Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.erwerben sich getraut, sich nichts einwenden läßt, so heißt es doch die Würde des Die privilegirte Wiener-Zeitung ist abermals ohne Concurrenz-Ausschreibung Im Theater an der Wien hat Herr Heinrich Moritz ans Stuttgart sein in erwerben sich getraut, sich nichts einwenden läßt, so heißt es doch die Würde des Die privilegirte Wiener-Zeitung ist abermals ohne Concurrenz-Ausschreibung Im Theater an der Wien hat Herr Heinrich Moritz ans Stuttgart sein in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184463"/> <p xml:id="ID_999" prev="#ID_998"> erwerben sich getraut, sich nichts einwenden läßt, so heißt es doch die Würde des<lb/> ganzen ärztlichen Standes herabsetzen, welche ohnehin in Wien bedeutend gelitten<lb/> hat und zusehends neue Demüthigungen erfährt. Jedenfalls hätte der Rasircr-<lb/> Doctor den letzteren von der auf der Straße aufgehängten Tafel weglassen sollen.<lb/> Am Besten wäre es, wenn man, wie dies in Frankreich längst der Fall ist, den<lb/> Stand der Chirurgen aufhöbe und jedem Doctor der Medicin es zur Pflicht<lb/> machte, zugleich Chirurgie zu verstehen, während man das Rastren und ähnliche<lb/> Funktionen wie ehedem den Bädern überließe. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1000"> Die privilegirte Wiener-Zeitung ist abermals ohne Concurrenz-Ausschreibung<lb/> dem Ghclen'sehen Erben ans zehn Jahre überlassen worden, jedoch gegen eine<lb/> Erhöhung des Pachtschillings von zehntausend Gnldess, dafür werden sich die Jn-<lb/> sertiousgcbühren per Zeile um einen halben Kreuzer C.-M. erhöhen und so wird<lb/> das Publikum die Begünstigung, die man einzelnen Individuen gnädigst gewährte,<lb/> büßen müssen, während voraus zu setzen ist, daß ein neuer Pächter eine derartige<lb/> Erhöhung sich kaum erlaubt hätte. Der einzig günstige Erfolg für's Publikum<lb/> dürste der beabsichtigte Ncdactionswechscl sein. In der jetzigen Gestalt entspricht<lb/> die Zeitung weder dem Fortschritte der Zeit, noch dem Vortheile der Pächter,<lb/> die jetzige Führung verschuldete das Entstehen des Fremdenblattes, welches von<lb/> Tag zu Tage mehr gedeiht und unter andern auch, daß die bis jetzt nur der Wie¬<lb/> ner-Zeitung zustehenden literarischen Anzeigen, fortan allen belletristischen Blättern<lb/> freigegeben werden. Letzteres hat man, wie ich höre, einer energisch gearbeiteten<lb/> Eingabe des III. Schmidt und Dr. Wildner von Maitcnstein, welche von mehre¬<lb/> ren hiesigen Redacteuren angefertigt wurde, zu danken, dieser Umstand aber soll<lb/> die Bewerbung des Erstern um die Redaction der Wiener-Zeitung paralystrt haben.<lb/> Der Statistiker Siegfried Becher soll sein Mitbewerber sein. Schmidt<lb/> hätte wenigstens für sich, daß er Censor — war, während I)o. Becher sich um<lb/> dieses Ehrenamt!! vergebens bewarb. Wir zweifeln, daß diese vielschrcibenden<lb/> compilirenden Herren jene Bedingungen mitbringen, um das Blatt nur ans die<lb/> Stufe des Journal des österreichischen Lloyd zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1001" next="#ID_1002"> Im Theater an der Wien hat Herr Heinrich Moritz ans Stuttgart sein in<lb/> der That glänzendes Gastspiel vollendet, und das Publikum hat am Abende sei¬<lb/> ner letzten Vorstellung den ihm werth gewordenen Gast mit wahrer Herzlichkeit<lb/> und Wärme entlassen. Ihre Zeitschrift ist nicht der Ort, um über die Details<lb/> schauspielerischer Leistungen zu referiren. Zudem datirt sich der Ruf dieses Dar¬<lb/> stellers nicht von gestern her und seine künstlerische Individualität ist i» Deutsch¬<lb/> land wohl hinlänglich bekannt. Moritz ist einer der wenigen öffentlichen Cha-<lb/> ractere deutscher Schauspielkunst, die ihre Aufgabe, der dramatischen Literatur<lb/> gegeuüber, begreifen, und sich ein bleibendes Verdienst um sie erworben haben.<lb/> Heinrich Laube hat dies in der Vorrede zu einem seiner Stücke glänzend an's<lb/> Licht gestellt. Von unserem Standpunkte hat sich speciell eine Bemerkung uns<lb/> aufgedrängt. Unsere hiesigen, dem recitirenden Drama und Lustspiel gewidmeten<lb/> drei Theater, leiden an einem gemeinsamen Uebelstand, an einer schlechten Leitung.<lb/> Die Theaterlnst und die Bonhommie der Wiener, eine jede nur einigermaßen gute<lb/> Vorstellung durch zahlreichen Besuch zu lohnen, machen den hiesigen Theaterboden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
erwerben sich getraut, sich nichts einwenden läßt, so heißt es doch die Würde des
ganzen ärztlichen Standes herabsetzen, welche ohnehin in Wien bedeutend gelitten
hat und zusehends neue Demüthigungen erfährt. Jedenfalls hätte der Rasircr-
Doctor den letzteren von der auf der Straße aufgehängten Tafel weglassen sollen.
