Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Rousseau war, so menschenfreundlich ist Heinrich Heine, wie jener sich glücklich
preist, daß er arm war, so freut sich dieser, daß die Gunst des Glücks ihm den
ruhigen Heerd geschenkt und es ihm möglich gemacht hat, nach der Tagesarbeit
des "Abends Gäste" wahr zu machen. Heine vergißt dann das körperliche Lei¬
den, er wird liebenswürdig, wird gesprächig, ja gesprächig in einem Grade, wie
er es früher nicht gewesen sein soll, und alles freut sich an dem Wetterleuchten
dieses Geistes, dessen Abend so schön ist, wie der Morgen einst war.

Wenn das Essen vorbei und das dritte und vierte Glas des goldenen San-
terne geleert ist, das aus einem Keller kömmt, ist der Abend schon herangekommen
und die silbernen Sterne treten am tiefblauen Himmel hervor. Von fern tont
ein Klingen und Singen der Geigen, denn es ist Sonntag und die Bewohner
von Montmorency, wie die Gäste, die aus Paris herüberkamen, haben sich nnter
freiem Himmel ans dem Tanzplatz zu einem bin all"in>"">dio versammelt. Lei¬
dend wie Heine ist, hat er noch immer Herz und Sinn für die Schönheit des
Lebens und mag nicht fehlen, wo der holdeste und beglückendste Gott der Erde,
der Leichtsinn, den Menschen Feste gibt. So kommt es denn, daß er es nie
versäumt, seinen sonntäglichen Gästen den cluuiipvti'k zu zeigen, und ihnen
noch Gelegenheit gibt, den heitern Abend heiter zu schließen.
'

Der Tanzplatz von Montmorency ist Rousseaus Eremitage schräg gegenüber.
Unter den prächtigsten schaltenden Bäumen ist ein glatter gestampfter Plan. In
Mitte auf der breternen Tribüne mustzirt das ländliche Orchester und ringsum
wogt das Gedränge der Quadrillen. Niedliche Landmädchen mit glatten weißen
Häubchen mischen sich dort mit den gepichten Städterinnen, Studenten mit Sol¬
daten, Landjugend mit. Bürgerssöhnen, es ist ein Gewühl so bunt und verschie¬
den, wie man es mir wünschen mag. Der herbcigckommene Pariser, der sich den
Cancan nicht abgewöhnen kann, macht sich dnrch die grotesken Sprünge bemerk¬
bar, die trotz des besten Willens doch noch in seinem Tanze zum Vorschein kom¬
men, das Bürgerkind von Montmorency hingegen scheint schon dnrch die größere
Anständigkeit für die größere Moral im Lande zu zeugen. Aber ob es Cancan,
ob echte Quadrille sei, die grenzenlose Heiterkeit, die unter dem Himmel Frank¬
reichs allein zu finden ist, beseelt alles, und die Grazien, die jede Französin bis
zur Banerndirne herab zu eigen hat, macht aus dem ländlichen Tanz ein Bild
voll idyllischer Poesie. Nicht ohne ein heiteres Herz verläßt man den Tanzplatz
von Montmorency.

So ist ein Tag in Heine's Eremitage. Er beginnt mit frischem Scherz,
mit Dust und Wein und Kühle und stirbt mit den verrauschenden Klängen der
Musik. Wie ein fallender Stern läßt er eine helle Spur in der Seele zurück.
Zu ihn aber, der hier von der Natur neue Gesundheit und neue Kraft erwartet,
kehren unwillkürlich immer die Gedanken wieder. Indeß sich in der Heimath
Dummheit und Bosheit an ihn hängt, umhängt ihn hier die allgemeine Achtung
eines liebenswürdigen Volkes und die treue Anhänglichkeit einer schönen Frau.
Es bedarf nicht der Nachtigallen, die hier eben so schön schlagen, wie in Deutsch¬
land, nicht der Veilchen, die eben so gut wie in Deutschland duften, um es ihn
vergessen zu lassen, daß er im Exil ist! Verzerrt haben sie daheim sein Bild, wie
sie seine Bücher nicht verstanden, erst wenn er nicht mehr sein wird, wird man


GlMjl'vel". III, 18i7. Z9

Rousseau war, so menschenfreundlich ist Heinrich Heine, wie jener sich glücklich
preist, daß er arm war, so freut sich dieser, daß die Gunst des Glücks ihm den
ruhigen Heerd geschenkt und es ihm möglich gemacht hat, nach der Tagesarbeit
des „Abends Gäste" wahr zu machen. Heine vergißt dann das körperliche Lei¬
den, er wird liebenswürdig, wird gesprächig, ja gesprächig in einem Grade, wie
er es früher nicht gewesen sein soll, und alles freut sich an dem Wetterleuchten
dieses Geistes, dessen Abend so schön ist, wie der Morgen einst war.

Wenn das Essen vorbei und das dritte und vierte Glas des goldenen San-
terne geleert ist, das aus einem Keller kömmt, ist der Abend schon herangekommen
und die silbernen Sterne treten am tiefblauen Himmel hervor. Von fern tont
ein Klingen und Singen der Geigen, denn es ist Sonntag und die Bewohner
von Montmorency, wie die Gäste, die aus Paris herüberkamen, haben sich nnter
freiem Himmel ans dem Tanzplatz zu einem bin all»in>»«>dio versammelt. Lei¬
dend wie Heine ist, hat er noch immer Herz und Sinn für die Schönheit des
Lebens und mag nicht fehlen, wo der holdeste und beglückendste Gott der Erde,
der Leichtsinn, den Menschen Feste gibt. So kommt es denn, daß er es nie
versäumt, seinen sonntäglichen Gästen den cluuiipvti'k zu zeigen, und ihnen
noch Gelegenheit gibt, den heitern Abend heiter zu schließen.
'

Der Tanzplatz von Montmorency ist Rousseaus Eremitage schräg gegenüber.
Unter den prächtigsten schaltenden Bäumen ist ein glatter gestampfter Plan. In
Mitte auf der breternen Tribüne mustzirt das ländliche Orchester und ringsum
wogt das Gedränge der Quadrillen. Niedliche Landmädchen mit glatten weißen
Häubchen mischen sich dort mit den gepichten Städterinnen, Studenten mit Sol¬
daten, Landjugend mit. Bürgerssöhnen, es ist ein Gewühl so bunt und verschie¬
den, wie man es mir wünschen mag. Der herbcigckommene Pariser, der sich den
Cancan nicht abgewöhnen kann, macht sich dnrch die grotesken Sprünge bemerk¬
bar, die trotz des besten Willens doch noch in seinem Tanze zum Vorschein kom¬
men, das Bürgerkind von Montmorency hingegen scheint schon dnrch die größere
Anständigkeit für die größere Moral im Lande zu zeugen. Aber ob es Cancan,
ob echte Quadrille sei, die grenzenlose Heiterkeit, die unter dem Himmel Frank¬
reichs allein zu finden ist, beseelt alles, und die Grazien, die jede Französin bis
zur Banerndirne herab zu eigen hat, macht aus dem ländlichen Tanz ein Bild
voll idyllischer Poesie. Nicht ohne ein heiteres Herz verläßt man den Tanzplatz
von Montmorency.

So ist ein Tag in Heine's Eremitage. Er beginnt mit frischem Scherz,
mit Dust und Wein und Kühle und stirbt mit den verrauschenden Klängen der
Musik. Wie ein fallender Stern läßt er eine helle Spur in der Seele zurück.
Zu ihn aber, der hier von der Natur neue Gesundheit und neue Kraft erwartet,
kehren unwillkürlich immer die Gedanken wieder. Indeß sich in der Heimath
Dummheit und Bosheit an ihn hängt, umhängt ihn hier die allgemeine Achtung
eines liebenswürdigen Volkes und die treue Anhänglichkeit einer schönen Frau.
Es bedarf nicht der Nachtigallen, die hier eben so schön schlagen, wie in Deutsch¬
land, nicht der Veilchen, die eben so gut wie in Deutschland duften, um es ihn
vergessen zu lassen, daß er im Exil ist! Verzerrt haben sie daheim sein Bild, wie
sie seine Bücher nicht verstanden, erst wenn er nicht mehr sein wird, wird man


GlMjl'vel». III, 18i7. Z9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184459"/>
            <p xml:id="ID_982" prev="#ID_981"> Rousseau war, so menschenfreundlich ist Heinrich Heine, wie jener sich glücklich<lb/>
preist, daß er arm war, so freut sich dieser, daß die Gunst des Glücks ihm den<lb/>
ruhigen Heerd geschenkt und es ihm möglich gemacht hat, nach der Tagesarbeit<lb/>
des &#x201E;Abends Gäste" wahr zu machen. Heine vergißt dann das körperliche Lei¬<lb/>
den, er wird liebenswürdig, wird gesprächig, ja gesprächig in einem Grade, wie<lb/>
er es früher nicht gewesen sein soll, und alles freut sich an dem Wetterleuchten<lb/>
dieses Geistes, dessen Abend so schön ist, wie der Morgen einst war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_983"> Wenn das Essen vorbei und das dritte und vierte Glas des goldenen San-<lb/>
terne geleert ist, das aus einem Keller kömmt, ist der Abend schon herangekommen<lb/>
und die silbernen Sterne treten am tiefblauen Himmel hervor. Von fern tont<lb/>
ein Klingen und Singen der Geigen, denn es ist Sonntag und die Bewohner<lb/>
von Montmorency, wie die Gäste, die aus Paris herüberkamen, haben sich nnter<lb/>
freiem Himmel ans dem Tanzplatz zu einem bin all»in&gt;»«&gt;dio versammelt. Lei¬<lb/>
dend wie Heine ist, hat er noch immer Herz und Sinn für die Schönheit des<lb/>
Lebens und mag nicht fehlen, wo der holdeste und beglückendste Gott der Erde,<lb/>
der Leichtsinn, den Menschen Feste gibt. So kommt es denn, daß er es nie<lb/>
versäumt, seinen sonntäglichen Gästen den cluuiipvti'k zu zeigen, und ihnen<lb/>
noch Gelegenheit gibt, den heitern Abend heiter zu schließen.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_984"> Der Tanzplatz von Montmorency ist Rousseaus Eremitage schräg gegenüber.<lb/>
Unter den prächtigsten schaltenden Bäumen ist ein glatter gestampfter Plan. In<lb/>
Mitte auf der breternen Tribüne mustzirt das ländliche Orchester und ringsum<lb/>
wogt das Gedränge der Quadrillen. Niedliche Landmädchen mit glatten weißen<lb/>
Häubchen mischen sich dort mit den gepichten Städterinnen, Studenten mit Sol¬<lb/>
daten, Landjugend mit. Bürgerssöhnen, es ist ein Gewühl so bunt und verschie¬<lb/>
den, wie man es mir wünschen mag. Der herbcigckommene Pariser, der sich den<lb/>
Cancan nicht abgewöhnen kann, macht sich dnrch die grotesken Sprünge bemerk¬<lb/>
bar, die trotz des besten Willens doch noch in seinem Tanze zum Vorschein kom¬<lb/>
men, das Bürgerkind von Montmorency hingegen scheint schon dnrch die größere<lb/>
Anständigkeit für die größere Moral im Lande zu zeugen. Aber ob es Cancan,<lb/>
ob echte Quadrille sei, die grenzenlose Heiterkeit, die unter dem Himmel Frank¬<lb/>
reichs allein zu finden ist, beseelt alles, und die Grazien, die jede Französin bis<lb/>
zur Banerndirne herab zu eigen hat, macht aus dem ländlichen Tanz ein Bild<lb/>
voll idyllischer Poesie. Nicht ohne ein heiteres Herz verläßt man den Tanzplatz<lb/>
von Montmorency.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_985" next="#ID_986"> So ist ein Tag in Heine's Eremitage. Er beginnt mit frischem Scherz,<lb/>
mit Dust und Wein und Kühle und stirbt mit den verrauschenden Klängen der<lb/>
Musik. Wie ein fallender Stern läßt er eine helle Spur in der Seele zurück.<lb/>
Zu ihn aber, der hier von der Natur neue Gesundheit und neue Kraft erwartet,<lb/>
kehren unwillkürlich immer die Gedanken wieder. Indeß sich in der Heimath<lb/>
Dummheit und Bosheit an ihn hängt, umhängt ihn hier die allgemeine Achtung<lb/>
eines liebenswürdigen Volkes und die treue Anhänglichkeit einer schönen Frau.<lb/>
Es bedarf nicht der Nachtigallen, die hier eben so schön schlagen, wie in Deutsch¬<lb/>
land, nicht der Veilchen, die eben so gut wie in Deutschland duften, um es ihn<lb/>
vergessen zu lassen, daß er im Exil ist! Verzerrt haben sie daheim sein Bild, wie<lb/>
