Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der eingeschlossenen Luft den Rauch zu ertrage". Ueberall ist Tabaksgeruch, in
Büchern, in Kleidern und in Wäsche. Letztere wird Überdem bei weitem nicht
häufig genug gewechselt. Im ganzen Norden Deutschlands haben die Frauen noch
ein Vergnügen an selbstgesponneuer Leinwand, von der sie gerne ganze Schätze
in vollen Kisten bei Seite stellen, und diejenige, die den größten Vorrath davon
besitzt und sagen kann, daß sie die längere Zeit für ihren Haushalt damit aus¬
reiche, ist am stolzesten und fühlt sich beglückt durch diese Überlegenheit. Dadurch
entsteht das hassenswerthe System "große Wäsche" zu halten, und diese un-
glückseligen "Mirs <le letos" der Hausfrauen sind ein wahrer Fluch aller Haus¬
haltungen. Jeder ist gezwungen sich so einzurichten, um mit seiner Wäsche bis
zu dem großen Tage auszureichen, und diese sorgfältige Eintheilung ist die
Ursache, daß die Herrenwelt ihre Hemdmanschetten meistens verstecken muß. Im
Händewaschen sind sie überdem auch uicht besonders eifrig, ja mau kann sogar
sagen, es sei die größte Seltenheit, ein paar reingewaschene Hände zu sehen, und
ihre Gesichtsfarbe ist gleichfalls, was mau auf Englisch so gut durch fallor
cum^lsction" ausdrückt, wovon die Ursache entweder in der überreichen Küche und
einem wunderbaren Appetit, im vielen Rauchen, oder auch in der Nichtanwendung
von Seife zu suchen sein mag, da ja die Esguimv's an demselben Uebel leiden,
aber uur weil es ihnen an Wasser gebricht und sie ihren Durst mit Oel löschen.

Uebrigens sind die Mecklenburger ein guter Schlag Menschen, obwohl sie
noch wenig von einem "iron "V I'lwmmo und der Perfectibilität wissen und wissen
wollen. Das Land ist spärlich bevölkert und schlecht angebaut. Es gibt hier zwei
mächtige Elemente, den Adel und die Bureaukratie, und was darüber ist, das
ist von Uebel. Die Prediger predigen hier wie überall auf christlichem Boden:
daß alle Menschen Brüder und Kinder Gottes sind; -- doch würde ein meck¬
lenburgischer Junker es für die größte Beschimpfung nehmen, wollte man ihm
sagen, ein Mann aus dem Volke sei sein Mitmensch, dessen Freuden und Leiden
eben so hoch in der Wage des Geschickes wiegen als die seinigen. Wie schön
und poetisch auch Herr "I. v. W." das Erndtefest in Mecklenburg in Kühne's
"Europa" geschildert hat, so sieht das Landvolk hier doch keineswegs aus, wie
es dort auf dem Papier gezeichnet ist.

Die lieblichen Schnitterinnen, die in der "Europa" mit den Masern in der
Mittagsstunde hinter einer Hecke versteckt kosend ausruhen, sie gehören einem der¬
ben Menschenschlag an, der die deutsche Sprache kaum versteht, seltener noch
spricht, der kaum seine Bibel buchstabiren kann, mit dem Schreiben sich nie be¬
faßt hat, über die Grenze seines Dorfes hinaus nichts kennt, weiß oder versteht.
Ihre Häuser siud mit Stroh gedeckt und haben keine Esse; in dem schwarzen
Rauche sitzen die Bewohner nach vollbrachtem Tagewerk vor dem großen Feuer;
auf dem roh gearbeiteten hölzernen Tische brennt eine düstere Thranlampe, über
ihren Köpfen an der Decke hängen die Schinken und Würste und sonstigen Winter-


der eingeschlossenen Luft den Rauch zu ertrage«. Ueberall ist Tabaksgeruch, in
Büchern, in Kleidern und in Wäsche. Letztere wird Überdem bei weitem nicht
häufig genug gewechselt. Im ganzen Norden Deutschlands haben die Frauen noch
ein Vergnügen an selbstgesponneuer Leinwand, von der sie gerne ganze Schätze
in vollen Kisten bei Seite stellen, und diejenige, die den größten Vorrath davon
besitzt und sagen kann, daß sie die längere Zeit für ihren Haushalt damit aus¬
reiche, ist am stolzesten und fühlt sich beglückt durch diese Überlegenheit. Dadurch
entsteht das hassenswerthe System „große Wäsche" zu halten, und diese un-
glückseligen „Mirs <le letos" der Hausfrauen sind ein wahrer Fluch aller Haus¬
haltungen. Jeder ist gezwungen sich so einzurichten, um mit seiner Wäsche bis
zu dem großen Tage auszureichen, und diese sorgfältige Eintheilung ist die
Ursache, daß die Herrenwelt ihre Hemdmanschetten meistens verstecken muß. Im
Händewaschen sind sie überdem auch uicht besonders eifrig, ja mau kann sogar
sagen, es sei die größte Seltenheit, ein paar reingewaschene Hände zu sehen, und
ihre Gesichtsfarbe ist gleichfalls, was mau auf Englisch so gut durch fallor
cum^lsction" ausdrückt, wovon die Ursache entweder in der überreichen Küche und
einem wunderbaren Appetit, im vielen Rauchen, oder auch in der Nichtanwendung
von Seife zu suchen sein mag, da ja die Esguimv's an demselben Uebel leiden,
aber uur weil es ihnen an Wasser gebricht und sie ihren Durst mit Oel löschen.

Uebrigens sind die Mecklenburger ein guter Schlag Menschen, obwohl sie
noch wenig von einem «iron «V I'lwmmo und der Perfectibilität wissen und wissen
wollen. Das Land ist spärlich bevölkert und schlecht angebaut. Es gibt hier zwei
mächtige Elemente, den Adel und die Bureaukratie, und was darüber ist, das
ist von Uebel. Die Prediger predigen hier wie überall auf christlichem Boden:
daß alle Menschen Brüder und Kinder Gottes sind; — doch würde ein meck¬
lenburgischer Junker es für die größte Beschimpfung nehmen, wollte man ihm
sagen, ein Mann aus dem Volke sei sein Mitmensch, dessen Freuden und Leiden
eben so hoch in der Wage des Geschickes wiegen als die seinigen. Wie schön
und poetisch auch Herr „I. v. W." das Erndtefest in Mecklenburg in Kühne's
„Europa" geschildert hat, so sieht das Landvolk hier doch keineswegs aus, wie
es dort auf dem Papier gezeichnet ist.

Die lieblichen Schnitterinnen, die in der „Europa" mit den Masern in der
Mittagsstunde hinter einer Hecke versteckt kosend ausruhen, sie gehören einem der¬
ben Menschenschlag an, der die deutsche Sprache kaum versteht, seltener noch
spricht, der kaum seine Bibel buchstabiren kann, mit dem Schreiben sich nie be¬
faßt hat, über die Grenze seines Dorfes hinaus nichts kennt, weiß oder versteht.
Ihre Häuser siud mit Stroh gedeckt und haben keine Esse; in dem schwarzen
Rauche sitzen die Bewohner nach vollbrachtem Tagewerk vor dem großen Feuer;
auf dem roh gearbeiteten hölzernen Tische brennt eine düstere Thranlampe, über
ihren Köpfen an der Decke hängen die Schinken und Würste und sonstigen Winter-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184708"/>
          <p xml:id="ID_1934" prev="#ID_1933"> der eingeschlossenen Luft den Rauch zu ertrage«. Ueberall ist Tabaksgeruch, in<lb/>
Büchern, in Kleidern und in Wäsche. Letztere wird Überdem bei weitem nicht<lb/>
häufig genug gewechselt. Im ganzen Norden Deutschlands haben die Frauen noch<lb/>
ein Vergnügen an selbstgesponneuer Leinwand, von der sie gerne ganze Schätze<lb/>
in vollen Kisten bei Seite stellen, und diejenige, die den größten Vorrath davon<lb/>
besitzt und sagen kann, daß sie die längere Zeit für ihren Haushalt damit aus¬<lb/>
reiche, ist am stolzesten und fühlt sich beglückt durch diese Überlegenheit. Dadurch<lb/>
entsteht das hassenswerthe System &#x201E;große Wäsche" zu halten, und diese un-<lb/>
glückseligen &#x201E;Mirs &lt;le letos" der Hausfrauen sind ein wahrer Fluch aller Haus¬<lb/>
haltungen. Jeder ist gezwungen sich so einzurichten, um mit seiner Wäsche bis<lb/>
zu dem großen Tage auszureichen, und diese sorgfältige Eintheilung ist die<lb/>
Ursache, daß die Herrenwelt ihre Hemdmanschetten meistens verstecken muß. Im<lb/>
Händewaschen sind sie überdem auch uicht besonders eifrig, ja mau kann sogar<lb/>
sagen, es sei die größte Seltenheit, ein paar reingewaschene Hände zu sehen, und<lb/>
ihre Gesichtsfarbe ist gleichfalls, was mau auf Englisch so gut durch fallor<lb/>
cum^lsction" ausdrückt, wovon die Ursache entweder in der überreichen Küche und<lb/>
einem wunderbaren Appetit, im vielen Rauchen, oder auch in der Nichtanwendung<lb/>
von Seife zu suchen sein mag, da ja die Esguimv's an demselben Uebel leiden,<lb/>
aber uur weil es ihnen an Wasser gebricht und sie ihren Durst mit Oel löschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1935"> Uebrigens sind die Mecklenburger ein guter Schlag Menschen, obwohl sie<lb/>
noch wenig von einem «iron «V I'lwmmo und der Perfectibilität wissen und wissen<lb/>
wollen. Das Land ist spärlich bevölkert und schlecht angebaut. Es gibt hier zwei<lb/>
mächtige Elemente, den Adel und die Bureaukratie, und was darüber ist, das<lb/>
ist von Uebel. Die Prediger predigen hier wie überall auf christlichem Boden:<lb/>
daß alle Menschen Brüder und Kinder Gottes sind; &#x2014; doch würde ein meck¬<lb/>
lenburgischer Junker es für die größte Beschimpfung nehmen, wollte man ihm<lb/>
sagen, ein Mann aus dem Volke sei sein Mitmensch, dessen Freuden und Leiden<lb/>
eben so hoch in der Wage des Geschickes wiegen als die seinigen. Wie schön<lb/>
und poetisch auch Herr &#x201E;I. v. W." das Erndtefest in Mecklenburg in Kühne's<lb/>
&#x201E;Europa" geschildert hat, so sieht das Landvolk hier doch keineswegs aus, wie<lb/>
es dort auf dem Papier gezeichnet ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1936" next="#ID_1937"> Die lieblichen Schnitterinnen, die in der &#x201E;Europa" mit den Masern in der<lb/>
Mittagsstunde hinter einer Hecke versteckt kosend ausruhen, sie gehören einem der¬<lb/>
ben Menschenschlag an, der die deutsche Sprache kaum versteht, seltener noch<lb/>
spricht, der kaum seine Bibel buchstabiren kann, mit dem Schreiben sich nie be¬<lb/>
faßt hat, über die Grenze seines Dorfes hinaus nichts kennt, weiß oder versteht.<lb/>
