Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Se. Majestät auf einem Mehrpostulate bestehen, besonders da die Stände
schon dnrch zwei Jahre willig geleistet.
'

Für den August ist die Landtagsversammlnng zur Pvstulateuverhand-
lung berufen; ohne Zweifel wird unbekümmert um. das Resultat dieser Verhand¬
lung bereits fleißig an der Reparation gearbeitet, doch es ist Jagcnözeit -- und
Z. Z. Alles wird ganz freundlich ablaufen.


IV.

Gcmäldcauöstellimg und Kunstrichicr. -- Wellington und Gmnbarbclw. -- Vndi's neue Oper.

Das letzte Vergnügen, das England genossen hat, ehe es zu Ende mit
allem Vergnügen, war noch die Ausstellung seiner "^VorKs ol" ^ri.^, jener für
das Parlament verfertigten Gemälde, die die von der Königin dazu befähigte
Commission besichtigen sollte, um dann das Beste darunter auszuwählen und mit
einem Preise zu honoriren. Von den ersten Künstlern Englands ist keiner in der
Arena erschienen, und die neuen Namen, die im Katalog verzeichnet sind, haben
auch des seltsam Neuen so viel gebracht, daß das Publikum mit Bedauern gese¬
hen hat, welcher Zusatz dem Werke John Barry's werden würde, wenn man
ferner den guten Willen kleiner Talente zu seinem Beistände aufriefe, um Eng¬
lands Geschichte in den Hallen des neuen ParlamcntShanscs carrikirt darzustellen.
Die Kunst, die in England nicht blos geschätzt, sondern anch würdig ausgeübt
ist, konnte es sich nicht verzeihen, sür die kommenden Jahrhunderte einen solchen
Schatten aus sich haften zu lassen, und sie hat daher an die Königin appellirt,
und gebeten, die Richter ihrer Verdienste zu verändern, weil deren Midas-Ent¬
scheidungen die erste und größte Ursache des gegenwärtigen Uebels seien. Ihre
Klage ist gnädig aufgenommen worden, und das um so mehr, weil das "verzo¬
gene Kind des Landes", wie die englischen Blätter den Herzog von Wellington
nennen, gesagt hat: er sei freilich in mancher Seeschlacht gewesen, habe aber nie
etwas dem Aehnliches gesehen, was er in der Ausstellung von Westminster-Hall
als Schlachtstücke aufgeführt finde. Hat der gute Herzog nun gleich keinen
Knnstvcrftand, wie seine Vorliebe sür seine Statue aus Grvsvenor-Gale -- dies
mißrathene Meisterstück Wyatt's -- hinreichend beweist, so hat er doch Schlach-
tcnvcrstaud, und kann mit praktischem Auge beurtheile", ob die Einbildungskraft
des Malers sich ein Seegefecht ans die Weise dargestellt habe, wie die Wirklich¬
keit sie bietet, oder ob er das nie Gesehene auch in nie gesehene Farben und
Colorite eingehüllt; und so hat die Königin denn seinem praktischen Blick dies¬
mal vertraut, und keine der vielfarbigen Argo wählen lassen. Es befindet sich
übrigens doch ein sehr schönes Bild unter der Sammlung, das aber einem Aus¬
länder angehört, dem Neapolitaner Gambardella, und das sich, ich weiß nicht
wie, dahin verloren hat. Es stellt die Regierung der Königin Victoria dar.
Sie selbst, lebensgroß und sehr ähnlich, und dabei schön und edel gehalten, steht
im Vorgrunde; vor ihr sitzt der Friede, seine Segnungen begrüßend; Victoria
bezeugt ihm als Brittania ihre Ehrfurcht, Handel und Ackerbau, mit ihren Attri¬
buten beladen, knieen vor ihm, der Krieg lehnt sich zur Seite, entwaffnet, auf
eisten schlafenden Löwen, und die Liebe schmiegt sich als kleiner Amor in den


daß Se. Majestät auf einem Mehrpostulate bestehen, besonders da die Stände
schon dnrch zwei Jahre willig geleistet.
'

Für den August ist die Landtagsversammlnng zur Pvstulateuverhand-
lung berufen; ohne Zweifel wird unbekümmert um. das Resultat dieser Verhand¬
lung bereits fleißig an der Reparation gearbeitet, doch es ist Jagcnözeit — und
Z. Z. Alles wird ganz freundlich ablaufen.


IV.

Gcmäldcauöstellimg und Kunstrichicr. — Wellington und Gmnbarbclw. — Vndi's neue Oper.

Das letzte Vergnügen, das England genossen hat, ehe es zu Ende mit
allem Vergnügen, war noch die Ausstellung seiner „^VorKs ol" ^ri.^, jener für
das Parlament verfertigten Gemälde, die die von der Königin dazu befähigte
Commission besichtigen sollte, um dann das Beste darunter auszuwählen und mit
einem Preise zu honoriren. Von den ersten Künstlern Englands ist keiner in der
Arena erschienen, und die neuen Namen, die im Katalog verzeichnet sind, haben
auch des seltsam Neuen so viel gebracht, daß das Publikum mit Bedauern gese¬
hen hat, welcher Zusatz dem Werke John Barry's werden würde, wenn man
ferner den guten Willen kleiner Talente zu seinem Beistände aufriefe, um Eng¬
lands Geschichte in den Hallen des neuen ParlamcntShanscs carrikirt darzustellen.
Die Kunst, die in England nicht blos geschätzt, sondern anch würdig ausgeübt
ist, konnte es sich nicht verzeihen, sür die kommenden Jahrhunderte einen solchen
Schatten aus sich haften zu lassen, und sie hat daher an die Königin appellirt,
und gebeten, die Richter ihrer Verdienste zu verändern, weil deren Midas-Ent¬
scheidungen die erste und größte Ursache des gegenwärtigen Uebels seien. Ihre
Klage ist gnädig aufgenommen worden, und das um so mehr, weil das „verzo¬
gene Kind des Landes", wie die englischen Blätter den Herzog von Wellington
nennen, gesagt hat: er sei freilich in mancher Seeschlacht gewesen, habe aber nie
etwas dem Aehnliches gesehen, was er in der Ausstellung von Westminster-Hall
als Schlachtstücke aufgeführt finde. Hat der gute Herzog nun gleich keinen
Knnstvcrftand, wie seine Vorliebe sür seine Statue aus Grvsvenor-Gale — dies
mißrathene Meisterstück Wyatt's — hinreichend beweist, so hat er doch Schlach-
tcnvcrstaud, und kann mit praktischem Auge beurtheile», ob die Einbildungskraft
des Malers sich ein Seegefecht ans die Weise dargestellt habe, wie die Wirklich¬
keit sie bietet, oder ob er das nie Gesehene auch in nie gesehene Farben und
Colorite eingehüllt; und so hat die Königin denn seinem praktischen Blick dies¬
mal vertraut, und keine der vielfarbigen Argo wählen lassen. Es befindet sich
übrigens doch ein sehr schönes Bild unter der Sammlung, das aber einem Aus¬
länder angehört, dem Neapolitaner Gambardella, und das sich, ich weiß nicht
wie, dahin verloren hat. Es stellt die Regierung der Königin Victoria dar.
Sie selbst, lebensgroß und sehr ähnlich, und dabei schön und edel gehalten, steht
im Vorgrunde; vor ihr sitzt der Friede, seine Segnungen begrüßend; Victoria
bezeugt ihm als Brittania ihre Ehrfurcht, Handel und Ackerbau, mit ihren Attri¬
buten beladen, knieen vor ihm, der Krieg lehnt sich zur Seite, entwaffnet, auf
eisten schlafenden Löwen, und die Liebe schmiegt sich als kleiner Amor in den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184518"/>
            <p xml:id="ID_1249" prev="#ID_1248"> daß Se. Majestät auf einem Mehrpostulate bestehen, besonders da die Stände<lb/>
schon dnrch zwei Jahre willig geleistet.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1250"> Für den August ist die Landtagsversammlnng zur Pvstulateuverhand-<lb/>
lung berufen; ohne Zweifel wird unbekümmert um. das Resultat dieser Verhand¬<lb/>
lung bereits fleißig an der Reparation gearbeitet, doch es ist Jagcnözeit &#x2014; und<lb/><note type="byline"> Z. Z.</note> Alles wird ganz freundlich ablaufen. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.<lb/></head><lb/>
            <note type="argument"> Gcmäldcauöstellimg und Kunstrichicr. &#x2014; Wellington und Gmnbarbclw. &#x2014; Vndi's neue Oper.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1251" next="#ID_1252"> Das letzte Vergnügen, das England genossen hat, ehe es zu Ende mit<lb/>
allem Vergnügen, war noch die Ausstellung seiner &#x201E;^VorKs ol" ^ri.^, jener für<lb/>
das Parlament verfertigten Gemälde, die die von der Königin dazu befähigte<lb/>
Commission besichtigen sollte, um dann das Beste darunter auszuwählen und mit<lb/>
einem Preise zu honoriren. Von den ersten Künstlern Englands ist keiner in der<lb/>
Arena erschienen, und die neuen Namen, die im Katalog verzeichnet sind, haben<lb/>
auch des seltsam Neuen so viel gebracht, daß das Publikum mit Bedauern gese¬<lb/>
hen hat, welcher Zusatz dem Werke John Barry's werden würde, wenn man<lb/>
ferner den guten Willen kleiner Talente zu seinem Beistände aufriefe, um Eng¬<lb/>
lands Geschichte in den Hallen des neuen ParlamcntShanscs carrikirt darzustellen.<lb/>
Die Kunst, die in England nicht blos geschätzt, sondern anch würdig ausgeübt<lb/>
ist, konnte es sich nicht verzeihen, sür die kommenden Jahrhunderte einen solchen<lb/>
Schatten aus sich haften zu lassen, und sie hat daher an die Königin appellirt,<lb/>
und gebeten, die Richter ihrer Verdienste zu verändern, weil deren Midas-Ent¬<lb/>
scheidungen die erste und größte Ursache des gegenwärtigen Uebels seien. Ihre<lb/>
Klage ist gnädig aufgenommen worden, und das um so mehr, weil das &#x201E;verzo¬<lb/>
gene Kind des Landes", wie die englischen Blätter den Herzog von Wellington<lb/>
nennen, gesagt hat: er sei freilich in mancher Seeschlacht gewesen, habe aber nie<lb/>
etwas dem Aehnliches gesehen, was er in der Ausstellung von Westminster-Hall<lb/>
als Schlachtstücke aufgeführt finde. Hat der gute Herzog nun gleich keinen<lb/>
Knnstvcrftand, wie seine Vorliebe sür seine Statue aus Grvsvenor-Gale &#x2014; dies<lb/>
mißrathene Meisterstück Wyatt's &#x2014; hinreichend beweist, so hat er doch Schlach-<lb/>
tcnvcrstaud, und kann mit praktischem Auge beurtheile», ob die Einbildungskraft<lb/>
des Malers sich ein Seegefecht ans die Weise dargestellt habe, wie die Wirklich¬<lb/>
keit sie bietet, oder ob er das nie Gesehene auch in nie gesehene Farben und<lb/>
Colorite eingehüllt; und so hat die Königin denn seinem praktischen Blick dies¬<lb/>
mal vertraut, und keine der vielfarbigen Argo wählen lassen. Es befindet sich<lb/>
übrigens doch ein sehr schönes Bild unter der Sammlung, das aber einem Aus¬<lb/>
länder angehört, dem Neapolitaner Gambardella, und das sich, ich weiß nicht<lb/>
wie, dahin verloren hat. Es stellt die Regierung der Königin Victoria dar.<lb/>
Sie selbst, lebensgroß und sehr ähnlich, und dabei schön und edel gehalten, steht<lb/>
im Vorgrunde; vor ihr sitzt der Friede, seine Segnungen begrüßend; Victoria<lb/>
bezeugt ihm als Brittania ihre Ehrfurcht, Handel und Ackerbau, mit ihren Attri¬<lb/>
buten beladen, knieen vor ihm, der Krieg lehnt sich zur Seite, entwaffnet, auf<lb/>