sie seine Bücher nicht verstanden, erst wenn er nicht mehr sein wird, wird man</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> GlMjl'vel». III, 18i7. Z9</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] Rousseau war, so menschenfreundlich ist Heinrich Heine, wie jener sich glücklich preist, daß er arm war, so freut sich dieser, daß die Gunst des Glücks ihm den ruhigen Heerd geschenkt und es ihm möglich gemacht hat, nach der Tagesarbeit des „Abends Gäste" wahr zu machen. Heine vergißt dann das körperliche Lei¬ den, er wird liebenswürdig, wird gesprächig, ja gesprächig in einem Grade, wie er es früher nicht gewesen sein soll, und alles freut sich an dem Wetterleuchten dieses Geistes, dessen Abend so schön ist, wie der Morgen einst war. Wenn das Essen vorbei und das dritte und vierte Glas des goldenen San- terne geleert ist, das aus einem Keller kömmt, ist der Abend schon herangekommen und die silbernen Sterne treten am tiefblauen Himmel hervor. Von fern tont ein Klingen und Singen der Geigen, denn es ist Sonntag und die Bewohner von Montmorency, wie die Gäste, die aus Paris herüberkamen, haben sich nnter freiem Himmel ans dem Tanzplatz zu einem bin all»in>»«>dio versammelt. Lei¬ dend wie Heine ist, hat er noch immer Herz und Sinn für die Schönheit des Lebens und mag nicht fehlen, wo der holdeste und beglückendste Gott der Erde, der Leichtsinn, den Menschen Feste gibt. So kommt es denn, daß er es nie versäumt, seinen sonntäglichen Gästen den cluuiipvti'k zu zeigen, und ihnen noch Gelegenheit gibt, den heitern Abend heiter zu schließen. ' Der Tanzplatz von Montmorency ist Rousseaus Eremitage schräg gegenüber. Unter den prächtigsten schaltenden Bäumen ist ein glatter gestampfter Plan. In Mitte auf der breternen Tribüne mustzirt das ländliche Orchester und ringsum wogt das Gedränge der Quadrillen. Niedliche Landmädchen mit glatten weißen Häubchen mischen sich dort mit den gepichten Städterinnen, Studenten mit Sol¬ daten, Landjugend mit. Bürgerssöhnen, es ist ein Gewühl so bunt und verschie¬ den, wie man es mir wünschen mag. Der herbcigckommene Pariser, der sich den Cancan nicht abgewöhnen kann, macht sich dnrch die grotesken Sprünge bemerk¬ bar, die trotz des besten Willens doch noch in seinem Tanze zum Vorschein kom¬ men, das Bürgerkind von Montmorency hingegen scheint schon dnrch die größere Anständigkeit für die größere Moral im Lande zu zeugen. Aber ob es Cancan, ob echte Quadrille sei, die grenzenlose Heiterkeit, die unter dem Himmel Frank¬ reichs allein zu finden ist, beseelt alles, und die Grazien, die jede Französin bis zur Banerndirne herab zu eigen hat, macht aus dem ländlichen Tanz ein Bild voll idyllischer Poesie. Nicht ohne ein heiteres Herz verläßt man den Tanzplatz von Montmorency. So ist ein Tag in Heine's Eremitage. Er beginnt mit frischem Scherz, mit Dust und Wein und Kühle und stirbt mit den verrauschenden Klängen der Musik. Wie ein fallender Stern läßt er eine helle Spur in der Seele zurück. Zu ihn aber, der hier von der Natur neue Gesundheit und neue Kraft erwartet, kehren unwillkürlich immer die Gedanken wieder. Indeß sich in der Heimath Dummheit und Bosheit an ihn hängt, umhängt ihn hier die allgemeine Achtung eines liebenswürdigen Volkes und die treue Anhänglichkeit einer schönen Frau. Es bedarf nicht der Nachtigallen, die hier eben so schön schlagen, wie in Deutsch¬ land, nicht der Veilchen, die eben so gut wie in Deutschland duften, um es ihn vergessen zu lassen, daß er im Exil ist! Verzerrt haben sie daheim sein Bild, wie sie seine Bücher nicht verstanden, erst wenn er nicht mehr sein wird, wird man GlMjl'vel». III, 18i7. Z9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/299
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/299>, abgerufen am 07.01.2025.