Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihr Blatt hier auf das Strengste verboten ist, da der juridisch-politische Lese¬
verein, das adelige Cassino, die kaufmännische Ressource sich vergebens um die
Erlaubniß, es halten zu dürfen, bemühten, so ist es unnöthig, daß ein k. k.
Beamte sich dagegen' vertheidige. --


^^
3.

Im Juli.
Die Theuerung. -- Gerüchte über eine allgemeine Hypothekenbank und Aufhebung
des Lotto.

Die Theuerung besteht in Wien noch fort. Erst am l5. Juli, nachdem in
den uns umgebenden ärmeren Ländern bereits seit einem Monat Alles wohl¬
feiler geworden, darf es bei uns auch wohlfeiler werden. Könnte man denn
die Satzung nicht alle acht Tage ändern? Freilich hat es schon ungeheure Mühe
gekostet, den 14tägigen Wechsel zu Stande zu bringen. Aber die achttägige wäre
doch noch besser -- lo mionx est t'enneim "In iümi -- für Producenten und
Consumenten gleichgerccht nud ersprießlich -- aber, aber sür die Beamten un¬
bequemer! Unterdessen ist eines gewiß: die Noth hat das Volk um zehn
Jahre in der politischen Emanzipation vorwärts geschoben. Entbehrung macht
Denken -- nur der Genuß erschlafft und betäubt die Sinne. Was das Volk
in seiner Noth gedacht und gesprochen, ja, was man es sprechen lassen mußte,
eben weil es in die Noth gerathen, das macht kein Zauber ungeschehen.

Hier verbreitet sich das Gerücht, daß eine allgemeine Hypotheken¬
bank von Staatswegen und aus Staatsmitteln (?), blos sür die Robot und
Zchentablvsung, creirt werden solle.

Eine gehörige Öffentlichkeit, der Regulator der arbeitenden Staats-
maschine, würde vielleicht nachstehende Bedenken gegen diese Maßregel vorbringen:
l) Verlöre der Grundbesitz, durch die Creirung einer solchen Bank im Staats-
wege, jede Möglichkeit zu andern Zwecken, als z. B. Verbesserungen in der
Bewirthschaftung, Capitalien aufzubringen. 2) Wäre eine außerordentliche Ver¬
mehrung des Staats-Bcamtenstandcs erforderlich, um die gewünschte Controle der
Hypotheken n Iiuis clos in allen deutschen Provinzen zu erlangen. 3) Konnte
der Staat, da der Gesammtbetrag der abzulösenden Robot und Zehenten in der
ganzen Monarchie -- natürlich die ungarischen Länder ausgenommen! -- auf
1050 Millionen sich beläuft, leicht in die Lage versetzt werden, sür 1050 Mil¬
lionen neues Papier mehr in Circulation zu werfen, welches das alte entwerthen
müßte. 4) Wären Unterschleife, da Scheinverträge zwischen Herren und Unter¬
thanen -- zum Vortheile beider Parteien - - leicht geschlossen werden könne",
schwer zu verhüten. Aus diesen Ursachen dürften daher die Stände einer
jedenProvinz selbst, die so ziemlich über das Erträgniß der Güter eines
Jeden unter ihnen im sind sind, und als patriotische Körperschaft in dem point
"I'Knürieur und in der ^entilliommvi-i";, die sie unter sich beachten müssen, ei¬
nen wohlthätig wirksamen Zaum haben, die tauglichsten Organe bilden, um
dergleichen separirte Hypothekenbank zum wahren Wohl des Staates zu ge-
riren und eine wirksame Controle auszuüben. Nur nöthige sie der Staat, mo-


Ihr Blatt hier auf das Strengste verboten ist, da der juridisch-politische Lese¬
verein, das adelige Cassino, die kaufmännische Ressource sich vergebens um die
Erlaubniß, es halten zu dürfen, bemühten, so ist es unnöthig, daß ein k. k.
Beamte sich dagegen' vertheidige. —


^^
3.

Im Juli.
Die Theuerung. — Gerüchte über eine allgemeine Hypothekenbank und Aufhebung
des Lotto.

Die Theuerung besteht in Wien noch fort. Erst am l5. Juli, nachdem in
den uns umgebenden ärmeren Ländern bereits seit einem Monat Alles wohl¬
feiler geworden, darf es bei uns auch wohlfeiler werden. Könnte man denn
die Satzung nicht alle acht Tage ändern? Freilich hat es schon ungeheure Mühe
gekostet, den 14tägigen Wechsel zu Stande zu bringen. Aber die achttägige wäre
doch noch besser — lo mionx est t'enneim «In iümi — für Producenten und
Consumenten gleichgerccht nud ersprießlich — aber, aber sür die Beamten un¬
bequemer! Unterdessen ist eines gewiß: die Noth hat das Volk um zehn
Jahre in der politischen Emanzipation vorwärts geschoben. Entbehrung macht
Denken — nur der Genuß erschlafft und betäubt die Sinne. Was das Volk
in seiner Noth gedacht und gesprochen, ja, was man es sprechen lassen mußte,
eben weil es in die Noth gerathen, das macht kein Zauber ungeschehen.

Hier verbreitet sich das Gerücht, daß eine allgemeine Hypotheken¬
bank von Staatswegen und aus Staatsmitteln (?), blos sür die Robot und
Zchentablvsung, creirt werden solle.

Eine gehörige Öffentlichkeit, der Regulator der arbeitenden Staats-
maschine, würde vielleicht nachstehende Bedenken gegen diese Maßregel vorbringen:
l) Verlöre der Grundbesitz, durch die Creirung einer solchen Bank im Staats-
wege, jede Möglichkeit zu andern Zwecken, als z. B. Verbesserungen in der
Bewirthschaftung, Capitalien aufzubringen. 2) Wäre eine außerordentliche Ver¬
mehrung des Staats-Bcamtenstandcs erforderlich, um die gewünschte Controle der
Hypotheken n Iiuis clos in allen deutschen Provinzen zu erlangen. 3) Konnte
der Staat, da der Gesammtbetrag der abzulösenden Robot und Zehenten in der
ganzen Monarchie — natürlich die ungarischen Länder ausgenommen! — auf
1050 Millionen sich beläuft, leicht in die Lage versetzt werden, sür 1050 Mil¬
lionen neues Papier mehr in Circulation zu werfen, welches das alte entwerthen
müßte. 4) Wären Unterschleife, da Scheinverträge zwischen Herren und Unter¬
thanen — zum Vortheile beider Parteien - - leicht geschlossen werden könne»,
schwer zu verhüten. Aus diesen Ursachen dürften daher die Stände einer
jedenProvinz selbst, die so ziemlich über das Erträgniß der Güter eines
Jeden unter ihnen im sind sind, und als patriotische Körperschaft in dem point
«I'Knürieur und in der ^entilliommvi-i«;, die sie unter sich beachten müssen, ei¬
nen wohlthätig wirksamen Zaum haben, die tauglichsten Organe bilden, um
dergleichen separirte Hypothekenbank zum wahren Wohl des Staates zu ge-
riren und eine wirksame Controle auszuüben. Nur nöthige sie der Staat, mo-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184382"/>
              <p xml:id="ID_718" prev="#ID_717"> Ihr Blatt hier auf das Strengste verboten ist, da der juridisch-politische Lese¬<lb/>
verein, das adelige Cassino, die kaufmännische Ressource sich vergebens um die<lb/>
Erlaubniß, es halten zu dürfen, bemühten, so ist es unnöthig, daß ein k. k.<lb/>
Beamte sich dagegen' vertheidige. &#x2014; </p><lb/>
              <note type="byline"> ^^</note><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> 3.</head><lb/>
              <note type="byline"> Im Juli.</note><lb/>
              <note type="argument"> Die Theuerung. &#x2014; Gerüchte über eine allgemeine Hypothekenbank und Aufhebung<lb/>
des Lotto.</note><lb/>
              <p xml:id="ID_719"> Die Theuerung besteht in Wien noch fort. Erst am l5. Juli, nachdem in<lb/>
den uns umgebenden ärmeren Ländern bereits seit einem Monat Alles wohl¬<lb/>
feiler geworden, darf es bei uns auch wohlfeiler werden. Könnte man denn<lb/>
die Satzung nicht alle acht Tage ändern? Freilich hat es schon ungeheure Mühe<lb/>
gekostet, den 14tägigen Wechsel zu Stande zu bringen. Aber die achttägige wäre<lb/>
doch noch besser &#x2014; lo mionx est t'enneim «In iümi &#x2014; für Producenten und<lb/>
Consumenten gleichgerccht nud ersprießlich &#x2014; aber, aber sür die Beamten un¬<lb/>
bequemer! Unterdessen ist eines gewiß: die Noth hat das Volk um zehn<lb/>
Jahre in der politischen Emanzipation vorwärts geschoben. Entbehrung macht<lb/>
Denken &#x2014; nur der Genuß erschlafft und betäubt die Sinne. Was das Volk<lb/>
in seiner Noth gedacht und gesprochen, ja, was man es sprechen lassen mußte,<lb/>
eben weil es in die Noth gerathen, das macht kein Zauber ungeschehen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_720"> Hier verbreitet sich das Gerücht, daß eine allgemeine Hypotheken¬<lb/>
bank von Staatswegen und aus Staatsmitteln (?), blos sür die Robot und<lb/>
Zchentablvsung, creirt werden solle.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_721" next="#ID_722"> Eine gehörige Öffentlichkeit, der Regulator der arbeitenden Staats-<lb/>
maschine, würde vielleicht nachstehende Bedenken gegen diese Maßregel vorbringen:<lb/>
l) Verlöre der Grundbesitz, durch die Creirung einer solchen Bank im Staats-<lb/>
wege, jede Möglichkeit zu andern Zwecken, als z. B. Verbesserungen in der<lb/>
Bewirthschaftung, Capitalien aufzubringen. 2) Wäre eine außerordentliche Ver¬<lb/>
mehrung des Staats-Bcamtenstandcs erforderlich, um die gewünschte Controle der<lb/>
Hypotheken n Iiuis clos in allen deutschen Provinzen zu erlangen. 3) Konnte<lb/>
der Staat, da der Gesammtbetrag der abzulösenden Robot und Zehenten in der<lb/>
ganzen Monarchie &#x2014; natürlich die ungarischen Länder ausgenommen! &#x2014; auf<lb/>
1050 Millionen sich beläuft, leicht in die Lage versetzt werden, sür 1050 Mil¬<lb/>
lionen neues Papier mehr in Circulation zu werfen, welches das alte entwerthen<lb/>
müßte. 4) Wären Unterschleife, da Scheinverträge zwischen Herren und Unter¬<lb/>
thanen &#x2014; zum Vortheile beider Parteien - - leicht geschlossen werden könne»,<lb/>
schwer zu verhüten. Aus diesen Ursachen dürften daher die Stände einer<lb/>
jedenProvinz selbst, die so ziemlich über das Erträgniß der Güter eines<lb/>
Jeden unter ihnen im sind sind, und als patriotische Körperschaft in dem point<lb/>
«I'Knürieur und in der ^entilliommvi-i«;, die sie unter sich beachten müssen, ei¬<lb/>
nen wohlthätig wirksamen Zaum haben, die tauglichsten Organe bilden, um<lb/>
dergleichen separirte Hypothekenbank zum wahren Wohl des Staates zu ge-<lb/>
riren und eine wirksame Controle auszuüben. Nur nöthige sie der Staat, mo-</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] Ihr Blatt hier auf das Strengste verboten ist, da der juridisch-politische Lese¬ verein, das adelige Cassino, die kaufmännische Ressource sich vergebens um die Erlaubniß, es halten zu dürfen, bemühten, so ist es unnöthig, daß ein k. k. Beamte sich dagegen' vertheidige. — ^^ 3. Im Juli. Die Theuerung. — Gerüchte über eine allgemeine Hypothekenbank und Aufhebung des Lotto. Die Theuerung besteht in Wien noch fort. Erst am l5. Juli, nachdem in den uns umgebenden ärmeren Ländern bereits seit einem Monat Alles wohl¬ feiler geworden, darf es bei uns auch wohlfeiler werden. Könnte man denn die Satzung nicht alle acht Tage ändern? Freilich hat es schon ungeheure Mühe gekostet, den 14tägigen Wechsel zu Stande zu bringen. Aber die achttägige wäre doch noch besser — lo mionx est t'enneim «In iümi — für Producenten und Consumenten gleichgerccht nud ersprießlich — aber, aber sür die Beamten un¬ bequemer! Unterdessen ist eines gewiß: die Noth hat das Volk um zehn Jahre in der politischen Emanzipation vorwärts geschoben. Entbehrung macht Denken — nur der Genuß erschlafft und betäubt die Sinne. Was das Volk in seiner Noth gedacht und gesprochen, ja, was man es sprechen lassen mußte, eben weil es in die Noth gerathen, das macht kein Zauber ungeschehen. Hier verbreitet sich das Gerücht, daß eine allgemeine Hypotheken¬ bank von Staatswegen und aus Staatsmitteln (?), blos sür die Robot und Zchentablvsung, creirt werden solle. Eine gehörige Öffentlichkeit, der Regulator der arbeitenden Staats- maschine, würde vielleicht nachstehende Bedenken gegen diese Maßregel vorbringen: l) Verlöre der Grundbesitz, durch die Creirung einer solchen Bank im Staats- wege, jede Möglichkeit zu andern Zwecken, als z. B. Verbesserungen in der Bewirthschaftung, Capitalien aufzubringen. 2) Wäre eine außerordentliche Ver¬ mehrung des Staats-Bcamtenstandcs erforderlich, um die gewünschte Controle der Hypotheken n Iiuis clos in allen deutschen Provinzen zu erlangen. 3) Konnte der Staat, da der Gesammtbetrag der abzulösenden Robot und Zehenten in der ganzen Monarchie — natürlich die ungarischen Länder ausgenommen! — auf 1050 Millionen sich beläuft, leicht in die Lage versetzt werden, sür 1050 Mil¬ lionen neues Papier mehr in Circulation zu werfen, welches das alte entwerthen müßte. 4) Wären Unterschleife, da Scheinverträge zwischen Herren und Unter¬ thanen — zum Vortheile beider Parteien - - leicht geschlossen werden könne», schwer zu verhüten. Aus diesen Ursachen dürften daher die Stände einer jedenProvinz selbst, die so ziemlich über das Erträgniß der Güter eines Jeden unter ihnen im sind sind, und als patriotische Körperschaft in dem point «I'Knürieur und in der ^entilliommvi-i«;, die sie unter sich beachten müssen, ei¬ nen wohlthätig wirksamen Zaum haben, die tauglichsten Organe bilden, um dergleichen separirte Hypothekenbank zum wahren Wohl des Staates zu ge- riren und eine wirksame Controle auszuüben. Nur nöthige sie der Staat, mo-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/222>, abgerufen am 07.01.2025.