Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.doch anch viel norddeutsche aus allen Gegenden darunter. Durch Kleidung schroff diesen Reformisten stehen in Heidelberg die Corps oder Lands¬ In früheren Zeiten hatten solche Landsmannschaften auf den Universitä¬ doch anch viel norddeutsche aus allen Gegenden darunter. Durch Kleidung schroff diesen Reformisten stehen in Heidelberg die Corps oder Lands¬ In früheren Zeiten hatten solche Landsmannschaften auf den Universitä¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184439"/> <p xml:id="ID_906" prev="#ID_905"> doch anch viel norddeutsche aus allen Gegenden darunter. Durch Kleidung<lb/> oder änßere Abzeichen suchen sie sich nicht auffallend bemerkbar zu machen,<lb/> sondern tragen im Sommer, der Mehrzahl nach, das Turnercostüm von grauer<lb/> Leinewand.</p><lb/> <p xml:id="ID_907"> schroff diesen Reformisten stehen in Heidelberg die Corps oder Lands¬<lb/> mannschaften gegenüber, und beide Parteien hassen sich nach besten Kräften<lb/> und suchen sich so viel als möglich zu schaden. Oft bricht dieser<lb/> innere Haß in offene Fehde aus und besonders ans dem vorigen Sommer<lb/> sind uus mehrere Beispiele bekannt, wo es zwischen Mitgliedern dieser feind¬<lb/> lichen Parteien zu offenen Thätlichkeiten, bei denen Stock oder leere Fla¬<lb/> schen eine Rolle spielten, gekommen ist. Während auf den meisten übrigen<lb/> deutschen Universitäten, Baiern ausgenommen, jede Verbindung unter den<lb/> Studenten, also auch solche Corps, strenge untersagt sind, tvlcrirt man diesel¬<lb/> ben in Heidelberg auf jede Weise. Man hat anch, besonders in politischer<lb/> Hinsicht, denn ans etwas Anderes ist es bei diesen Verboten ja doch nicht<lb/> abgesehen, vollkommen Ursache zur Toleriruug, denn diese Corps beschäftigen<lb/> sich mit allem Anderen eher als mit ernsten Dingen. Ans der Kneipe mög¬<lb/> lichst viel Bier trinken, Scandale zu suche», und mit den befeindeten Corps<lb/> möglichst oft loszugehen und tüchtig auf die Reformisten zu schimpfen, darum<lb/> dreht sich Alles bei ihnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> In früheren Zeiten hatten solche Landsmannschaften auf den Universitä¬<lb/> ten Nutzen und Zweck, jetzt mit den veränderten Verhältnissen ist derselbe<lb/> gänzlich in den Hintergrund zurückgedrängt worden. Bei einigen Corps<lb/> herrschen, wie nicht geleugnet werden kann, noch manche gute Eigenschaften,<lb/> und sie gewähren den bei ihnen Eintretenden vielfache Annehmlichkeiten. Die<lb/> jungem, oft unerfahrenen Mitglieder werden durch die älteren überwacht,<lb/> vor Rohheiten, leichtsinnigen Schuldenmachen, Spielen u. s. w., kurz vor<lb/> gar zu wüstem Lebenswandel einigermaßen bewahrt, und finden in allen un¬<lb/> angenehmen Fällen und Bedrängnissen Schutz und Anhalt bei den übrigen<lb/> Corpsgenosscn. Dies Gute aber wird durch die vielen Lächerlichkeiten, welche<lb/> die jetzige Organisation der Corps noch fordert, aufgewogen, und so lange<lb/> mau nicht eine gründliche Reform dabei vornimmt, können wir kaum begrei¬<lb/> sen, wie ein nnr etwas gereifter, nachdenkender Student sich entschließen<lb/> kann, Mitglied eines Corps zu werden. Daher verlieren sie auch von<lb/> Semester zu Semester an Terrain, und wir glauben, daß die Zeit<lb/> nicht mehr allzufern ist, wo sie, in ihrer jetzigen Weise wenigstens, gänz¬<lb/> lich aufgehört habe» zu bestehen. Dies Trinken und Duelliren behagt im¬<lb/> mer Wenigeren.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
doch anch viel norddeutsche aus allen Gegenden darunter. Durch Kleidung
oder änßere Abzeichen suchen sie sich nicht auffallend bemerkbar zu machen,
sondern tragen im Sommer, der Mehrzahl nach, das Turnercostüm von grauer
Leinewand.
schroff diesen Reformisten stehen in Heidelberg die Corps oder Lands¬
mannschaften gegenüber, und beide Parteien hassen sich nach besten Kräften
und suchen sich so viel als möglich zu schaden. Oft bricht dieser
innere Haß in offene Fehde aus und besonders ans dem vorigen Sommer
sind uus mehrere Beispiele bekannt, wo es zwischen Mitgliedern dieser feind¬
lichen Parteien zu offenen Thätlichkeiten, bei denen Stock oder leere Fla¬
schen eine Rolle spielten, gekommen ist. Während auf den meisten übrigen
deutschen Universitäten, Baiern ausgenommen, jede Verbindung unter den
Studenten, also auch solche Corps, strenge untersagt sind, tvlcrirt man diesel¬
ben in Heidelberg auf jede Weise. Man hat anch, besonders in politischer
Hinsicht, denn ans etwas Anderes ist es bei diesen Verboten ja doch nicht
abgesehen, vollkommen Ursache zur Toleriruug, denn diese Corps beschäftigen
sich mit allem Anderen eher als mit ernsten Dingen. Ans der Kneipe mög¬
lichst viel Bier trinken, Scandale zu suche», und mit den befeindeten Corps
möglichst oft loszugehen und tüchtig auf die Reformisten zu schimpfen, darum
dreht sich Alles bei ihnen.
In früheren Zeiten hatten solche Landsmannschaften auf den Universitä¬
ten Nutzen und Zweck, jetzt mit den veränderten Verhältnissen ist derselbe
gänzlich in den Hintergrund zurückgedrängt worden. Bei einigen Corps
herrschen, wie nicht geleugnet werden kann, noch manche gute Eigenschaften,
und sie gewähren den bei ihnen Eintretenden vielfache Annehmlichkeiten. Die
jungem, oft unerfahrenen Mitglieder werden durch die älteren überwacht,
vor Rohheiten, leichtsinnigen Schuldenmachen, Spielen u. s. w., kurz vor
gar zu wüstem Lebenswandel einigermaßen bewahrt, und finden in allen un¬
angenehmen Fällen und Bedrängnissen Schutz und Anhalt bei den übrigen
Corpsgenosscn. Dies Gute aber wird durch die vielen Lächerlichkeiten, welche
die jetzige Organisation der Corps noch fordert, aufgewogen, und so lange
mau nicht eine gründliche Reform dabei vornimmt, können wir kaum begrei¬
sen, wie ein nnr etwas gereifter, nachdenkender Student sich entschließen
kann, Mitglied eines Corps zu werden. Daher verlieren sie auch von
Semester zu Semester an Terrain, und wir glauben, daß die Zeit
nicht mehr allzufern ist, wo sie, in ihrer jetzigen Weise wenigstens, gänz¬
lich aufgehört habe» zu bestehen. Dies Trinken und Duelliren behagt im¬
mer Wenigeren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |