Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.ßer würde, wenn sie sich, wie gesagt, zu einer Erklärung einmal gezwungen Der König von Preußen sagte in seiner Thronrede: "Historisch-germanische Würde man diese Worte eines Tages für unsere Verhältnisse in's Oesterrei-- Man kann nicht in Abrede stellen, daß der preußische Urtext viel weniger Noch einen Satz der preußischen Thronrede müssen wir hier hervorheben: Wahr! denn es wurde erobert! Allein nicht durch das Schwert der Könige allein wurde es groß, nicht Diese Eroberung der Länder durch Preußens Schwert fand erst dann statt, *) Die Benennung preußischer Urtext und österreichische Uebersetzung soll weder ein
schlechter noch ein guter, überhaupt gar kein Witz sein; sie soll nur recht klar herausheben, wie die Verhältnisse in diesen zwei deutschen Bundesstaaten so verschieden sind, daß die¬ selben deutschen Worte sehr verschiedene Begriffe und sehr verschiedene Bilder hervor¬ rufen. -- ßer würde, wenn sie sich, wie gesagt, zu einer Erklärung einmal gezwungen Der König von Preußen sagte in seiner Thronrede: „Historisch-germanische Würde man diese Worte eines Tages für unsere Verhältnisse in's Oesterrei-- Man kann nicht in Abrede stellen, daß der preußische Urtext viel weniger Noch einen Satz der preußischen Thronrede müssen wir hier hervorheben: Wahr! denn es wurde erobert! Allein nicht durch das Schwert der Könige allein wurde es groß, nicht Diese Eroberung der Länder durch Preußens Schwert fand erst dann statt, *) Die Benennung preußischer Urtext und österreichische Uebersetzung soll weder ein
schlechter noch ein guter, überhaupt gar kein Witz sein; sie soll nur recht klar herausheben, wie die Verhältnisse in diesen zwei deutschen Bundesstaaten so verschieden sind, daß die¬ selben deutschen Worte sehr verschiedene Begriffe und sehr verschiedene Bilder hervor¬ rufen. — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0568" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184728"/> <p xml:id="ID_2025" prev="#ID_2024"> ßer würde, wenn sie sich, wie gesagt, zu einer Erklärung einmal gezwungen<lb/> sehen sollte. —</p><lb/> <p xml:id="ID_2026"> Der König von Preußen sagte in seiner Thronrede: „Historisch-germanische<lb/> Stände sind Vertreter und Wahrer der eigenen Rechte!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2027"> Würde man diese Worte eines Tages für unsere Verhältnisse in's Oesterrei--<lb/> chische übersetzen, so würde wahrscheinlich die ofstcielle Uebersetzung so lauten:<lb/> „Ihr, Bischöfe, Prälaten, Fürsten, Grafen, Herren und Ritter! Ihr geistlichen<lb/> und adeligen Besitzer, währet Eure Feudal-Rechte! Vertretet und währet<lb/> sie! gebt Euch aber keine Mühe etwa nachzuforschen, ob der grundbesttzende<lb/> Bürger und Bauer, ob Kunst, Wissenschaft, Industrie, Handel, Gewerbe, ob<lb/> endlich die Proletarier billigerweise auch Rechte und Ansprüche zu wahren und<lb/> zu vertheidigen haben; — untersucht ja nicht, ob diese Eure Kasten-Rechte, wel¬<lb/> che Ihr vertheidigen sollt, uicht etwa ein großes Unrecht gegen andere Kasten,<lb/> etwa gar gegen das Ganze der Nation seien! Denket daher nicht darüber nach,<lb/> ob jene historischen Rechte, — welche etwa ein moralisches Unrecht sind, nicht<lb/> lieber aufgegeben oder abgelöset, statt gewahrt werden sollten. - Dies Alles sei<lb/> fern von Euch - denn Eure einzige Aufgabe ist, Euch und Eure Rechte zu<lb/> wahren!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2028"> Man kann nicht in Abrede stellen, daß der preußische Urtext viel weniger<lb/> feudalistisch ausgelegt werden muß, als die österreichische Uebersetzung*), indem in<lb/> Preußen dies „währet" auch den gewählten Repräsentanten der Ritterschaft,<lb/> Städte und Landgemeinden zugerufen wurde, während in Oesterreich die Landge¬<lb/> meinden, selbst nicht dem Namen nach, die Städte aber nie dem Namen nach<lb/> repräsentirt sind — mit Ausnahme Tyrol's, wo eben so viele Bauern als Geist¬<lb/> liche, Herren und Städte auf dem Landtage erscheinen. >— Leider ist aber dies<lb/> auch mir eine leere Form, denn die Stände Tyrol's sind noch viel abhängiger<lb/> von der Regierung als die irgend einer andern Provinz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2029"> Noch einen Satz der preußischen Thronrede müssen wir hier hervorheben:<lb/> „Preußen ist durch das Schwert groß geworden." —</p><lb/> <p xml:id="ID_2030"> Wahr! denn es wurde erobert!</p><lb/> <p xml:id="ID_2031"> Allein nicht durch das Schwert der Könige allein wurde es groß, nicht<lb/> durch dieses allein wurde viel erobert, sondern auch durch das der Fürsten, Gra¬<lb/> fen, Ritter, Städte, Gemeinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2032" next="#ID_2033"> Diese Eroberung der Länder durch Preußens Schwert fand erst dann statt,</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> *) Die Benennung preußischer Urtext und österreichische Uebersetzung soll weder ein<lb/> schlechter noch ein guter, überhaupt gar kein Witz sein; sie soll nur recht klar herausheben,<lb/> wie die Verhältnisse in diesen zwei deutschen Bundesstaaten so verschieden sind, daß die¬<lb/> selben deutschen Worte sehr verschiedene Begriffe und sehr verschiedene Bilder hervor¬<lb/> rufen. —</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0568]
ßer würde, wenn sie sich, wie gesagt, zu einer Erklärung einmal gezwungen
sehen sollte. —
Der König von Preußen sagte in seiner Thronrede: „Historisch-germanische
Stände sind Vertreter und Wahrer der eigenen Rechte!"
Würde man diese Worte eines Tages für unsere Verhältnisse in's Oesterrei--
chische übersetzen, so würde wahrscheinlich die ofstcielle Uebersetzung so lauten:
„Ihr, Bischöfe, Prälaten, Fürsten, Grafen, Herren und Ritter! Ihr geistlichen
und adeligen Besitzer, währet Eure Feudal-Rechte! Vertretet und währet
sie! gebt Euch aber keine Mühe etwa nachzuforschen, ob der grundbesttzende
Bürger und Bauer, ob Kunst, Wissenschaft, Industrie, Handel, Gewerbe, ob
endlich die Proletarier billigerweise auch Rechte und Ansprüche zu wahren und
zu vertheidigen haben; — untersucht ja nicht, ob diese Eure Kasten-Rechte, wel¬
che Ihr vertheidigen sollt, uicht etwa ein großes Unrecht gegen andere Kasten,
etwa gar gegen das Ganze der Nation seien! Denket daher nicht darüber nach,
ob jene historischen Rechte, — welche etwa ein moralisches Unrecht sind, nicht
lieber aufgegeben oder abgelöset, statt gewahrt werden sollten. - Dies Alles sei
fern von Euch - denn Eure einzige Aufgabe ist, Euch und Eure Rechte zu
wahren!"
Man kann nicht in Abrede stellen, daß der preußische Urtext viel weniger
feudalistisch ausgelegt werden muß, als die österreichische Uebersetzung*), indem in
Preußen dies „währet" auch den gewählten Repräsentanten der Ritterschaft,
Städte und Landgemeinden zugerufen wurde, während in Oesterreich die Landge¬
meinden, selbst nicht dem Namen nach, die Städte aber nie dem Namen nach
repräsentirt sind — mit Ausnahme Tyrol's, wo eben so viele Bauern als Geist¬
liche, Herren und Städte auf dem Landtage erscheinen. >— Leider ist aber dies
auch mir eine leere Form, denn die Stände Tyrol's sind noch viel abhängiger
von der Regierung als die irgend einer andern Provinz.
Noch einen Satz der preußischen Thronrede müssen wir hier hervorheben:
„Preußen ist durch das Schwert groß geworden." —
Wahr! denn es wurde erobert!
Allein nicht durch das Schwert der Könige allein wurde es groß, nicht
durch dieses allein wurde viel erobert, sondern auch durch das der Fürsten, Gra¬
fen, Ritter, Städte, Gemeinden.
Diese Eroberung der Länder durch Preußens Schwert fand erst dann statt,
*) Die Benennung preußischer Urtext und österreichische Uebersetzung soll weder ein
schlechter noch ein guter, überhaupt gar kein Witz sein; sie soll nur recht klar herausheben,
wie die Verhältnisse in diesen zwei deutschen Bundesstaaten so verschieden sind, daß die¬
selben deutschen Worte sehr verschiedene Begriffe und sehr verschiedene Bilder hervor¬
rufen. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |