staat
Nur dieser, und nicht bösem Willen wollen wir es zuschreiben, daß jene Anträge der
Stände, welche die Regierung einmal durchaus nicht zurückweisen kann, weil sie ein zu schreien¬
des Bedürfniß sind, doch wenigstens so lange wie möglich zurückbehalten, und endlich so ver¬
stümmelt und umgemodelt, so unpraktisch hergerichtet werden, daß sie dann auch ganz erfolglos
bleiben, wie dies bei dem Robotpatent (das auch auf den Besitzungen der höchsten Minister
ganz wirkungslos bleibt,) der Fall ist und wie dies bei den Hypotheken-Instituten, wenn sie
anders von den Freiherren v. Rothschild und Sinn noch gestattet werden sollten, höchst wahr¬
scheinlich der Fall sein wird. — Was die büreaukratische Eifersucht betrifft, so geht sie bis in
unbedeutende Kleinigkeiten. So z.B. haben die Stände Böhmens drei dringende Vorstellungen
wegen Errichtung einer Filialbank in Prag gemacht, und sind jedesmal wirklich mit Hohn
abgewiesen worden. Nun siel dieses Institut plötzlich aus dem Gnadenhimmcl herunter; daß
es aber dreimal von den Ständen verlangt worden war, weil diese früher und besser wußten,
was dem böhmischen Handel noth thue, als die Regierung, davon geschah mit keinem Wört-
chen Erwähnung.
Daß die niederösterreichischen Stände mit ihren Deputationen factisch zweimal zurück¬
gewiesen wurden, ist bekannt. Weniger bekannt ist es, daß auch die böhmischen Stände von
ihren beabsichtigten Deputationen mehr als einmal auf den Wunsch des Erzherzogs Landeöchef
abgestanden sind, bevor sie im Jahre 1845 die erste abzusenden moralisch gezwungen worden
waren. Die Eifersucht und der Drang, die Unbedeutenden der Stände recht klar zu mache»,
geht oftmals in's Kleinliche. AIs die zahlreiche Deputation in höchster Galla in den Vor¬
gemächern des Kaisers erschien, mußte sie lange warten, weil — eine bedeutende Person zu¬
vor den Monarchen zu bewegen suchte, die große Kelomarschalls-Uniform mit der kleinsten
(dem sogenannten Comodfrack) zu vertauschen!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |