Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gestehen, daß ich keines der bekannten Bilder vermißt habe, und daß namentlich
Herr Räder Alles aufgeboten hat, die Portraitähnlichkeit zur vMvmmcnsten Täu¬
schung zu steigern; namentlich hat er in dem von der österreichischen Polizei strick-
förmig zusammengedrehten Leibrock, der seine eigenen Muskeln hat, und sich von
selbst bewegt, das Unmögliche geleistet. Theils spielt eine Liebesintrigue der ein¬
fachsten Art dazwischen; ein Bauunternehmer findet seine Tochter zu gut für einen
Emplvyv bei der Eisenbahn, den Sohn eines Kleinhändlers, bis dieser bei einer
Plötzlich eintretenden Finanzkrise Gelegenheit erhält, seinen Edelmut!) zu zeigen,
und sich als einen wünschenswerthen Eidam zu legitimiren. Die Sitten der Dresd¬
ner Gasthöfe, die Mängel der einzelnen Straßen und Aehnliches wird mit ge¬
lindem, sehr gelindem Witz besprochen; der StaatShömorrhvidarius fehlt auch nicht;
ebensowenig die deutsche Flotte und die Censur. Die letztere wird hintergangen,
indem nach vollzogener Verlobung an Stelle des Vorhangs ein ungeheurer Jnser-
tivnözettcl sich herabläßt, auf dem nnter andern, unbefangenen Anzeigen einige
sehr gelinde Obscönitäten prangen. Auch hier bewundere man die Naivität des
Dresdners; es sind doch Damen im Theater, und um diese zu schonen, werden
die obscönen Anzeigen nicht so schwarz gedruckt, wie die übrigen. Freilich sieht
das beinahe so aus, wie manche Edition des Horaz in us"in Dolplimi, in der
das Anstößige ohne Gnade ausgemerzt, und dafür als Anhang zum Schluß in
plviw nachgeliefert wurde, so daß man die schlüpfrigen Stellen mit größerer Be¬
quemlichkeit zusammenfand. Als Anhang vou Eisele und Beisele tritt ein Mario¬
nettentheater ans, in welchem drei kleine Eisele's und drei kleine Beisele's figuri-
veu, worauf der wahre Eisele plötzlich unt gewaltigen! Geschrei ans einer Loge hervor¬
stürzt, auf's Theater springt, und hier zur allgemeinen Heiterkeit des zuschauenden
Publikums durch eine Prügelsccne das Stück harmonisch endigt. Daß übrigens
dnrch Anwendung hochtragischer Musik auf komische Gegenstände allerdings eine
^tre Humor in die Sache gebracht, und durch die Kunst, mit der Herr Räder die
Manier der heroischen Oper in's Groteske spielt, in's wesentliche Licht gestellt
wird, läßt sich nicht in Abrede stellen. Das Theater selbst ist ziemlich klein, aber
sehr wirthschaftlich eingerichtet und benutzt, so daß ziemlich der eine dem andern
"uf dem Schooß sitzt. Als eine Dresden eigenthümliche Erscheinung muß noch
hervorgehoben werden, daß das Parterre stark vom schönen Geschlecht besucht
wird. Die Romantik der als Symbole künftiger Besitzer auf deu Parterrebänken
ünsgelegten Taschentücher und Stöcke ist in diese Hauptstadt nicht eingedrungen.

Die "Concerte," die auf deu verschiedenen Verguügnngsörtern Dresdens --
"Uf der Brühl'schen Terrasse, dem großen Garten, im Plauenschen Grunde, im
Waldschloßchen, auf Findlaiers Weinberg n. f. w. -- täglich dem kunstliebenden
Publikum vorgeführt werden, unterscheiden sich von den Leipzigern ans das Vor¬
teilhafteste, schon dadurch, daß man sie hören kann, was in Leipzig, wenn nicht
einmal eine kriegerische Fanfare die müden Schläfer ans ihrer Ruhe weckt, nicht


gestehen, daß ich keines der bekannten Bilder vermißt habe, und daß namentlich
Herr Räder Alles aufgeboten hat, die Portraitähnlichkeit zur vMvmmcnsten Täu¬
schung zu steigern; namentlich hat er in dem von der österreichischen Polizei strick-
förmig zusammengedrehten Leibrock, der seine eigenen Muskeln hat, und sich von
selbst bewegt, das Unmögliche geleistet. Theils spielt eine Liebesintrigue der ein¬
fachsten Art dazwischen; ein Bauunternehmer findet seine Tochter zu gut für einen
Emplvyv bei der Eisenbahn, den Sohn eines Kleinhändlers, bis dieser bei einer
Plötzlich eintretenden Finanzkrise Gelegenheit erhält, seinen Edelmut!) zu zeigen,
und sich als einen wünschenswerthen Eidam zu legitimiren. Die Sitten der Dresd¬
ner Gasthöfe, die Mängel der einzelnen Straßen und Aehnliches wird mit ge¬
lindem, sehr gelindem Witz besprochen; der StaatShömorrhvidarius fehlt auch nicht;
ebensowenig die deutsche Flotte und die Censur. Die letztere wird hintergangen,
indem nach vollzogener Verlobung an Stelle des Vorhangs ein ungeheurer Jnser-
tivnözettcl sich herabläßt, auf dem nnter andern, unbefangenen Anzeigen einige
sehr gelinde Obscönitäten prangen. Auch hier bewundere man die Naivität des
Dresdners; es sind doch Damen im Theater, und um diese zu schonen, werden
die obscönen Anzeigen nicht so schwarz gedruckt, wie die übrigen. Freilich sieht
das beinahe so aus, wie manche Edition des Horaz in us»in Dolplimi, in der
das Anstößige ohne Gnade ausgemerzt, und dafür als Anhang zum Schluß in
plviw nachgeliefert wurde, so daß man die schlüpfrigen Stellen mit größerer Be¬
quemlichkeit zusammenfand. Als Anhang vou Eisele und Beisele tritt ein Mario¬
nettentheater ans, in welchem drei kleine Eisele's und drei kleine Beisele's figuri-
veu, worauf der wahre Eisele plötzlich unt gewaltigen! Geschrei ans einer Loge hervor¬
stürzt, auf's Theater springt, und hier zur allgemeinen Heiterkeit des zuschauenden
Publikums durch eine Prügelsccne das Stück harmonisch endigt. Daß übrigens
dnrch Anwendung hochtragischer Musik auf komische Gegenstände allerdings eine
^tre Humor in die Sache gebracht, und durch die Kunst, mit der Herr Räder die
Manier der heroischen Oper in's Groteske spielt, in's wesentliche Licht gestellt
wird, läßt sich nicht in Abrede stellen. Das Theater selbst ist ziemlich klein, aber
sehr wirthschaftlich eingerichtet und benutzt, so daß ziemlich der eine dem andern
«uf dem Schooß sitzt. Als eine Dresden eigenthümliche Erscheinung muß noch
hervorgehoben werden, daß das Parterre stark vom schönen Geschlecht besucht
wird. Die Romantik der als Symbole künftiger Besitzer auf deu Parterrebänken
ünsgelegten Taschentücher und Stöcke ist in diese Hauptstadt nicht eingedrungen.

Die „Concerte," die auf deu verschiedenen Verguügnngsörtern Dresdens —
"Uf der Brühl'schen Terrasse, dem großen Garten, im Plauenschen Grunde, im
Waldschloßchen, auf Findlaiers Weinberg n. f. w. — täglich dem kunstliebenden
Publikum vorgeführt werden, unterscheiden sich von den Leipzigern ans das Vor¬
teilhafteste, schon dadurch, daß man sie hören kann, was in Leipzig, wenn nicht
einmal eine kriegerische Fanfare die müden Schläfer ans ihrer Ruhe weckt, nicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184683"/>
            <p xml:id="ID_1836" prev="#ID_1835"> gestehen, daß ich keines der bekannten Bilder vermißt habe, und daß namentlich<lb/>
Herr Räder Alles aufgeboten hat, die Portraitähnlichkeit zur vMvmmcnsten Täu¬<lb/>
schung zu steigern; namentlich hat er in dem von der österreichischen Polizei strick-<lb/>
förmig zusammengedrehten Leibrock, der seine eigenen Muskeln hat, und sich von<lb/>
selbst bewegt, das Unmögliche geleistet. Theils spielt eine Liebesintrigue der ein¬<lb/>
fachsten Art dazwischen; ein Bauunternehmer findet seine Tochter zu gut für einen<lb/>
Emplvyv bei der Eisenbahn, den Sohn eines Kleinhändlers, bis dieser bei einer<lb/>
Plötzlich eintretenden Finanzkrise Gelegenheit erhält, seinen Edelmut!) zu zeigen,<lb/>
und sich als einen wünschenswerthen Eidam zu legitimiren. Die Sitten der Dresd¬<lb/>
ner Gasthöfe, die Mängel der einzelnen Straßen und Aehnliches wird mit ge¬<lb/>
lindem, sehr gelindem Witz besprochen; der StaatShömorrhvidarius fehlt auch nicht;<lb/>
ebensowenig die deutsche Flotte und die Censur. Die letztere wird hintergangen,<lb/>
indem nach vollzogener Verlobung an Stelle des Vorhangs ein ungeheurer Jnser-<lb/>
tivnözettcl sich herabläßt, auf dem nnter andern, unbefangenen Anzeigen einige<lb/>
sehr gelinde Obscönitäten prangen. Auch hier bewundere man die Naivität des<lb/>
Dresdners; es sind doch Damen im Theater, und um diese zu schonen, werden<lb/>
die obscönen Anzeigen nicht so schwarz gedruckt, wie die übrigen. Freilich sieht<lb/>
das beinahe so aus, wie manche Edition des Horaz in us»in Dolplimi, in der<lb/>
das Anstößige ohne Gnade ausgemerzt, und dafür als Anhang zum Schluß in<lb/>
plviw nachgeliefert wurde, so daß man die schlüpfrigen Stellen mit größerer Be¬<lb/>
quemlichkeit zusammenfand. Als Anhang vou Eisele und Beisele tritt ein Mario¬<lb/>
nettentheater ans, in welchem drei kleine Eisele's und drei kleine Beisele's figuri-<lb/>
veu, worauf der wahre Eisele plötzlich unt gewaltigen! Geschrei ans einer Loge hervor¬<lb/>
stürzt, auf's Theater springt, und hier zur allgemeinen Heiterkeit des zuschauenden<lb/>
Publikums durch eine Prügelsccne das Stück harmonisch endigt. Daß übrigens<lb/>
dnrch Anwendung hochtragischer Musik auf komische Gegenstände allerdings eine<lb/>
^tre Humor in die Sache gebracht, und durch die Kunst, mit der Herr Räder die<lb/>
Manier der heroischen Oper in's Groteske spielt, in's wesentliche Licht gestellt<lb/>
wird, läßt sich nicht in Abrede stellen. Das Theater selbst ist ziemlich klein, aber<lb/>
sehr wirthschaftlich eingerichtet und benutzt, so daß ziemlich der eine dem andern<lb/>
«uf dem Schooß sitzt. Als eine Dresden eigenthümliche Erscheinung muß noch<lb/>
hervorgehoben werden, daß das Parterre stark vom schönen Geschlecht besucht<lb/>
wird. Die Romantik der als Symbole künftiger Besitzer auf deu Parterrebänken<lb/>
ünsgelegten Taschentücher und Stöcke ist in diese Hauptstadt nicht eingedrungen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1837" next="#ID_1838"> Die &#x201E;Concerte," die auf deu verschiedenen Verguügnngsörtern Dresdens &#x2014;<lb/>
"Uf der Brühl'schen Terrasse, dem großen Garten, im Plauenschen Grunde, im<lb/>
Waldschloßchen, auf Findlaiers Weinberg n. f. w. &#x2014; täglich dem kunstliebenden<lb/>
Publikum vorgeführt werden, unterscheiden sich von den Leipzigern ans das Vor¬<lb/>
teilhafteste, schon dadurch, daß man sie hören kann, was in Leipzig, wenn nicht<lb/>
einmal eine kriegerische Fanfare die müden Schläfer ans ihrer Ruhe weckt, nicht</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0523] gestehen, daß ich keines der bekannten Bilder vermißt habe, und daß namentlich Herr Räder Alles aufgeboten hat, die Portraitähnlichkeit zur vMvmmcnsten Täu¬ schung zu steigern; namentlich hat er in dem von der österreichischen Polizei strick- förmig zusammengedrehten Leibrock, der seine eigenen Muskeln hat, und sich von selbst bewegt, das Unmögliche geleistet. Theils spielt eine Liebesintrigue der ein¬ fachsten Art dazwischen; ein Bauunternehmer findet seine Tochter zu gut für einen Emplvyv bei der Eisenbahn, den Sohn eines Kleinhändlers, bis dieser bei einer Plötzlich eintretenden Finanzkrise Gelegenheit erhält, seinen Edelmut!) zu zeigen, und sich als einen wünschenswerthen Eidam zu legitimiren. Die Sitten der Dresd¬ ner Gasthöfe, die Mängel der einzelnen Straßen und Aehnliches wird mit ge¬ lindem, sehr gelindem Witz besprochen; der StaatShömorrhvidarius fehlt auch nicht; ebensowenig die deutsche Flotte und die Censur. Die letztere wird hintergangen, indem nach vollzogener Verlobung an Stelle des Vorhangs ein ungeheurer Jnser- tivnözettcl sich herabläßt, auf dem nnter andern, unbefangenen Anzeigen einige sehr gelinde Obscönitäten prangen. Auch hier bewundere man die Naivität des Dresdners; es sind doch Damen im Theater, und um diese zu schonen, werden die obscönen Anzeigen nicht so schwarz gedruckt, wie die übrigen. Freilich sieht das beinahe so aus, wie manche Edition des Horaz in us»in Dolplimi, in der das Anstößige ohne Gnade ausgemerzt, und dafür als Anhang zum Schluß in plviw nachgeliefert wurde, so daß man die schlüpfrigen Stellen mit größerer Be¬ quemlichkeit zusammenfand. Als Anhang vou Eisele und Beisele tritt ein Mario¬ nettentheater ans, in welchem drei kleine Eisele's und drei kleine Beisele's figuri- veu, worauf der wahre Eisele plötzlich unt gewaltigen! Geschrei ans einer Loge hervor¬ stürzt, auf's Theater springt, und hier zur allgemeinen Heiterkeit des zuschauenden Publikums durch eine Prügelsccne das Stück harmonisch endigt. Daß übrigens dnrch Anwendung hochtragischer Musik auf komische Gegenstände allerdings eine ^tre Humor in die Sache gebracht, und durch die Kunst, mit der Herr Räder die Manier der heroischen Oper in's Groteske spielt, in's wesentliche Licht gestellt wird, läßt sich nicht in Abrede stellen. Das Theater selbst ist ziemlich klein, aber sehr wirthschaftlich eingerichtet und benutzt, so daß ziemlich der eine dem andern «uf dem Schooß sitzt. Als eine Dresden eigenthümliche Erscheinung muß noch hervorgehoben werden, daß das Parterre stark vom schönen Geschlecht besucht wird. Die Romantik der als Symbole künftiger Besitzer auf deu Parterrebänken ünsgelegten Taschentücher und Stöcke ist in diese Hauptstadt nicht eingedrungen. Die „Concerte," die auf deu verschiedenen Verguügnngsörtern Dresdens — "Uf der Brühl'schen Terrasse, dem großen Garten, im Plauenschen Grunde, im Waldschloßchen, auf Findlaiers Weinberg n. f. w. — täglich dem kunstliebenden Publikum vorgeführt werden, unterscheiden sich von den Leipzigern ans das Vor¬ teilhafteste, schon dadurch, daß man sie hören kann, was in Leipzig, wenn nicht einmal eine kriegerische Fanfare die müden Schläfer ans ihrer Ruhe weckt, nicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/523
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/523>, abgerufen am 08.01.2025.