eisten schlafenden Löwen, und die Liebe schmiegt sich als kleiner Amor in den</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0358] daß Se. Majestät auf einem Mehrpostulate bestehen, besonders da die Stände schon dnrch zwei Jahre willig geleistet. ' Für den August ist die Landtagsversammlnng zur Pvstulateuverhand- lung berufen; ohne Zweifel wird unbekümmert um. das Resultat dieser Verhand¬ lung bereits fleißig an der Reparation gearbeitet, doch es ist Jagcnözeit — und Z. Z. Alles wird ganz freundlich ablaufen. IV. Gcmäldcauöstellimg und Kunstrichicr. — Wellington und Gmnbarbclw. — Vndi's neue Oper. Das letzte Vergnügen, das England genossen hat, ehe es zu Ende mit allem Vergnügen, war noch die Ausstellung seiner „^VorKs ol" ^ri.^, jener für das Parlament verfertigten Gemälde, die die von der Königin dazu befähigte Commission besichtigen sollte, um dann das Beste darunter auszuwählen und mit einem Preise zu honoriren. Von den ersten Künstlern Englands ist keiner in der Arena erschienen, und die neuen Namen, die im Katalog verzeichnet sind, haben auch des seltsam Neuen so viel gebracht, daß das Publikum mit Bedauern gese¬ hen hat, welcher Zusatz dem Werke John Barry's werden würde, wenn man ferner den guten Willen kleiner Talente zu seinem Beistände aufriefe, um Eng¬ lands Geschichte in den Hallen des neuen ParlamcntShanscs carrikirt darzustellen. Die Kunst, die in England nicht blos geschätzt, sondern anch würdig ausgeübt ist, konnte es sich nicht verzeihen, sür die kommenden Jahrhunderte einen solchen Schatten aus sich haften zu lassen, und sie hat daher an die Königin appellirt, und gebeten, die Richter ihrer Verdienste zu verändern, weil deren Midas-Ent¬ scheidungen die erste und größte Ursache des gegenwärtigen Uebels seien. Ihre Klage ist gnädig aufgenommen worden, und das um so mehr, weil das „verzo¬ gene Kind des Landes", wie die englischen Blätter den Herzog von Wellington nennen, gesagt hat: er sei freilich in mancher Seeschlacht gewesen, habe aber nie etwas dem Aehnliches gesehen, was er in der Ausstellung von Westminster-Hall als Schlachtstücke aufgeführt finde. Hat der gute Herzog nun gleich keinen Knnstvcrftand, wie seine Vorliebe sür seine Statue aus Grvsvenor-Gale — dies mißrathene Meisterstück Wyatt's — hinreichend beweist, so hat er doch Schlach- tcnvcrstaud, und kann mit praktischem Auge beurtheile», ob die Einbildungskraft des Malers sich ein Seegefecht ans die Weise dargestellt habe, wie die Wirklich¬ keit sie bietet, oder ob er das nie Gesehene auch in nie gesehene Farben und Colorite eingehüllt; und so hat die Königin denn seinem praktischen Blick dies¬ mal vertraut, und keine der vielfarbigen Argo wählen lassen. Es befindet sich übrigens doch ein sehr schönes Bild unter der Sammlung, das aber einem Aus¬ länder angehört, dem Neapolitaner Gambardella, und das sich, ich weiß nicht wie, dahin verloren hat. Es stellt die Regierung der Königin Victoria dar. Sie selbst, lebensgroß und sehr ähnlich, und dabei schön und edel gehalten, steht im Vorgrunde; vor ihr sitzt der Friede, seine Segnungen begrüßend; Victoria bezeugt ihm als Brittania ihre Ehrfurcht, Handel und Ackerbau, mit ihren Attri¬ buten beladen, knieen vor ihm, der Krieg lehnt sich zur Seite, entwaffnet, auf eisten schlafenden Löwen, und die Liebe schmiegt sich als kleiner Amor in den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/358
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/358>, abgerufen am 07.01.2025.