Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.Gegenstände ruhig ans sich einwirken, ist überall aufmerksam, und läßt nicht eher Allein eben wieder nach solchen Augenblicken rein egoistischen Jubels umklam¬ Gegenstände ruhig ans sich einwirken, ist überall aufmerksam, und läßt nicht eher Allein eben wieder nach solchen Augenblicken rein egoistischen Jubels umklam¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185060"/> <p xml:id="ID_991" prev="#ID_990"> Gegenstände ruhig ans sich einwirken, ist überall aufmerksam, und läßt nicht eher<lb/> ab, als bis er auf die letzten Gründe kommt. Darum erhalten wir von ihm auch<lb/> die sichersten und objectivsten Aufschlüsse; nicht nur über die Aeußerlichkeiten, die<lb/> andere Reisende gleichfalls auffassen, sondern hauptsächlich über das innere Ge¬<lb/> triebe des politischen Wesens. Sehr instructiv ist z. B., was er über Cancrin's<lb/> Finanzverwaltung mittheilt. Im Allgemeinen kann nun freilich das Bild, welches<lb/> wir uns von Rußland, allerdings nur in sehr unbestimmten Umrissen gemacht ha¬<lb/> ben, nicht wesentlich verändert werden: ein entsetzlicher Despotismus, und doch<lb/> die Furcht des einsamen Selbstherrschers vor einer ideenlosen Oligarchie; im Volk Gut¬<lb/> müthigkeit und Barbarei; das Staatsleben colossal, glänzend, aber auf ausgehöhl¬<lb/> ten Fundamenten aufgerichtet: gleich jenen Palästen aus Eis, die der Zauberstab<lb/> des Kaisers zu momentanen, feenhaftem Glanz herauf beschwört. Es wird uns<lb/> unheimlich mitten in diesem leuchtenden Farbenschimmer, in dieser patriarchalischen<lb/> Gemüthlichkeit, die ueben dem rafstnirtestcn Egoismus hergeht. Ich sage, we¬<lb/> sentlich wird diese Skizze durch Buddeus Bericht uicht geändert; aber sie gewinnt<lb/> Bestimmtheit und Farbe. „ Groß und abscheulich! " — Hinweg aus dieser orien¬<lb/> talischen Pracht in Europäischen Formen, entführt den Reisenden der Wagen über<lb/> Pragas blutgetränkte Felder, durch Warschau, wo ein edles Volk unter dem ei¬<lb/> sernen Fuße des Despotismus zuckt. Es ist ein herzloses Wesen, dieses moderne<lb/> Cäsarenreich, kalt wie der Himmel, der sich über ihm ausbreitet. Wir verlassen<lb/> es mit den Worten des Reisenden: „Wahrlich, es gibt kein Land, kein Reich,<lb/> kein deutbares Lebenöverhältniß weiter ans der ganzen weiten Gvtteserde, wo alle<lb/> Geschäftsbeziehungen zur umgebenden Welt so leicht und sast nothwendig zum star¬<lb/> ren Egoismus verknöchern, als im Czarenreiche." Man setze solchem Worte nicht<lb/> die kahle Bemerkung entgegen, daß anch in Nußland das menschliche Beileid wie<lb/> überall geübt werde. Solches Mitgefühl für die unabwendbaren Schläge des Ge¬<lb/> schickes gehört nicht hierher und kann nicht gemeint sein. Jenes andere Mitge¬<lb/> fühl aber, welches die ganze Bevölkerung an den Wohlthaten des Staates gleiche<lb/> betheiligt, welches die Gleichberechtigung Aller zu voller Ausbildung und Entwick¬<lb/> lung ihrer Persönlichkeit allgemeinherrschend, welche den Menschen als Menschen<lb/> vollgültig anerkannt wissen will — jenes Mitgefühl und Streben erstirbt noth¬<lb/> wendig da, wo wir uns fortwährend der eignen Unsicherheit bei vollster Schuld-<lb/> losigkeit, der mißtrauischsteu Beargwvhunng bei vollster Arglosigkeit, der fraglosen<lb/> Auheimgabe unserer ganzen Existenz an despotische Willkür bewußt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_992" next="#ID_993"> Allein eben wieder nach solchen Augenblicken rein egoistischen Jubels umklam¬<lb/> mert uns plötzlich auch der heißeste Schmerz um das zertretene, zerstückte, zer¬<lb/> marterte polnische Königreich! Sind darum Deine Birken lauter hängende Bir¬<lb/> ken? Wehen darum ihre schwanken Aeste ruhelos hin und wieder, gleich den<lb/> aufgelösten Haarflechten einer Mutter, an deren Busen ein wimmernd Kind in<lb/> Zuckungen liegt und doch nicht sterben kann? Flüstern diese leis rauschenden</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Gegenstände ruhig ans sich einwirken, ist überall aufmerksam, und läßt nicht eher
ab, als bis er auf die letzten Gründe kommt. Darum erhalten wir von ihm auch
die sichersten und objectivsten Aufschlüsse; nicht nur über die Aeußerlichkeiten, die
andere Reisende gleichfalls auffassen, sondern hauptsächlich über das innere Ge¬
triebe des politischen Wesens. Sehr instructiv ist z. B., was er über Cancrin's
Finanzverwaltung mittheilt. Im Allgemeinen kann nun freilich das Bild, welches
wir uns von Rußland, allerdings nur in sehr unbestimmten Umrissen gemacht ha¬
ben, nicht wesentlich verändert werden: ein entsetzlicher Despotismus, und doch
die Furcht des einsamen Selbstherrschers vor einer ideenlosen Oligarchie; im Volk Gut¬
müthigkeit und Barbarei; das Staatsleben colossal, glänzend, aber auf ausgehöhl¬
ten Fundamenten aufgerichtet: gleich jenen Palästen aus Eis, die der Zauberstab
des Kaisers zu momentanen, feenhaftem Glanz herauf beschwört. Es wird uns
unheimlich mitten in diesem leuchtenden Farbenschimmer, in dieser patriarchalischen
Gemüthlichkeit, die ueben dem rafstnirtestcn Egoismus hergeht. Ich sage, we¬
sentlich wird diese Skizze durch Buddeus Bericht uicht geändert; aber sie gewinnt
Bestimmtheit und Farbe. „ Groß und abscheulich! " — Hinweg aus dieser orien¬
talischen Pracht in Europäischen Formen, entführt den Reisenden der Wagen über
Pragas blutgetränkte Felder, durch Warschau, wo ein edles Volk unter dem ei¬
sernen Fuße des Despotismus zuckt. Es ist ein herzloses Wesen, dieses moderne
Cäsarenreich, kalt wie der Himmel, der sich über ihm ausbreitet. Wir verlassen
es mit den Worten des Reisenden: „Wahrlich, es gibt kein Land, kein Reich,
kein deutbares Lebenöverhältniß weiter ans der ganzen weiten Gvtteserde, wo alle
Geschäftsbeziehungen zur umgebenden Welt so leicht und sast nothwendig zum star¬
ren Egoismus verknöchern, als im Czarenreiche." Man setze solchem Worte nicht
die kahle Bemerkung entgegen, daß anch in Nußland das menschliche Beileid wie
überall geübt werde. Solches Mitgefühl für die unabwendbaren Schläge des Ge¬
schickes gehört nicht hierher und kann nicht gemeint sein. Jenes andere Mitge¬
fühl aber, welches die ganze Bevölkerung an den Wohlthaten des Staates gleiche
betheiligt, welches die Gleichberechtigung Aller zu voller Ausbildung und Entwick¬
lung ihrer Persönlichkeit allgemeinherrschend, welche den Menschen als Menschen
vollgültig anerkannt wissen will — jenes Mitgefühl und Streben erstirbt noth¬
wendig da, wo wir uns fortwährend der eignen Unsicherheit bei vollster Schuld-
losigkeit, der mißtrauischsteu Beargwvhunng bei vollster Arglosigkeit, der fraglosen
Auheimgabe unserer ganzen Existenz an despotische Willkür bewußt sind.
Allein eben wieder nach solchen Augenblicken rein egoistischen Jubels umklam¬
mert uns plötzlich auch der heißeste Schmerz um das zertretene, zerstückte, zer¬
marterte polnische Königreich! Sind darum Deine Birken lauter hängende Bir¬
ken? Wehen darum ihre schwanken Aeste ruhelos hin und wieder, gleich den
aufgelösten Haarflechten einer Mutter, an deren Busen ein wimmernd Kind in
Zuckungen liegt und doch nicht sterben kann? Flüstern diese leis rauschenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |