Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in obigem Verzeichniß zu finden sind, die öfter als 22 mal gezogen wurden, so verhält
sich in diesem zehnjährlichen Turnus die Wahrscheinlichkeit vom Gewinnst- gegen den
Verlust, wie 5 : 90 1 : 18, dieselbe Zahl, welche die Theorie in H. ü beim IZxtrsto-
spiele dargestellt hat; ein Beweis, daß obige Verhältnisse, selbst für die Wirklichkeit nicht
für zu groß angenommen worden sind.

Obgleich aber das Lottospiel in allen Theilen fiir die Kammer so vortheilhaft (wie
oben gezeigt wurde) eingerichtet ist, so ist es dennoch auch möglich, daß das launenhafte
Glück manchmal, wenn auch höchst selten, dem Spieler zulächle, um ihn sür all' die
so sicher berechneten Unfälle einigermaßen zu entschädigen.

Und wirklich zeigte die Erfahrung, daß seit dem 12. October 1754, wo in Prag die
erste Ziehung geschah, so wie in andern Ländern, wo Lotterien bestehen durch alle die
zu hoch besetzten Nummern und das dabei glückliche Eintreffen von Ternen und Quin-
tcrnen, die Lottokammer in Verlegenheit gebracht wurde.

Um nun auch diesen, wenn gleich höchst seltenen und einzigen Unstern vom Lotte
abzuwenden, ist die Sperrung der Einsätze eingeführt worden.




Gttnzlwttll. Hi. 1847.14

in obigem Verzeichniß zu finden sind, die öfter als 22 mal gezogen wurden, so verhält
sich in diesem zehnjährlichen Turnus die Wahrscheinlichkeit vom Gewinnst- gegen den
Verlust, wie 5 : 90 1 : 18, dieselbe Zahl, welche die Theorie in H. ü beim IZxtrsto-
spiele dargestellt hat; ein Beweis, daß obige Verhältnisse, selbst für die Wirklichkeit nicht
für zu groß angenommen worden sind.

Obgleich aber das Lottospiel in allen Theilen fiir die Kammer so vortheilhaft (wie
oben gezeigt wurde) eingerichtet ist, so ist es dennoch auch möglich, daß das launenhafte
Glück manchmal, wenn auch höchst selten, dem Spieler zulächle, um ihn sür all' die
so sicher berechneten Unfälle einigermaßen zu entschädigen.

Und wirklich zeigte die Erfahrung, daß seit dem 12. October 1754, wo in Prag die
erste Ziehung geschah, so wie in andern Ländern, wo Lotterien bestehen durch alle die
zu hoch besetzten Nummern und das dabei glückliche Eintreffen von Ternen und Quin-
tcrnen, die Lottokammer in Verlegenheit gebracht wurde.

Um nun auch diesen, wenn gleich höchst seltenen und einzigen Unstern vom Lotte
abzuwenden, ist die Sperrung der Einsätze eingeführt worden.




Gttnzlwttll. Hi. 1847.14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184499"/>
            <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> in obigem Verzeichniß zu finden sind, die öfter als 22 mal gezogen wurden, so verhält<lb/>
sich in diesem zehnjährlichen Turnus die Wahrscheinlichkeit vom Gewinnst- gegen den<lb/>
Verlust, wie 5 : 90 1 : 18, dieselbe Zahl, welche die Theorie in H. ü beim IZxtrsto-<lb/>
spiele dargestellt hat; ein Beweis, daß obige Verhältnisse, selbst für die Wirklichkeit nicht<lb/>
für zu groß angenommen worden sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1183"> Obgleich aber das Lottospiel in allen Theilen fiir die Kammer so vortheilhaft (wie<lb/>
oben gezeigt wurde) eingerichtet ist, so ist es dennoch auch möglich, daß das launenhafte<lb/>
Glück manchmal, wenn auch höchst selten, dem Spieler zulächle, um ihn sür all' die<lb/>
so sicher berechneten Unfälle einigermaßen zu entschädigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1184"> Und wirklich zeigte die Erfahrung, daß seit dem 12. October 1754, wo in Prag die<lb/>
erste Ziehung geschah, so wie in andern Ländern, wo Lotterien bestehen durch alle die<lb/>
zu hoch besetzten Nummern und das dabei glückliche Eintreffen von Ternen und Quin-<lb/>
tcrnen, die Lottokammer in Verlegenheit gebracht wurde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1185"> Um nun auch diesen, wenn gleich höchst seltenen und einzigen Unstern vom Lotte<lb/>
abzuwenden, ist die Sperrung der Einsätze eingeführt worden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Gttnzlwttll. Hi. 1847.14</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0339] in obigem Verzeichniß zu finden sind, die öfter als 22 mal gezogen wurden, so verhält sich in diesem zehnjährlichen Turnus die Wahrscheinlichkeit vom Gewinnst- gegen den Verlust, wie 5 : 90 1 : 18, dieselbe Zahl, welche die Theorie in H. ü beim IZxtrsto- spiele dargestellt hat; ein Beweis, daß obige Verhältnisse, selbst für die Wirklichkeit nicht für zu groß angenommen worden sind. Obgleich aber das Lottospiel in allen Theilen fiir die Kammer so vortheilhaft (wie oben gezeigt wurde) eingerichtet ist, so ist es dennoch auch möglich, daß das launenhafte Glück manchmal, wenn auch höchst selten, dem Spieler zulächle, um ihn sür all' die so sicher berechneten Unfälle einigermaßen zu entschädigen. Und wirklich zeigte die Erfahrung, daß seit dem 12. October 1754, wo in Prag die erste Ziehung geschah, so wie in andern Ländern, wo Lotterien bestehen durch alle die zu hoch besetzten Nummern und das dabei glückliche Eintreffen von Ternen und Quin- tcrnen, die Lottokammer in Verlegenheit gebracht wurde. Um nun auch diesen, wenn gleich höchst seltenen und einzigen Unstern vom Lotte abzuwenden, ist die Sperrung der Einsätze eingeführt worden. Gttnzlwttll. Hi. 1847.14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/339
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/339>, abgerufen am 07.01.2025.