Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

unehliche Interesse gehabt, der Hochzeit seines Landsmannes und Glaubensge¬
nossen Prince Smith beizuwohnen, der für die Verbreitung der Freihandelstheoncn
in Deutschland sehr viel gethan hat.

Die deutsche Sprache hat sich ein neues Terrain erobert. Böckh, der Pro¬
fessor ,!ki)Pie"litt, hat die übliche Feier des 3. August in der Universität mit
einer deutschen Rede eingeleitet, i" welcher er die Geschichte derselben, als eines
Centralpnnktcs der humanen Bildung in Kurzem auseinandersetzte, und auf die
Freiheit des Denkens und Glaubens als aus ein Palladium des preußischen
Staats hinwies. Man mag gegen diesen eleganten Liberalismus einwenden was
man will; es thut immer gut, wenn ein verehrter und geliebter Mann, der hoch
in Jahren steht, die Sympathien der Jugend theilt.

Wie es mit den Universitäten in langer Zeit aussehen wird, ist jetzt schwer
zu sagen; ob die ans Kirche und Patrimomalstaat gegründeten Institute innere
Kraft und Bildungsfähigkeit genug in sich tragen, um für die Dauer sich als
die Träger der modernen Bildung zu behaupten, läßt sich in Frage stellen. Für
jetzt, wo der Geist der Freiheit noch im Kampf liegt mit den Tendenzen einer
dunklen und trüben Vergangenheit, bleiben sie ein schätzenswerthes Asyl des Gei¬
stes, der noch eine offizielle Hülle tragen muß, um der offiziellen Welt ver-
ständlich und erträglich zu sein,

Ausicr Cobden haben uns auch die Dichter Anastasius Grün und Friedrich
Hebbel besucht. Der erste scheint auf längere Zeit feiern zu wollen, und seine
Lanze gegen die Nibelungen und Frack ruhen zu lassen. Von Hebbel ist in der
Novcllcnzeitnng ein seltsames Drama, das "Trauerspiel in Sicilien" genannt, er-
schienen, in dem wieder mit eiiur unnöthigen Grausamkeit gegen Alt und Jung
gewüthet wird. Die hervorstechende Person ist ein Alter, der die wunderlichsten
Gelüste trägt, wie sie mir Hebbel ersinnen kann: wenn er blind wäre, würde
er alle schönen Gemälde kaufen, und verbrennen lassen; wenn er taub wäre,
würde er die größten Meister der Töne zu einer Capelle vereinigen, die nur ihm
vorspielen müßte, da er aber nur alt ist, so nimmt er eine schöne Frau, um
ihre Anbeter zu ärgern. --

Im Theater herrscht große Windstille; Neftrvy hat sie einigermaßen unter-
brochen, doch hat seine neuere Tendenz, in die Posse eine Art sententiösen Hu¬
mors einzuführen, keinen rechten Beifall gefunden. Von Gästen hatten wir mit
Ansnahme von Madame Haitzingcr und ihrer Tochter Louise Neumann keine
von Bedeutung. Die beiden erwähnten Schauspielerinnen (vom Burgtheater zu
Wien) hätten zu jeder andern Jahreszeit einen enthusiastischen Erfolg mit all'
den Attributen Berliner Ucberspannthcitcn gefunden. Bei der ungewöhnlichen
Hitze jedoch und bei der Ansgesogcnhcit allen Interesses nach dem Landtage,
wo Alles, was nur Beine und Thaler hat, von hier sich flüchtete, spielten
die beiden außergewöhnlichen Künstlerinnen vor wenig besetzten Häusern. Nichts¬
destoweniger war der Beifall so laut und stürmisch, als wären alle Räume voll
besetzt und auch die Kritik stimmte in diesen vvllverdicntcn Beifall ein. Wir
sahen hier Mad. Haitzingcr zu einer Zeit, wo sie zu den reizendsten Töchtern
Eva's gehörte und noch keine Mütter spielte. Aber sie hat in ihr neues Fach


unehliche Interesse gehabt, der Hochzeit seines Landsmannes und Glaubensge¬
nossen Prince Smith beizuwohnen, der für die Verbreitung der Freihandelstheoncn
in Deutschland sehr viel gethan hat.

Die deutsche Sprache hat sich ein neues Terrain erobert. Böckh, der Pro¬
fessor ,!ki)Pie»litt, hat die übliche Feier des 3. August in der Universität mit
einer deutschen Rede eingeleitet, i» welcher er die Geschichte derselben, als eines
Centralpnnktcs der humanen Bildung in Kurzem auseinandersetzte, und auf die
Freiheit des Denkens und Glaubens als aus ein Palladium des preußischen
Staats hinwies. Man mag gegen diesen eleganten Liberalismus einwenden was
man will; es thut immer gut, wenn ein verehrter und geliebter Mann, der hoch
in Jahren steht, die Sympathien der Jugend theilt.

Wie es mit den Universitäten in langer Zeit aussehen wird, ist jetzt schwer
zu sagen; ob die ans Kirche und Patrimomalstaat gegründeten Institute innere
Kraft und Bildungsfähigkeit genug in sich tragen, um für die Dauer sich als
die Träger der modernen Bildung zu behaupten, läßt sich in Frage stellen. Für
jetzt, wo der Geist der Freiheit noch im Kampf liegt mit den Tendenzen einer
dunklen und trüben Vergangenheit, bleiben sie ein schätzenswerthes Asyl des Gei¬
stes, der noch eine offizielle Hülle tragen muß, um der offiziellen Welt ver-
ständlich und erträglich zu sein,

Ausicr Cobden haben uns auch die Dichter Anastasius Grün und Friedrich
Hebbel besucht. Der erste scheint auf längere Zeit feiern zu wollen, und seine
Lanze gegen die Nibelungen und Frack ruhen zu lassen. Von Hebbel ist in der
Novcllcnzeitnng ein seltsames Drama, das „Trauerspiel in Sicilien" genannt, er-
schienen, in dem wieder mit eiiur unnöthigen Grausamkeit gegen Alt und Jung
gewüthet wird. Die hervorstechende Person ist ein Alter, der die wunderlichsten
Gelüste trägt, wie sie mir Hebbel ersinnen kann: wenn er blind wäre, würde
er alle schönen Gemälde kaufen, und verbrennen lassen; wenn er taub wäre,
würde er die größten Meister der Töne zu einer Capelle vereinigen, die nur ihm
vorspielen müßte, da er aber nur alt ist, so nimmt er eine schöne Frau, um
ihre Anbeter zu ärgern. —

Im Theater herrscht große Windstille; Neftrvy hat sie einigermaßen unter-
brochen, doch hat seine neuere Tendenz, in die Posse eine Art sententiösen Hu¬
mors einzuführen, keinen rechten Beifall gefunden. Von Gästen hatten wir mit
Ansnahme von Madame Haitzingcr und ihrer Tochter Louise Neumann keine
von Bedeutung. Die beiden erwähnten Schauspielerinnen (vom Burgtheater zu
Wien) hätten zu jeder andern Jahreszeit einen enthusiastischen Erfolg mit all'
den Attributen Berliner Ucberspannthcitcn gefunden. Bei der ungewöhnlichen
Hitze jedoch und bei der Ansgesogcnhcit allen Interesses nach dem Landtage,
wo Alles, was nur Beine und Thaler hat, von hier sich flüchtete, spielten
die beiden außergewöhnlichen Künstlerinnen vor wenig besetzten Häusern. Nichts¬
destoweniger war der Beifall so laut und stürmisch, als wären alle Räume voll
besetzt und auch die Kritik stimmte in diesen vvllverdicntcn Beifall ein. Wir
sahen hier Mad. Haitzingcr zu einer Zeit, wo sie zu den reizendsten Töchtern
Eva's gehörte und noch keine Mütter spielte. Aber sie hat in ihr neues Fach


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184430"/>
            <p xml:id="ID_883" prev="#ID_882"> unehliche Interesse gehabt, der Hochzeit seines Landsmannes und Glaubensge¬<lb/>
nossen Prince Smith beizuwohnen, der für die Verbreitung der Freihandelstheoncn<lb/>
in Deutschland sehr viel gethan hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_884"> Die deutsche Sprache hat sich ein neues Terrain erobert. Böckh, der Pro¬<lb/>
fessor ,!ki)Pie»litt, hat die übliche Feier des 3. August in der Universität mit<lb/>
einer deutschen Rede eingeleitet, i» welcher er die Geschichte derselben, als eines<lb/>
Centralpnnktcs der humanen Bildung in Kurzem auseinandersetzte, und auf die<lb/>
Freiheit des Denkens und Glaubens als aus ein Palladium des preußischen<lb/>
Staats hinwies. Man mag gegen diesen eleganten Liberalismus einwenden was<lb/>
man will; es thut immer gut, wenn ein verehrter und geliebter Mann, der hoch<lb/>
in Jahren steht, die Sympathien der Jugend theilt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_885"> Wie es mit den Universitäten in langer Zeit aussehen wird, ist jetzt schwer<lb/>
zu sagen; ob die ans Kirche und Patrimomalstaat gegründeten Institute innere<lb/>
Kraft und Bildungsfähigkeit genug in sich tragen, um für die Dauer sich als<lb/>
die Träger der modernen Bildung zu behaupten, läßt sich in Frage stellen. Für<lb/>
jetzt, wo der Geist der Freiheit noch im Kampf liegt mit den Tendenzen einer<lb/>
dunklen und trüben Vergangenheit, bleiben sie ein schätzenswerthes Asyl des Gei¬<lb/>
stes, der noch eine offizielle Hülle tragen muß, um der offiziellen Welt ver-<lb/>
ständlich und erträglich zu sein,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_886"> Ausicr Cobden haben uns auch die Dichter Anastasius Grün und Friedrich<lb/>
Hebbel besucht. Der erste scheint auf längere Zeit feiern zu wollen, und seine<lb/>
Lanze gegen die Nibelungen und Frack ruhen zu lassen. Von Hebbel ist in der<lb/>
Novcllcnzeitnng ein seltsames Drama, das &#x201E;Trauerspiel in Sicilien" genannt, er-<lb/>
schienen, in dem wieder mit eiiur unnöthigen Grausamkeit gegen Alt und Jung<lb/>
gewüthet wird. Die hervorstechende Person ist ein Alter, der die wunderlichsten<lb/>
Gelüste trägt, wie sie mir Hebbel ersinnen kann: wenn er blind wäre, würde<lb/>
er alle schönen Gemälde kaufen, und verbrennen lassen; wenn er taub wäre,<lb/>
würde er die größten Meister der Töne zu einer Capelle vereinigen, die nur ihm<lb/>
vorspielen müßte, da er aber nur alt ist, so nimmt er eine schöne Frau, um<lb/>
ihre Anbeter zu ärgern. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_887" next="#ID_888"> Im Theater herrscht große Windstille; Neftrvy hat sie einigermaßen unter-<lb/>
brochen, doch hat seine neuere Tendenz, in die Posse eine Art sententiösen Hu¬<lb/>
mors einzuführen, keinen rechten Beifall gefunden. Von Gästen hatten wir mit<lb/>
Ansnahme von Madame Haitzingcr und ihrer Tochter Louise Neumann keine<lb/>
von Bedeutung. Die beiden erwähnten Schauspielerinnen (vom Burgtheater zu<lb/>
Wien) hätten zu jeder andern Jahreszeit einen enthusiastischen Erfolg mit all'<lb/>
den Attributen Berliner Ucberspannthcitcn gefunden. Bei der ungewöhnlichen<lb/>
Hitze jedoch und bei der Ansgesogcnhcit allen Interesses nach dem Landtage,<lb/>
wo Alles, was nur Beine und Thaler hat, von hier sich flüchtete, spielten<lb/>
die beiden außergewöhnlichen Künstlerinnen vor wenig besetzten Häusern. Nichts¬<lb/>
destoweniger war der Beifall so laut und stürmisch, als wären alle Räume voll<lb/>
besetzt und auch die Kritik stimmte in diesen vvllverdicntcn Beifall ein. Wir<lb/>
sahen hier Mad. Haitzingcr zu einer Zeit, wo sie zu den reizendsten Töchtern<lb/>
Eva's gehörte und noch keine Mütter spielte. Aber sie hat in ihr neues Fach</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] unehliche Interesse gehabt, der Hochzeit seines Landsmannes und Glaubensge¬ nossen Prince Smith beizuwohnen, der für die Verbreitung der Freihandelstheoncn in Deutschland sehr viel gethan hat. Die deutsche Sprache hat sich ein neues Terrain erobert. Böckh, der Pro¬ fessor ,!ki)Pie»litt, hat die übliche Feier des 3. August in der Universität mit einer deutschen Rede eingeleitet, i» welcher er die Geschichte derselben, als eines Centralpnnktcs der humanen Bildung in Kurzem auseinandersetzte, und auf die Freiheit des Denkens und Glaubens als aus ein Palladium des preußischen Staats hinwies. Man mag gegen diesen eleganten Liberalismus einwenden was man will; es thut immer gut, wenn ein verehrter und geliebter Mann, der hoch in Jahren steht, die Sympathien der Jugend theilt. Wie es mit den Universitäten in langer Zeit aussehen wird, ist jetzt schwer zu sagen; ob die ans Kirche und Patrimomalstaat gegründeten Institute innere Kraft und Bildungsfähigkeit genug in sich tragen, um für die Dauer sich als die Träger der modernen Bildung zu behaupten, läßt sich in Frage stellen. Für jetzt, wo der Geist der Freiheit noch im Kampf liegt mit den Tendenzen einer dunklen und trüben Vergangenheit, bleiben sie ein schätzenswerthes Asyl des Gei¬ stes, der noch eine offizielle Hülle tragen muß, um der offiziellen Welt ver- ständlich und erträglich zu sein, Ausicr Cobden haben uns auch die Dichter Anastasius Grün und Friedrich Hebbel besucht. Der erste scheint auf längere Zeit feiern zu wollen, und seine Lanze gegen die Nibelungen und Frack ruhen zu lassen. Von Hebbel ist in der Novcllcnzeitnng ein seltsames Drama, das „Trauerspiel in Sicilien" genannt, er- schienen, in dem wieder mit eiiur unnöthigen Grausamkeit gegen Alt und Jung gewüthet wird. Die hervorstechende Person ist ein Alter, der die wunderlichsten Gelüste trägt, wie sie mir Hebbel ersinnen kann: wenn er blind wäre, würde er alle schönen Gemälde kaufen, und verbrennen lassen; wenn er taub wäre, würde er die größten Meister der Töne zu einer Capelle vereinigen, die nur ihm vorspielen müßte, da er aber nur alt ist, so nimmt er eine schöne Frau, um ihre Anbeter zu ärgern. — Im Theater herrscht große Windstille; Neftrvy hat sie einigermaßen unter- brochen, doch hat seine neuere Tendenz, in die Posse eine Art sententiösen Hu¬ mors einzuführen, keinen rechten Beifall gefunden. Von Gästen hatten wir mit Ansnahme von Madame Haitzingcr und ihrer Tochter Louise Neumann keine von Bedeutung. Die beiden erwähnten Schauspielerinnen (vom Burgtheater zu Wien) hätten zu jeder andern Jahreszeit einen enthusiastischen Erfolg mit all' den Attributen Berliner Ucberspannthcitcn gefunden. Bei der ungewöhnlichen Hitze jedoch und bei der Ansgesogcnhcit allen Interesses nach dem Landtage, wo Alles, was nur Beine und Thaler hat, von hier sich flüchtete, spielten die beiden außergewöhnlichen Künstlerinnen vor wenig besetzten Häusern. Nichts¬ destoweniger war der Beifall so laut und stürmisch, als wären alle Räume voll besetzt und auch die Kritik stimmte in diesen vvllverdicntcn Beifall ein. Wir sahen hier Mad. Haitzingcr zu einer Zeit, wo sie zu den reizendsten Töchtern Eva's gehörte und noch keine Mütter spielte. Aber sie hat in ihr neues Fach

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/270>, abgerufen am 07.01.2025.