Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen auch andere Mittel als die heute bestehenden, blos negativen des Bittens
und der bittenden Beschwerde gönnen, sonst bleibt das Zugeständniß des Wah¬
rungsrechtes nur eine bittende Ironie. Diese Mittel sind, wenn auch nicht
Theilnahme an der ausübenden Gewalt, doch wenigstens an der gesetzgebenden.

Die Autwort auf die dritte Frage also: "mit welchen Waffen können die
historischen Stände ihre Rechte wahren?" ist, -- durch Recht der Theilnahme an
der Gesetzgebung.

Kann aber eine Negierung, welche in dem Grade absolut herrschen will, wie
dies bei der österreichischen Bureaukratie der Fall ist, zwei einzelne Kasten der
Gesellschaft, ganz abgesehen von jeder Theilnahme an der ausübenden Gewalt (und
selbst diese stände den historischen Ständen in mehreren Provinzen zu) auch nur zur
Theilnahme an der Gesetzgebung berufen wollen? -- kann sie ihnen diese Waffe
in die Hand drücken, oder wenn sie den Ständen verfassungsmäßig und historisch
schon gebührt, kann sie ihnen selbe auch nur eülfach zurückgeben wollen? gewiß
nicht! -- kann sie also historische Stände zurückrufen, sobald sie einsieht, daß
historische Stände factisch nichts anderes als ihre Mitactionäre auf das eroberte
Volk sind?

Gesetzt aber sie wollte es, -- kann die Nation Aktionäre auf die an ihr
gemachte Eroberung, also historische Stände, wünschen? ja kann sie deren Wieder¬
aufleben zulassen? und die Bedingungen, unter welchen dieses einzig möglich ist,
gestatten? -- Im Gegentheil, sie müßte trachten, thuen um jeden Preis zuvorzu¬
kommen.

Man führe hier nicht die Geschichte an, man gebe sich nicht die verlorene
Mühe, Hunderte von Regenten aufzuzählen, die ihre Herrschaft mit dem Clerus
und Adel theilen mußten. Wir wollen nicht leugnen, daß dies der Fall war,
wir wollen selbst zugeben, daß dies damals gut und zweckmäßig gewesen ist; al¬
lein Vieles von dem, was vor Jahrhunderten möglich und gut war, ist jetzt
unmöglich oder schlecht. Studiren wir die urälteste Geschichte der Menschen und
der Nationen, so sehen wir, daß die Eroberung der Massen durch Einzelne un¬
ausbleiblich, -- und nicht nur nöthig, sondern selbst wohlthätig war, in so lange
die Völker das sittliche Verhältniß der Selbstbestimmung nicht
fühlten, eines Vormundes aber durchaus bedurften. Heute aber fühlen sie die¬
ses Bedürfniß; deshalb wäre eine, zwischen dem Monarchen, dem Elerus und
dem Adel getheilte despotische Regierungsform heute schlecht, unhaltbar, unmög¬
lich, weil das Volk nicht mehr das willenlose materielle Ding ist, welches es
ehemals war, weil es sich heute von jenem Geiste belebt fühlt, welcher ursprüng¬
lich in jedes Menschen Brust gelegt wurde, wenn dieser Geist auch bei Millionen
unterdrückt, Jahrhunderte lang in ihnen schlummerte.

Also keine "historischen" Stände der That nach, und auch nicht dem Namen
nach!--Dem Namen nach find sie nur uniformirte, dem Despotismus dienende, ihn


ihnen auch andere Mittel als die heute bestehenden, blos negativen des Bittens
und der bittenden Beschwerde gönnen, sonst bleibt das Zugeständniß des Wah¬
rungsrechtes nur eine bittende Ironie. Diese Mittel sind, wenn auch nicht
Theilnahme an der ausübenden Gewalt, doch wenigstens an der gesetzgebenden.

Die Autwort auf die dritte Frage also: „mit welchen Waffen können die
historischen Stände ihre Rechte wahren?" ist, — durch Recht der Theilnahme an
der Gesetzgebung.

Kann aber eine Negierung, welche in dem Grade absolut herrschen will, wie
dies bei der österreichischen Bureaukratie der Fall ist, zwei einzelne Kasten der
Gesellschaft, ganz abgesehen von jeder Theilnahme an der ausübenden Gewalt (und
selbst diese stände den historischen Ständen in mehreren Provinzen zu) auch nur zur
Theilnahme an der Gesetzgebung berufen wollen? — kann sie ihnen diese Waffe
in die Hand drücken, oder wenn sie den Ständen verfassungsmäßig und historisch
schon gebührt, kann sie ihnen selbe auch nur eülfach zurückgeben wollen? gewiß
nicht! — kann sie also historische Stände zurückrufen, sobald sie einsieht, daß
historische Stände factisch nichts anderes als ihre Mitactionäre auf das eroberte
Volk sind?

Gesetzt aber sie wollte es, — kann die Nation Aktionäre auf die an ihr
gemachte Eroberung, also historische Stände, wünschen? ja kann sie deren Wieder¬
aufleben zulassen? und die Bedingungen, unter welchen dieses einzig möglich ist,
gestatten? — Im Gegentheil, sie müßte trachten, thuen um jeden Preis zuvorzu¬
kommen.

Man führe hier nicht die Geschichte an, man gebe sich nicht die verlorene
Mühe, Hunderte von Regenten aufzuzählen, die ihre Herrschaft mit dem Clerus
und Adel theilen mußten. Wir wollen nicht leugnen, daß dies der Fall war,
wir wollen selbst zugeben, daß dies damals gut und zweckmäßig gewesen ist; al¬
lein Vieles von dem, was vor Jahrhunderten möglich und gut war, ist jetzt
unmöglich oder schlecht. Studiren wir die urälteste Geschichte der Menschen und
der Nationen, so sehen wir, daß die Eroberung der Massen durch Einzelne un¬
ausbleiblich, — und nicht nur nöthig, sondern selbst wohlthätig war, in so lange
die Völker das sittliche Verhältniß der Selbstbestimmung nicht
fühlten, eines Vormundes aber durchaus bedurften. Heute aber fühlen sie die¬
ses Bedürfniß; deshalb wäre eine, zwischen dem Monarchen, dem Elerus und
dem Adel getheilte despotische Regierungsform heute schlecht, unhaltbar, unmög¬
lich, weil das Volk nicht mehr das willenlose materielle Ding ist, welches es
ehemals war, weil es sich heute von jenem Geiste belebt fühlt, welcher ursprüng¬
lich in jedes Menschen Brust gelegt wurde, wenn dieser Geist auch bei Millionen
unterdrückt, Jahrhunderte lang in ihnen schlummerte.

Also keine „historischen" Stände der That nach, und auch nicht dem Namen
nach!—Dem Namen nach find sie nur uniformirte, dem Despotismus dienende, ihn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0570" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184730"/>
          <p xml:id="ID_2043" prev="#ID_2042"> ihnen auch andere Mittel als die heute bestehenden, blos negativen des Bittens<lb/>
und der bittenden Beschwerde gönnen, sonst bleibt das Zugeständniß des Wah¬<lb/>
rungsrechtes nur eine bittende Ironie. Diese Mittel sind, wenn auch nicht<lb/>
Theilnahme an der ausübenden Gewalt, doch wenigstens an der gesetzgebenden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2044"> Die Autwort auf die dritte Frage also: &#x201E;mit welchen Waffen können die<lb/>
historischen Stände ihre Rechte wahren?" ist, &#x2014; durch Recht der Theilnahme an<lb/>
der Gesetzgebung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2045"> Kann aber eine Negierung, welche in dem Grade absolut herrschen will, wie<lb/>
dies bei der österreichischen Bureaukratie der Fall ist, zwei einzelne Kasten der<lb/>
Gesellschaft, ganz abgesehen von jeder Theilnahme an der ausübenden Gewalt (und<lb/>
selbst diese stände den historischen Ständen in mehreren Provinzen zu) auch nur zur<lb/>
Theilnahme an der Gesetzgebung berufen wollen? &#x2014; kann sie ihnen diese Waffe<lb/>
in die Hand drücken, oder wenn sie den Ständen verfassungsmäßig und historisch<lb/>
schon gebührt, kann sie ihnen selbe auch nur eülfach zurückgeben wollen? gewiß<lb/>
nicht! &#x2014; kann sie also historische Stände zurückrufen, sobald sie einsieht, daß<lb/>
historische Stände factisch nichts anderes als ihre Mitactionäre auf das eroberte<lb/>
Volk sind?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2046"> Gesetzt aber sie wollte es, &#x2014; kann die Nation Aktionäre auf die an ihr<lb/>
gemachte Eroberung, also historische Stände, wünschen? ja kann sie deren Wieder¬<lb/>
aufleben zulassen? und die Bedingungen, unter welchen dieses einzig möglich ist,<lb/>
gestatten? &#x2014; Im Gegentheil, sie müßte trachten, thuen um jeden Preis zuvorzu¬<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2047"> Man führe hier nicht die Geschichte an, man gebe sich nicht die verlorene<lb/>
Mühe, Hunderte von Regenten aufzuzählen, die ihre Herrschaft mit dem Clerus<lb/>
und Adel theilen mußten. Wir wollen nicht leugnen, daß dies der Fall war,<lb/>
wir wollen selbst zugeben, daß dies damals gut und zweckmäßig gewesen ist; al¬<lb/>
lein Vieles von dem, was vor Jahrhunderten möglich und gut war, ist jetzt<lb/>
unmöglich oder schlecht. Studiren wir die urälteste Geschichte der Menschen und<lb/>
der Nationen, so sehen wir, daß die Eroberung der Massen durch Einzelne un¬<lb/>
ausbleiblich, &#x2014; und nicht nur nöthig, sondern selbst wohlthätig war, in so lange<lb/>
die Völker das sittliche Verhältniß der Selbstbestimmung nicht<lb/>
fühlten, eines Vormundes aber durchaus bedurften. Heute aber fühlen sie die¬<lb/>
ses Bedürfniß; deshalb wäre eine, zwischen dem Monarchen, dem Elerus und<lb/>
dem Adel getheilte despotische Regierungsform heute schlecht, unhaltbar, unmög¬<lb/>
lich, weil das Volk nicht mehr das willenlose materielle Ding ist, welches es<lb/>
ehemals war, weil es sich heute von jenem Geiste belebt fühlt, welcher ursprüng¬<lb/>
lich in jedes Menschen Brust gelegt wurde, wenn dieser Geist auch bei Millionen<lb/>
unterdrückt, Jahrhunderte lang in ihnen schlummerte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2048" next="#ID_2049"> Also keine &#x201E;historischen" Stände der That nach, und auch nicht dem Namen<lb/>
nach!&#x2014;Dem Namen nach find sie nur uniformirte, dem Despotismus dienende, ihn</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0570] ihnen auch andere Mittel als die heute bestehenden, blos negativen des Bittens und der bittenden Beschwerde gönnen, sonst bleibt das Zugeständniß des Wah¬ rungsrechtes nur eine bittende Ironie. Diese Mittel sind, wenn auch nicht Theilnahme an der ausübenden Gewalt, doch wenigstens an der gesetzgebenden. Die Autwort auf die dritte Frage also: „mit welchen Waffen können die historischen Stände ihre Rechte wahren?" ist, — durch Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung. Kann aber eine Negierung, welche in dem Grade absolut herrschen will, wie dies bei der österreichischen Bureaukratie der Fall ist, zwei einzelne Kasten der Gesellschaft, ganz abgesehen von jeder Theilnahme an der ausübenden Gewalt (und selbst diese stände den historischen Ständen in mehreren Provinzen zu) auch nur zur Theilnahme an der Gesetzgebung berufen wollen? — kann sie ihnen diese Waffe in die Hand drücken, oder wenn sie den Ständen verfassungsmäßig und historisch schon gebührt, kann sie ihnen selbe auch nur eülfach zurückgeben wollen? gewiß nicht! — kann sie also historische Stände zurückrufen, sobald sie einsieht, daß historische Stände factisch nichts anderes als ihre Mitactionäre auf das eroberte Volk sind? Gesetzt aber sie wollte es, — kann die Nation Aktionäre auf die an ihr gemachte Eroberung, also historische Stände, wünschen? ja kann sie deren Wieder¬ aufleben zulassen? und die Bedingungen, unter welchen dieses einzig möglich ist, gestatten? — Im Gegentheil, sie müßte trachten, thuen um jeden Preis zuvorzu¬ kommen. Man führe hier nicht die Geschichte an, man gebe sich nicht die verlorene Mühe, Hunderte von Regenten aufzuzählen, die ihre Herrschaft mit dem Clerus und Adel theilen mußten. Wir wollen nicht leugnen, daß dies der Fall war, wir wollen selbst zugeben, daß dies damals gut und zweckmäßig gewesen ist; al¬ lein Vieles von dem, was vor Jahrhunderten möglich und gut war, ist jetzt unmöglich oder schlecht. Studiren wir die urälteste Geschichte der Menschen und der Nationen, so sehen wir, daß die Eroberung der Massen durch Einzelne un¬ ausbleiblich, — und nicht nur nöthig, sondern selbst wohlthätig war, in so lange die Völker das sittliche Verhältniß der Selbstbestimmung nicht fühlten, eines Vormundes aber durchaus bedurften. Heute aber fühlen sie die¬ ses Bedürfniß; deshalb wäre eine, zwischen dem Monarchen, dem Elerus und dem Adel getheilte despotische Regierungsform heute schlecht, unhaltbar, unmög¬ lich, weil das Volk nicht mehr das willenlose materielle Ding ist, welches es ehemals war, weil es sich heute von jenem Geiste belebt fühlt, welcher ursprüng¬ lich in jedes Menschen Brust gelegt wurde, wenn dieser Geist auch bei Millionen unterdrückt, Jahrhunderte lang in ihnen schlummerte. Also keine „historischen" Stände der That nach, und auch nicht dem Namen nach!—Dem Namen nach find sie nur uniformirte, dem Despotismus dienende, ihn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/570
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/570>, abgerufen am 10.01.2025.