Ihre Häuser siud mit Stroh gedeckt und haben keine Esse; in dem schwarzen<lb/>
Rauche sitzen die Bewohner nach vollbrachtem Tagewerk vor dem großen Feuer;<lb/>
auf dem roh gearbeiteten hölzernen Tische brennt eine düstere Thranlampe, über<lb/>
ihren Köpfen an der Decke hängen die Schinken und Würste und sonstigen Winter-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0548] der eingeschlossenen Luft den Rauch zu ertrage«. Ueberall ist Tabaksgeruch, in Büchern, in Kleidern und in Wäsche. Letztere wird Überdem bei weitem nicht häufig genug gewechselt. Im ganzen Norden Deutschlands haben die Frauen noch ein Vergnügen an selbstgesponneuer Leinwand, von der sie gerne ganze Schätze in vollen Kisten bei Seite stellen, und diejenige, die den größten Vorrath davon besitzt und sagen kann, daß sie die längere Zeit für ihren Haushalt damit aus¬ reiche, ist am stolzesten und fühlt sich beglückt durch diese Überlegenheit. Dadurch entsteht das hassenswerthe System „große Wäsche" zu halten, und diese un- glückseligen „Mirs <le letos" der Hausfrauen sind ein wahrer Fluch aller Haus¬ haltungen. Jeder ist gezwungen sich so einzurichten, um mit seiner Wäsche bis zu dem großen Tage auszureichen, und diese sorgfältige Eintheilung ist die Ursache, daß die Herrenwelt ihre Hemdmanschetten meistens verstecken muß. Im Händewaschen sind sie überdem auch uicht besonders eifrig, ja mau kann sogar sagen, es sei die größte Seltenheit, ein paar reingewaschene Hände zu sehen, und ihre Gesichtsfarbe ist gleichfalls, was mau auf Englisch so gut durch fallor cum^lsction" ausdrückt, wovon die Ursache entweder in der überreichen Küche und einem wunderbaren Appetit, im vielen Rauchen, oder auch in der Nichtanwendung von Seife zu suchen sein mag, da ja die Esguimv's an demselben Uebel leiden, aber uur weil es ihnen an Wasser gebricht und sie ihren Durst mit Oel löschen. Uebrigens sind die Mecklenburger ein guter Schlag Menschen, obwohl sie noch wenig von einem «iron «V I'lwmmo und der Perfectibilität wissen und wissen wollen. Das Land ist spärlich bevölkert und schlecht angebaut. Es gibt hier zwei mächtige Elemente, den Adel und die Bureaukratie, und was darüber ist, das ist von Uebel. Die Prediger predigen hier wie überall auf christlichem Boden: daß alle Menschen Brüder und Kinder Gottes sind; — doch würde ein meck¬ lenburgischer Junker es für die größte Beschimpfung nehmen, wollte man ihm sagen, ein Mann aus dem Volke sei sein Mitmensch, dessen Freuden und Leiden eben so hoch in der Wage des Geschickes wiegen als die seinigen. Wie schön und poetisch auch Herr „I. v. W." das Erndtefest in Mecklenburg in Kühne's „Europa" geschildert hat, so sieht das Landvolk hier doch keineswegs aus, wie es dort auf dem Papier gezeichnet ist. Die lieblichen Schnitterinnen, die in der „Europa" mit den Masern in der Mittagsstunde hinter einer Hecke versteckt kosend ausruhen, sie gehören einem der¬ ben Menschenschlag an, der die deutsche Sprache kaum versteht, seltener noch spricht, der kaum seine Bibel buchstabiren kann, mit dem Schreiben sich nie be¬ faßt hat, über die Grenze seines Dorfes hinaus nichts kennt, weiß oder versteht. Ihre Häuser siud mit Stroh gedeckt und haben keine Esse; in dem schwarzen Rauche sitzen die Bewohner nach vollbrachtem Tagewerk vor dem großen Feuer; auf dem roh gearbeiteten hölzernen Tische brennt eine düstere Thranlampe, über ihren Köpfen an der Decke hängen die Schinken und Würste und sonstigen Winter-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/548
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/548>, abgerufen am 07.01.2025.