Am Besten wäre es, wenn man, wie dies in Frankreich längst der Fall ist, den
Stand der Chirurgen aufhöbe und jedem Doctor der Medicin es zur Pflicht
machte, zugleich Chirurgie zu verstehen, während man das Rastren und ähnliche
Funktionen wie ehedem den Bädern überließe. —
Die privilegirte Wiener-Zeitung ist abermals ohne Concurrenz-Ausschreibung
dem Ghclen'sehen Erben ans zehn Jahre überlassen worden, jedoch gegen eine
Erhöhung des Pachtschillings von zehntausend Gnldess, dafür werden sich die Jn-
sertiousgcbühren per Zeile um einen halben Kreuzer C.-M. erhöhen und so wird
das Publikum die Begünstigung, die man einzelnen Individuen gnädigst gewährte,
büßen müssen, während voraus zu setzen ist, daß ein neuer Pächter eine derartige
Erhöhung sich kaum erlaubt hätte. Der einzig günstige Erfolg für's Publikum
dürste der beabsichtigte Ncdactionswechscl sein. In der jetzigen Gestalt entspricht
die Zeitung weder dem Fortschritte der Zeit, noch dem Vortheile der Pächter,
die jetzige Führung verschuldete das Entstehen des Fremdenblattes, welches von
Tag zu Tage mehr gedeiht und unter andern auch, daß die bis jetzt nur der Wie¬
ner-Zeitung zustehenden literarischen Anzeigen, fortan allen belletristischen Blättern
freigegeben werden. Letzteres hat man, wie ich höre, einer energisch gearbeiteten
Eingabe des III. Schmidt und Dr. Wildner von Maitcnstein, welche von mehre¬
ren hiesigen Redacteuren angefertigt wurde, zu danken, dieser Umstand aber soll
die Bewerbung des Erstern um die Redaction der Wiener-Zeitung paralystrt haben.
Der Statistiker Siegfried Becher soll sein Mitbewerber sein. Schmidt
hätte wenigstens für sich, daß er Censor — war, während I)o. Becher sich um
dieses Ehrenamt!! vergebens bewarb. Wir zweifeln, daß diese vielschrcibenden
compilirenden Herren jene Bedingungen mitbringen, um das Blatt nur ans die
Stufe des Journal des österreichischen Lloyd zu bringen.
Im Theater an der Wien hat Herr Heinrich Moritz ans Stuttgart sein in
der That glänzendes Gastspiel vollendet, und das Publikum hat am Abende sei¬
ner letzten Vorstellung den ihm werth gewordenen Gast mit wahrer Herzlichkeit
und Wärme entlassen. Ihre Zeitschrift ist nicht der Ort, um über die Details
schauspielerischer Leistungen zu referiren. Zudem datirt sich der Ruf dieses Dar¬
stellers nicht von gestern her und seine künstlerische Individualität ist i» Deutsch¬
land wohl hinlänglich bekannt. Moritz ist einer der wenigen öffentlichen Cha-
ractere deutscher Schauspielkunst, die ihre Aufgabe, der dramatischen Literatur
gegeuüber, begreifen, und sich ein bleibendes Verdienst um sie erworben haben.
Heinrich Laube hat dies in der Vorrede zu einem seiner Stücke glänzend an's
Licht gestellt. Von unserem Standpunkte hat sich speciell eine Bemerkung uns
aufgedrängt. Unsere hiesigen, dem recitirenden Drama und Lustspiel gewidmeten
drei Theater, leiden an einem gemeinsamen Uebelstand, an einer schlechten Leitung.
Die Theaterlnst und die Bonhommie der Wiener, eine jede nur einigermaßen gute
Vorstellung durch zahlreichen Besuch zu lohnen, machen den hiesigen Theaterboden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |