Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.gel des Buches, daß er von den höchsten Fragen der Philosophie bis zu den kleinsten Es ist eine eigne Sache, und ich habe gar nicht recht Lust, mit Hrn. Matter Erst am Ende wurde mir die Sache klarer. Der Hr. Matter ist nämlich auch gel des Buches, daß er von den höchsten Fragen der Philosophie bis zu den kleinsten Es ist eine eigne Sache, und ich habe gar nicht recht Lust, mit Hrn. Matter Erst am Ende wurde mir die Sache klarer. Der Hr. Matter ist nämlich auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184809"/> <p xml:id="ID_158" prev="#ID_157"> gel des Buches, daß er von den höchsten Fragen der Philosophie bis zu den kleinsten<lb/> der Schuldisciplin in den untersten Klassen überall durchgeht. Ich bin ein so guter<lb/> Deutscher, daß ich die deutschen Philosophen nie habe verstehen können. Es thut<lb/> mir leid, so meine Schwäche gestehen zu müssen, aber was kann ich dafür? Da hoffte<lb/> ich nun, wie ans ein paar andern „»philosophischen Büchern, so anch, aus dem des<lb/> Hrn. Matter etwas Neues von der deutschen Philosophie zu hören. Ich habe diese<lb/> Capitel mit wahlhaften Spioncnaugcu gelesen, und weiß nun ganz gut, daß es Schulen<lb/> über Schulen, große und kleine, alte und neue in Deutschland gibt, ich habe auch die<lb/> Adresse aller Professoren von Schelling bis zu Hrn. Carriere herab, — aber was die<lb/> Schulen, Sahuichen, die Schulmeister und Schulmcisterlein wollen, davon hat Hr. Mat¬<lb/> ter Nichts verrathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_159"> Es ist eine eigne Sache, und ich habe gar nicht recht Lust, mit Hrn. Matter<lb/> zu rechten, daß er den Franzosen nicht klar gemacht, was die deutsche Philosophie<lb/> eigentlich ist. Ick) fürchte, sie, die deutsche Philosophie und auch die Franzosen, ver¬<lb/> lieren nicht viel dabei, wenn die Sache der deutschen philosophischen Schulen in den<lb/> poetischen Nebels, die Alles vergrößern, gehüllt bleiben. Aber daß Hr. Matter den<lb/> Franzosen auch die Art, wie man in Deutschland den ABCschützen die „Kunst zu<lb/> denken" — l'.vt lie ponser -— beibringt, nur im fernen Nebel gezeigt hat, das ist<lb/> nicht Recht. Ich will die Stelle übersetzen. Sie characterisirt die Art Hrn. Matter's:<lb/> Er spricht von „den Kompositionen, die in den untern Schulen gemacht werden. —<lb/> Do ces reclnctions meiüters, deren Verdienst Jedem auffallen muß, der sie in den<lb/> deutschen Schulen gesehen hat." — Was für Kompositionen mögen das sein? dachte<lb/> ich und las weiter. Aber es war ans, denn Hr. Matter fährt fort: „Diese Kom¬<lb/> positionen werden überall durch eine andere Art von Uebungen (oxerciro) vorbereitet,<lb/> nämlich die Kunst zu denke»? — Uebungen die wir trotz mancher Versuche<lb/> nicht habe», in Frankreich einheimisch machen können, ich will sagen, die noch nicht in<lb/> unsere Schulsitteu übergegangen sind, aber Uebungen (?) die meist ihren Platz und die<lb/> nöthige Zeit bei uns finden werden, und deren Erfolg ich in allen Schulen, jdie ich<lb/> in Deutschland, in Baiern und Oesterreich, — ja sogar (!) in Baden, Preußen —<lb/> besuchte, beobachtet habe." — Was mag das nur für ein Geheimniß sein, die Kunst<lb/> zu denken, — die man in Baiern und Oesterreich lehrt, ja sogar ein klein wenig<lb/> in Preußen und Baden. Doch fahren wir fort: „Ich habe die brillantesten Resul¬<lb/> tate davon in der Töchterschule des Doms zu Speier gesehen. Uebrigens wird Jeder¬<lb/> mann begreifen, daß so tiefgreifende biblische und poetische Studien, so umfassende<lb/> religiöse und moralische Studien, so durchdachte Uebungen in der Reduction und im<lb/> Denken (exorcivvs ä«z i-Mexion si i'iüsniiiiv«), und so ganz im Sinne der tiefden¬<lb/> kenden Sitten des Landes, einen sehr großen Einfluß auf die Gewohnheiten der Schnl-<lb/> gegeud haben müssen." — Wer will's bezweifeln — aber deswegen wäre es gut, wenn<lb/> man uns sagte, was das denn eigentlich für Uebungen, die die Kunst des Denkens<lb/> lehren — sind. Wissen Si'c'S, Freund Setzer, so theilen Sie mir's mit, denn mich<lb/> hat man in der Schule nicht denken gelehrt; und Hr. Matter spricht hier wohl von<lb/> einem Fortschritte, den die Schulen erst gemacht, nachdem ich sie verlassen hatte. —<lb/> Verbürgen will ich's nicht, mir so viel ist sicher, daß Hr. Matter mich ganz neugierig<lb/> machte aus die Art und Weise, wie man in Oesterreich und Baden den ABCschützen<lb/> die Kunst des Denkens beibringe, und ich vergebens in seinem Buche darnach ge¬<lb/> sucht habe, hier den deutschen Nebel zu durchdringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_160" next="#ID_161"> Erst am Ende wurde mir die Sache klarer. Der Hr. Matter ist nämlich auch</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
gel des Buches, daß er von den höchsten Fragen der Philosophie bis zu den kleinsten
der Schuldisciplin in den untersten Klassen überall durchgeht. Ich bin ein so guter
Deutscher, daß ich die deutschen Philosophen nie habe verstehen können. Es thut
mir leid, so meine Schwäche gestehen zu müssen, aber was kann ich dafür? Da hoffte
ich nun, wie ans ein paar andern „»philosophischen Büchern, so anch, aus dem des
Hrn. Matter etwas Neues von der deutschen Philosophie zu hören. Ich habe diese
Capitel mit wahlhaften Spioncnaugcu gelesen, und weiß nun ganz gut, daß es Schulen
über Schulen, große und kleine, alte und neue in Deutschland gibt, ich habe auch die
Adresse aller Professoren von Schelling bis zu Hrn. Carriere herab, — aber was die
Schulen, Sahuichen, die Schulmeister und Schulmcisterlein wollen, davon hat Hr. Mat¬
ter Nichts verrathen.
Es ist eine eigne Sache, und ich habe gar nicht recht Lust, mit Hrn. Matter
zu rechten, daß er den Franzosen nicht klar gemacht, was die deutsche Philosophie
eigentlich ist. Ick) fürchte, sie, die deutsche Philosophie und auch die Franzosen, ver¬
lieren nicht viel dabei, wenn die Sache der deutschen philosophischen Schulen in den
poetischen Nebels, die Alles vergrößern, gehüllt bleiben. Aber daß Hr. Matter den
Franzosen auch die Art, wie man in Deutschland den ABCschützen die „Kunst zu
denken" — l'.vt lie ponser -— beibringt, nur im fernen Nebel gezeigt hat, das ist
nicht Recht. Ich will die Stelle übersetzen. Sie characterisirt die Art Hrn. Matter's:
Er spricht von „den Kompositionen, die in den untern Schulen gemacht werden. —
Do ces reclnctions meiüters, deren Verdienst Jedem auffallen muß, der sie in den
deutschen Schulen gesehen hat." — Was für Kompositionen mögen das sein? dachte
ich und las weiter. Aber es war ans, denn Hr. Matter fährt fort: „Diese Kom¬
positionen werden überall durch eine andere Art von Uebungen (oxerciro) vorbereitet,
nämlich die Kunst zu denke»? — Uebungen die wir trotz mancher Versuche
nicht habe», in Frankreich einheimisch machen können, ich will sagen, die noch nicht in
unsere Schulsitteu übergegangen sind, aber Uebungen (?) die meist ihren Platz und die
nöthige Zeit bei uns finden werden, und deren Erfolg ich in allen Schulen, jdie ich
in Deutschland, in Baiern und Oesterreich, — ja sogar (!) in Baden, Preußen —
besuchte, beobachtet habe." — Was mag das nur für ein Geheimniß sein, die Kunst
zu denken, — die man in Baiern und Oesterreich lehrt, ja sogar ein klein wenig
in Preußen und Baden. Doch fahren wir fort: „Ich habe die brillantesten Resul¬
tate davon in der Töchterschule des Doms zu Speier gesehen. Uebrigens wird Jeder¬
mann begreifen, daß so tiefgreifende biblische und poetische Studien, so umfassende
religiöse und moralische Studien, so durchdachte Uebungen in der Reduction und im
Denken (exorcivvs ä«z i-Mexion si i'iüsniiiiv«), und so ganz im Sinne der tiefden¬
kenden Sitten des Landes, einen sehr großen Einfluß auf die Gewohnheiten der Schnl-
gegeud haben müssen." — Wer will's bezweifeln — aber deswegen wäre es gut, wenn
man uns sagte, was das denn eigentlich für Uebungen, die die Kunst des Denkens
lehren — sind. Wissen Si'c'S, Freund Setzer, so theilen Sie mir's mit, denn mich
hat man in der Schule nicht denken gelehrt; und Hr. Matter spricht hier wohl von
einem Fortschritte, den die Schulen erst gemacht, nachdem ich sie verlassen hatte. —
Verbürgen will ich's nicht, mir so viel ist sicher, daß Hr. Matter mich ganz neugierig
machte aus die Art und Weise, wie man in Oesterreich und Baden den ABCschützen
die Kunst des Denkens beibringe, und ich vergebens in seinem Buche darnach ge¬
sucht habe, hier den deutschen Nebel zu durchdringen.
Erst am Ende wurde mir die Sache klarer. Der Hr. Matter ist nämlich auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |