Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

öffentlichen Wallfahrten verboten, dafür aber ergrimmen noch immer Professoren
österreichischer Weltgeschichte, wenn sie von seinen unbedachtsamer Neuerungen
sprechen. Die Geschichte mit dem Kartoffelrcgcn, die jetzt in mehrern Gegenden
cursirt, haben die Wallfahrer auch mit nach Hanse gebracht; und man ermangelt
nicht, ihn als obligates Wunderzeichen gehörig auszubeuten.

Vom Präsidenten Freiherrn von Hammer-Purgstall ist der erste Band einer
auf vier Bände bestimmten Lebensgeschichte des Cardinal Kiesel, Minister des
Kaisers Mathias, der Academie der Wissenschaften gewidmet, erschienen. Es
wäre fürwahr ein sehr erfreuliches Zeichen, wenn das der erste Schritt wäre, das
Dunkel kaiserlicher Archive zu lichten, und wenn diese Lichtstrahlen von der Aca¬
demie selbst ausgingen. Große und gewichtige Theile der Geschichte Oesterreichs
und Deutschlands würden dadurch an Deutlichkeit und historischer Gewißheit ge¬
winnen. Wir haben immer noch keine österreichische Geschichte, und zahlreiche,
gelehrte Monographien müssen vorausgehen, bevor man sich diesem Ziele nähern
kann. Denn die österreichischen Geschichten, die offiziell autorisire wurden, nach¬
dem sie offiziell geschrieben worden, sind trockene Aufzählung von Daten, zum
Theil entstellt und im falschen Lichte hingestellt, und wenn sie sich zu einer prag¬
matischen Geschichtserzählung bcmüssigct fühlen, so geschieht es hie und da im
Tone einer Hofzeitung und in der allerjüngsten Zeit. Dann werden die guten
Seelen mit einem Male begeistert, was ihnen zur gewohnten Trockenheit und
Nüchternheit herrlich steht, und die österreichische Göttin Clio, die sonst sehr
wortkarg ist, scheint dann Lectionen beim Ceremonienmeister genommen zu haben
und steht im Audienzfrack vor unseren Blicken. Weihrauchwolken sind wahre
Wolken, die das Licht verhüllen, der Historiker aber, der sich so etwas erlaubt,
begeht einen moralischen Selbstmord, und will der Welt einreden, er habe ein
paar Jahrhunderte in der Geschwindigkeit todtgeschlagen.

Bauernfeld hat dieser Tage in einem hiesigen Blatte feierlich erklärt, daß er
keine Korrespondenzen in auswärtige Blätter schreibe, und dabei auch etwas von
dieser "dornenvollen Laufbahn" fallen lassen. Wir wundern uns sehr, daß das
von der Censur nicht gestrichelt wurde, da die obligate Ansicht darüber eine ganz
andere ist. Sollten die Korrespondenten, wie man aus Bauerufcld's Worten
folgern könnte, wirklich nur Exilirte sein, die mit ihren Gedanken in andere
Länder ausgewiesen werden, weil sie zu Hause nicht wohl gelitten sind? Der
Ostracismus existirt noch immer, selbst in unserm modern zugestutztem Jahrhun¬
dert, und es würde nicht zu den Seltenheiten gehören, daß, wenn so ein un¬
glücklicher patriotischer Gedanke ans dem Lande gewiesen wird, gar Manche von
denen, die ihm die Thüre gewiesen, um die Ursache gefragt, wie jener athenien-
sische Bürger antworten würde: Mir hat der Gedanke Nichts zu Leid gethan,
ich kann es nur nicht leiden, wenn ihn die Leute immer den Weisen und Ge¬
rechten nennen. Die Censur hat den indirecten Pancgyricus nicht gestrichen,
vielleicht ans Freude darüber, daß Baucrufcld erklärt hat, er schreibe Nichts
dergleichen. Die Gedanken, einmal exilirt. sollen sich trösten, sie werden nicht,
wie Ovid, über ihr Unglück jammern. Das Criminalgesetz sagt freilich, daß
nnr Ausländer ausgewiesen werden können, aber in stiller trauriger Wanderung
zieht jährlich ein großer Zug von Gedanken und Hoffnungen, Klagen und Bitten


16*

öffentlichen Wallfahrten verboten, dafür aber ergrimmen noch immer Professoren
österreichischer Weltgeschichte, wenn sie von seinen unbedachtsamer Neuerungen
sprechen. Die Geschichte mit dem Kartoffelrcgcn, die jetzt in mehrern Gegenden
cursirt, haben die Wallfahrer auch mit nach Hanse gebracht; und man ermangelt
nicht, ihn als obligates Wunderzeichen gehörig auszubeuten.

Vom Präsidenten Freiherrn von Hammer-Purgstall ist der erste Band einer
auf vier Bände bestimmten Lebensgeschichte des Cardinal Kiesel, Minister des
Kaisers Mathias, der Academie der Wissenschaften gewidmet, erschienen. Es
wäre fürwahr ein sehr erfreuliches Zeichen, wenn das der erste Schritt wäre, das
Dunkel kaiserlicher Archive zu lichten, und wenn diese Lichtstrahlen von der Aca¬
demie selbst ausgingen. Große und gewichtige Theile der Geschichte Oesterreichs
und Deutschlands würden dadurch an Deutlichkeit und historischer Gewißheit ge¬
winnen. Wir haben immer noch keine österreichische Geschichte, und zahlreiche,
gelehrte Monographien müssen vorausgehen, bevor man sich diesem Ziele nähern
kann. Denn die österreichischen Geschichten, die offiziell autorisire wurden, nach¬
dem sie offiziell geschrieben worden, sind trockene Aufzählung von Daten, zum
Theil entstellt und im falschen Lichte hingestellt, und wenn sie sich zu einer prag¬
matischen Geschichtserzählung bcmüssigct fühlen, so geschieht es hie und da im
Tone einer Hofzeitung und in der allerjüngsten Zeit. Dann werden die guten
Seelen mit einem Male begeistert, was ihnen zur gewohnten Trockenheit und
Nüchternheit herrlich steht, und die österreichische Göttin Clio, die sonst sehr
wortkarg ist, scheint dann Lectionen beim Ceremonienmeister genommen zu haben
und steht im Audienzfrack vor unseren Blicken. Weihrauchwolken sind wahre
Wolken, die das Licht verhüllen, der Historiker aber, der sich so etwas erlaubt,
begeht einen moralischen Selbstmord, und will der Welt einreden, er habe ein
paar Jahrhunderte in der Geschwindigkeit todtgeschlagen.

Bauernfeld hat dieser Tage in einem hiesigen Blatte feierlich erklärt, daß er
keine Korrespondenzen in auswärtige Blätter schreibe, und dabei auch etwas von
dieser „dornenvollen Laufbahn" fallen lassen. Wir wundern uns sehr, daß das
von der Censur nicht gestrichelt wurde, da die obligate Ansicht darüber eine ganz
andere ist. Sollten die Korrespondenten, wie man aus Bauerufcld's Worten
folgern könnte, wirklich nur Exilirte sein, die mit ihren Gedanken in andere
Länder ausgewiesen werden, weil sie zu Hause nicht wohl gelitten sind? Der
Ostracismus existirt noch immer, selbst in unserm modern zugestutztem Jahrhun¬
dert, und es würde nicht zu den Seltenheiten gehören, daß, wenn so ein un¬
glücklicher patriotischer Gedanke ans dem Lande gewiesen wird, gar Manche von
denen, die ihm die Thüre gewiesen, um die Ursache gefragt, wie jener athenien-
sische Bürger antworten würde: Mir hat der Gedanke Nichts zu Leid gethan,
ich kann es nur nicht leiden, wenn ihn die Leute immer den Weisen und Ge¬
rechten nennen. Die Censur hat den indirecten Pancgyricus nicht gestrichen,
vielleicht ans Freude darüber, daß Baucrufcld erklärt hat, er schreibe Nichts
dergleichen. Die Gedanken, einmal exilirt. sollen sich trösten, sie werden nicht,
wie Ovid, über ihr Unglück jammern. Das Criminalgesetz sagt freilich, daß
nnr Ausländer ausgewiesen werden können, aber in stiller trauriger Wanderung
zieht jährlich ein großer Zug von Gedanken und Hoffnungen, Klagen und Bitten


16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184289"/>
            <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391"> öffentlichen Wallfahrten verboten, dafür aber ergrimmen noch immer Professoren<lb/>
österreichischer Weltgeschichte, wenn sie von seinen unbedachtsamer Neuerungen<lb/>
sprechen. Die Geschichte mit dem Kartoffelrcgcn, die jetzt in mehrern Gegenden<lb/>
cursirt, haben die Wallfahrer auch mit nach Hanse gebracht; und man ermangelt<lb/>
nicht, ihn als obligates Wunderzeichen gehörig auszubeuten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_393"> Vom Präsidenten Freiherrn von Hammer-Purgstall ist der erste Band einer<lb/>
auf vier Bände bestimmten Lebensgeschichte des Cardinal Kiesel, Minister des<lb/>
Kaisers Mathias, der Academie der Wissenschaften gewidmet, erschienen. Es<lb/>
wäre fürwahr ein sehr erfreuliches Zeichen, wenn das der erste Schritt wäre, das<lb/>
Dunkel kaiserlicher Archive zu lichten, und wenn diese Lichtstrahlen von der Aca¬<lb/>
demie selbst ausgingen. Große und gewichtige Theile der Geschichte Oesterreichs<lb/>
und Deutschlands würden dadurch an Deutlichkeit und historischer Gewißheit ge¬<lb/>
winnen. Wir haben immer noch keine österreichische Geschichte, und zahlreiche,<lb/>
gelehrte Monographien müssen vorausgehen, bevor man sich diesem Ziele nähern<lb/>
kann. Denn die österreichischen Geschichten, die offiziell autorisire wurden, nach¬<lb/>
dem sie offiziell geschrieben worden, sind trockene Aufzählung von Daten, zum<lb/>
Theil entstellt und im falschen Lichte hingestellt, und wenn sie sich zu einer prag¬<lb/>
matischen Geschichtserzählung bcmüssigct fühlen, so geschieht es hie und da im<lb/>
Tone einer Hofzeitung und in der allerjüngsten Zeit. Dann werden die guten<lb/>
Seelen mit einem Male begeistert, was ihnen zur gewohnten Trockenheit und<lb/>
Nüchternheit herrlich steht, und die österreichische Göttin Clio, die sonst sehr<lb/>
wortkarg ist, scheint dann Lectionen beim Ceremonienmeister genommen zu haben<lb/>
und steht im Audienzfrack vor unseren Blicken. Weihrauchwolken sind wahre<lb/>
Wolken, die das Licht verhüllen, der Historiker aber, der sich so etwas erlaubt,<lb/>
begeht einen moralischen Selbstmord, und will der Welt einreden, er habe ein<lb/>
paar Jahrhunderte in der Geschwindigkeit todtgeschlagen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Bauernfeld hat dieser Tage in einem hiesigen Blatte feierlich erklärt, daß er<lb/>
keine Korrespondenzen in auswärtige Blätter schreibe, und dabei auch etwas von<lb/>
dieser &#x201E;dornenvollen Laufbahn" fallen lassen. Wir wundern uns sehr, daß das<lb/>
von der Censur nicht gestrichelt wurde, da die obligate Ansicht darüber eine ganz<lb/>
andere ist. Sollten die Korrespondenten, wie man aus Bauerufcld's Worten<lb/>
folgern könnte, wirklich nur Exilirte sein, die mit ihren Gedanken in andere<lb/>
Länder ausgewiesen werden, weil sie zu Hause nicht wohl gelitten sind? Der<lb/>
Ostracismus existirt noch immer, selbst in unserm modern zugestutztem Jahrhun¬<lb/>
dert, und es würde nicht zu den Seltenheiten gehören, daß, wenn so ein un¬<lb/>
glücklicher patriotischer Gedanke ans dem Lande gewiesen wird, gar Manche von<lb/>
denen, die ihm die Thüre gewiesen, um die Ursache gefragt, wie jener athenien-<lb/>
sische Bürger antworten würde: Mir hat der Gedanke Nichts zu Leid gethan,<lb/>
ich kann es nur nicht leiden, wenn ihn die Leute immer den Weisen und Ge¬<lb/>
rechten nennen. Die Censur hat den indirecten Pancgyricus nicht gestrichen,<lb/>
vielleicht ans Freude darüber, daß Baucrufcld erklärt hat, er schreibe Nichts<lb/>
dergleichen. Die Gedanken, einmal exilirt. sollen sich trösten, sie werden nicht,<lb/>
wie Ovid, über ihr Unglück jammern. Das Criminalgesetz sagt freilich, daß<lb/>
nnr Ausländer ausgewiesen werden können, aber in stiller trauriger Wanderung<lb/>
zieht jährlich ein großer Zug von Gedanken und Hoffnungen, Klagen und Bitten</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 16*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] öffentlichen Wallfahrten verboten, dafür aber ergrimmen noch immer Professoren österreichischer Weltgeschichte, wenn sie von seinen unbedachtsamer Neuerungen sprechen. Die Geschichte mit dem Kartoffelrcgcn, die jetzt in mehrern Gegenden cursirt, haben die Wallfahrer auch mit nach Hanse gebracht; und man ermangelt nicht, ihn als obligates Wunderzeichen gehörig auszubeuten. Vom Präsidenten Freiherrn von Hammer-Purgstall ist der erste Band einer auf vier Bände bestimmten Lebensgeschichte des Cardinal Kiesel, Minister des Kaisers Mathias, der Academie der Wissenschaften gewidmet, erschienen. Es wäre fürwahr ein sehr erfreuliches Zeichen, wenn das der erste Schritt wäre, das Dunkel kaiserlicher Archive zu lichten, und wenn diese Lichtstrahlen von der Aca¬ demie selbst ausgingen. Große und gewichtige Theile der Geschichte Oesterreichs und Deutschlands würden dadurch an Deutlichkeit und historischer Gewißheit ge¬ winnen. Wir haben immer noch keine österreichische Geschichte, und zahlreiche, gelehrte Monographien müssen vorausgehen, bevor man sich diesem Ziele nähern kann. Denn die österreichischen Geschichten, die offiziell autorisire wurden, nach¬ dem sie offiziell geschrieben worden, sind trockene Aufzählung von Daten, zum Theil entstellt und im falschen Lichte hingestellt, und wenn sie sich zu einer prag¬ matischen Geschichtserzählung bcmüssigct fühlen, so geschieht es hie und da im Tone einer Hofzeitung und in der allerjüngsten Zeit. Dann werden die guten Seelen mit einem Male begeistert, was ihnen zur gewohnten Trockenheit und Nüchternheit herrlich steht, und die österreichische Göttin Clio, die sonst sehr wortkarg ist, scheint dann Lectionen beim Ceremonienmeister genommen zu haben und steht im Audienzfrack vor unseren Blicken. Weihrauchwolken sind wahre Wolken, die das Licht verhüllen, der Historiker aber, der sich so etwas erlaubt, begeht einen moralischen Selbstmord, und will der Welt einreden, er habe ein paar Jahrhunderte in der Geschwindigkeit todtgeschlagen. Bauernfeld hat dieser Tage in einem hiesigen Blatte feierlich erklärt, daß er keine Korrespondenzen in auswärtige Blätter schreibe, und dabei auch etwas von dieser „dornenvollen Laufbahn" fallen lassen. Wir wundern uns sehr, daß das von der Censur nicht gestrichelt wurde, da die obligate Ansicht darüber eine ganz andere ist. Sollten die Korrespondenten, wie man aus Bauerufcld's Worten folgern könnte, wirklich nur Exilirte sein, die mit ihren Gedanken in andere Länder ausgewiesen werden, weil sie zu Hause nicht wohl gelitten sind? Der Ostracismus existirt noch immer, selbst in unserm modern zugestutztem Jahrhun¬ dert, und es würde nicht zu den Seltenheiten gehören, daß, wenn so ein un¬ glücklicher patriotischer Gedanke ans dem Lande gewiesen wird, gar Manche von denen, die ihm die Thüre gewiesen, um die Ursache gefragt, wie jener athenien- sische Bürger antworten würde: Mir hat der Gedanke Nichts zu Leid gethan, ich kann es nur nicht leiden, wenn ihn die Leute immer den Weisen und Ge¬ rechten nennen. Die Censur hat den indirecten Pancgyricus nicht gestrichen, vielleicht ans Freude darüber, daß Baucrufcld erklärt hat, er schreibe Nichts dergleichen. Die Gedanken, einmal exilirt. sollen sich trösten, sie werden nicht, wie Ovid, über ihr Unglück jammern. Das Criminalgesetz sagt freilich, daß nnr Ausländer ausgewiesen werden können, aber in stiller trauriger Wanderung zieht jährlich ein großer Zug von Gedanken und Hoffnungen, Klagen und Bitten 16*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/129
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/129>, abgerufen am 07.01.2025.