Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.Opfer scheuen, die Integrität aller unter einem Scepter vereinigt?" Lande gemein¬ Ein Blick auf die Karte zeigt uns ferner, daß dieses im Osten des civilisir- In dem Entwickelungsgange, den Staaten und Völker nehmen, herrscht eben Diese Andeutungen werden genügen, die Ansicht zu rechtfertigen, daß ein 64
Opfer scheuen, die Integrität aller unter einem Scepter vereinigt?« Lande gemein¬ Ein Blick auf die Karte zeigt uns ferner, daß dieses im Osten des civilisir- In dem Entwickelungsgange, den Staaten und Völker nehmen, herrscht eben Diese Andeutungen werden genügen, die Ansicht zu rechtfertigen, daß ein 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185267"/> <p xml:id="ID_1703" prev="#ID_1702"> Opfer scheuen, die Integrität aller unter einem Scepter vereinigt?« Lande gemein¬<lb/> sam zu schütze», und zwar nicht etwa nur gegen die Türken, den Feind der Chri¬<lb/> stenheit, sondern gegen Jedermann ohne alle Ausnahme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704"> Ein Blick auf die Karte zeigt uns ferner, daß dieses im Osten des civilisir-<lb/> ten Europa gelegene Reich, sowohl in strategischer als in merkantilischer Beziehung,<lb/> sich mehr oder weniger so gestalten und abrunden mußte, wenn es die Bedingun¬<lb/> gen dauernder Lebensfähigkeit in dem Staaten-Komplex Enropa's überhaupt und<lb/> als Großmacht insbesondere in sich vereinigen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> In dem Entwickelungsgange, den Staaten und Völker nehmen, herrscht eben<lb/> so wenig der Zufall als in einem andern Gebiete, den überhaupt nur das blöde<lb/> Auge eines beschränkten Verstandes in jenen Dingen erblickt, die er anders sich<lb/> nicht zu erklären vermag. Und so gewiß, als jedes Haar ans unserm Haupte ge-<lb/> zählt ist, so gewiß haben auch diejenigen Gesetze, unter deren Herrschaft wir Mer--<lb/> scheu stehen, Oesterreich geschaffen und erhalten. Ungarn z. B. bedürfte, um der<lb/> türkischen Macht nicht zu erliegen, die es mehr als einmal zu verschlingen drohte,<lb/> Oesterreichs und seiner Nebenländer, und Böhmen mußte entweder Oesterreich er¬<lb/> obern, an welcher Aufgabe Ottokar scheiterte, oder es mußte über kurz oder lang<lb/> österreichisch werden; denn für Böhmen war unter allen Nachbarstaaten Oester¬<lb/> reich der gefährlichste, wie nicht minder der reichste und lockendste — für Oester¬<lb/> reich aber war Böhmen und Mähren eine Bedingung seiner Consolidirung und<lb/> seiner Abrundung, zumal wenn Ungarn mit in Anschlag gebracht wird. Tirol,<lb/> Steiermark, Kärnthen, Krain liegen zwischen Oesterreich und Italien eingekeilt, und<lb/> waren daher an Oesterreich gewiesen dnrch Stammverwandtschaft sowohl, als durch<lb/> die italienische Zerrissenheit, die an Italiens Grenzen außer Venedig, das die<lb/> See und die Küsten suchte, keine Macht entstehen ließ, nach der jene sich neigen<lb/> konnten. Für Oesterreich aber waren diese Gebirgsländer ein Gürtel von Festun¬<lb/> gen, die es gegen Süden und Westen schützten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Diese Andeutungen werden genügen, die Ansicht zu rechtfertigen, daß ein<lb/> Großstaat an deu Ufern der Donau in der Art wie Oesterreich sich gestalte«<lb/> mußte, und zwar um so mehr, als ein großer Theil der Handelsbeziehungen<lb/> jener nun vereinigten Ländern an den Ufern dieses mächtigen Stromes sich<lb/> längst schon festgesetzt hatte. Gegenwärtig aber, nach so langem Verbände mün¬<lb/> den in tausendfältigen Richtungen die materiellen Interessen der österreichischen<lb/> Lande an der großen Wasserstraße aus, die das kleine Erzherzogthum und dus<lb/> große Königreich Ungarn bespült. Diese Interessen sind zu sehr verwickelt und<lb/> verzweigt, als daß sich ein freiwilliges Lostrennen der betheiligten Länder unter<lb/> dem Gesichtspunkte materieller Vortheile denken ließe. ES kann höchstens die<lb/> Frage entstehen, ob Ungarn oder Oesterreich über sie herrschen soll, was an und<lb/> für sich eine müssige Frage ist; denn der ungarische König regiert gegenwärtig<lb/> den österreichischen Kaiserstaat eben so gut, als der österreichische Erzherzog.<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
Opfer scheuen, die Integrität aller unter einem Scepter vereinigt?« Lande gemein¬
sam zu schütze», und zwar nicht etwa nur gegen die Türken, den Feind der Chri¬
stenheit, sondern gegen Jedermann ohne alle Ausnahme.
Ein Blick auf die Karte zeigt uns ferner, daß dieses im Osten des civilisir-
ten Europa gelegene Reich, sowohl in strategischer als in merkantilischer Beziehung,
sich mehr oder weniger so gestalten und abrunden mußte, wenn es die Bedingun¬
gen dauernder Lebensfähigkeit in dem Staaten-Komplex Enropa's überhaupt und
als Großmacht insbesondere in sich vereinigen wollte.
In dem Entwickelungsgange, den Staaten und Völker nehmen, herrscht eben
so wenig der Zufall als in einem andern Gebiete, den überhaupt nur das blöde
Auge eines beschränkten Verstandes in jenen Dingen erblickt, die er anders sich
nicht zu erklären vermag. Und so gewiß, als jedes Haar ans unserm Haupte ge-
zählt ist, so gewiß haben auch diejenigen Gesetze, unter deren Herrschaft wir Mer--
scheu stehen, Oesterreich geschaffen und erhalten. Ungarn z. B. bedürfte, um der
türkischen Macht nicht zu erliegen, die es mehr als einmal zu verschlingen drohte,
Oesterreichs und seiner Nebenländer, und Böhmen mußte entweder Oesterreich er¬
obern, an welcher Aufgabe Ottokar scheiterte, oder es mußte über kurz oder lang
österreichisch werden; denn für Böhmen war unter allen Nachbarstaaten Oester¬
reich der gefährlichste, wie nicht minder der reichste und lockendste — für Oester¬
reich aber war Böhmen und Mähren eine Bedingung seiner Consolidirung und
seiner Abrundung, zumal wenn Ungarn mit in Anschlag gebracht wird. Tirol,
Steiermark, Kärnthen, Krain liegen zwischen Oesterreich und Italien eingekeilt, und
waren daher an Oesterreich gewiesen dnrch Stammverwandtschaft sowohl, als durch
die italienische Zerrissenheit, die an Italiens Grenzen außer Venedig, das die
See und die Küsten suchte, keine Macht entstehen ließ, nach der jene sich neigen
konnten. Für Oesterreich aber waren diese Gebirgsländer ein Gürtel von Festun¬
gen, die es gegen Süden und Westen schützten.
Diese Andeutungen werden genügen, die Ansicht zu rechtfertigen, daß ein
Großstaat an deu Ufern der Donau in der Art wie Oesterreich sich gestalte«
mußte, und zwar um so mehr, als ein großer Theil der Handelsbeziehungen
jener nun vereinigten Ländern an den Ufern dieses mächtigen Stromes sich
längst schon festgesetzt hatte. Gegenwärtig aber, nach so langem Verbände mün¬
den in tausendfältigen Richtungen die materiellen Interessen der österreichischen
Lande an der großen Wasserstraße aus, die das kleine Erzherzogthum und dus
große Königreich Ungarn bespült. Diese Interessen sind zu sehr verwickelt und
verzweigt, als daß sich ein freiwilliges Lostrennen der betheiligten Länder unter
dem Gesichtspunkte materieller Vortheile denken ließe. ES kann höchstens die
Frage entstehen, ob Ungarn oder Oesterreich über sie herrschen soll, was an und
für sich eine müssige Frage ist; denn der ungarische König regiert gegenwärtig
den österreichischen Kaiserstaat eben so gut, als der österreichische Erzherzog.
*
64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |