Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.Weit werthvoller ist eine zweite Arbeit, über Verfassung und Geschichte der Städte in Außerdem enthält das Taschenbuch zwei Monographieen. Die erste ist: Churfürst Das bringt uns auf die Frage: wozu sind eigentlich solche historische Taschenbü¬ Die zweite Monographie, von F. W. Barthold (Professor in Greifswalde): "Phi- 22
Weit werthvoller ist eine zweite Arbeit, über Verfassung und Geschichte der Städte in Außerdem enthält das Taschenbuch zwei Monographieen. Die erste ist: Churfürst Das bringt uns auf die Frage: wozu sind eigentlich solche historische Taschenbü¬ Die zweite Monographie, von F. W. Barthold (Professor in Greifswalde): „Phi- 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184943"/> <p xml:id="ID_606"> Weit werthvoller ist eine zweite Arbeit, über Verfassung und Geschichte der Städte in<lb/> Belgien während des 18. Jahrhunderts und bis auf die neueste Zeit, von W. A.<lb/> Arendt, eine Fortsetzung der Abhandlung aus dem vorigen Jahrgang, welche das bel¬<lb/> gische Städtewesen im 17. Jahrhundert behandelte. Sie ist nur kurz, und enthält<lb/> sich mit Recht aller Abschweifungen, aber so. daß doch immer in den einzelnen Daten<lb/> ein innerer Zusammenhang nachgewiesen wird. Die Untersuchungen dieser minder be¬<lb/> kannten Punkte der neuern Geschichte haben unendlich mehr objectiven Werth als das<lb/> Nachgraben in dem Schutt barbarischer, verworrener Zeiten, das denn doch immer, wenn<lb/> man über die Hauptsachen hinausgehen will, eine sehr unsichere Ausbeute liefert, und<lb/> nur zu einer Art „Wahrheit und Dichtung" führt. Es ist in diesem Aufsatz von beson¬<lb/> derem Interesse, die Beziehungen zwischen den lokalen Freiheitstendenzen und dem all¬<lb/> gemeinen Streben der Provinzen zu verfolgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Außerdem enthält das Taschenbuch zwei Monographieen. Die erste ist: Churfürst<lb/> Johann Georg III. bei dem Entsatz von Wien im Jahre 1683, nebst einem Anhang<lb/> den Antheil Sobieski's an dem Entsatze und eine Darstellung der Ereignisse bis zum<lb/> Schluß des Feldzugs enthaltend. Der Verf. hat sich nicht genannt. Der Aufsatz hat<lb/> den Fehler, daß er schwankt zwischen eiuer vollständigen Geschichte jener Belagerung<lb/> und einem monographischen Beitrag zu derselben; die erste wird durch das Hervortre¬<lb/> ten einer einzelnen Persönlichkeit gestört, und eben so wenig will die Mittheilung<lb/> der vollständigen Aktenstücke, Briefe u. dergl., die sonst als Beitrag zur Kenntniß je¬<lb/> ner Zeit von Werth sind, zu der historischen Kunstform passen; andererseits ist aber,<lb/> in der Einleitung, die uns sehr bekannte Dinge erzählt, und in dem ausführlichen<lb/> Bericht über Dinge, die wir anderwärts ebensogut finden, doch wieder ein Anspruch<lb/> an geschichtliche Vollständigkeit unverkennbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> Das bringt uns auf die Frage: wozu sind eigentlich solche historische Taschenbü¬<lb/> cher? sollen die Ergebnisse der historischen Forschungen popularisirt, soll das größere<lb/> Publikum, dem zur Beschäftigung mit Detailstudien Zeit und Lust fehlt, wenigstens<lb/> die allgemeinen, für die Entwickelung der Menschheit wesentlichen Resultate daraus er¬<lb/> fahren? oder sollen es Studien sein für Geschichtsforschung? Wenn eine von diesen<lb/> beiden Bestimmungen festgehalten wäre, so ließe sich nichts dagegen sagen, aber es<lb/> zeigt sich offenbar — nicht nur in der Aneinanderreihung der verschiedenen Aufsätze,<lb/> sondern auch in der Komposition der einzelnen ein Schwanken zwischen beiden.<lb/> Dieses Schwanken hat selbst Einfluß auf den Styl; es ist nicht die einfache, objective<lb/> Darstellung des Forschers, es ist ein gewisses Streben nach Anmuth, nach Popularität<lb/> unverkennbar; es fehlt aber eben so die Lust, den Stoff so weit zu bewältigen, daß<lb/> eine wirkliche Kunstform daraus hervorgehen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_609" next="#ID_610"> Die zweite Monographie, von F. W. Barthold (Professor in Greifswalde): „Phi-<lb/> lipp Franz und Johann Philipp, Wild - und Rheingrafen zu Dhaun. Ein Reichs-<lb/> st-mdsdasein im Jahrhundert der Reformation," hat unstreitig eine größere Einheit. Es<lb/> sind allerdings nur einzelne, nicht gerade bedeutende. Persönlichkeiten, an die sich die<lb/> Erzählung knirvst, aber sie geben uns ein viel treueres und anschaulicheres Bild von<lb/> den sittUch-politischen Verhältnissen Deutschlands im 16. Jahrhundert, als es einer<lb/> allgemeinen Uebersicht möglich wäre. „Wir geben," sagt der Verfasser in der Einlci-<lb/> ung, „die Lebensgeschichte zweier deutschen Herren, den unmittelbaren Reichsständen<lb/> t»res ihre Geburt gehörig, um dem Leser eine neue Gelegenheit zu bieten, jenes nu-<lb/> nc^bare Etwas zu verehren, was das Reich unserer Vorfahren zusammenhielt und auch<lb/> icht noch nationales Bestehen möglich macht Ungeachtet damals wie jetzt politische<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Weit werthvoller ist eine zweite Arbeit, über Verfassung und Geschichte der Städte in
Belgien während des 18. Jahrhunderts und bis auf die neueste Zeit, von W. A.
Arendt, eine Fortsetzung der Abhandlung aus dem vorigen Jahrgang, welche das bel¬
gische Städtewesen im 17. Jahrhundert behandelte. Sie ist nur kurz, und enthält
sich mit Recht aller Abschweifungen, aber so. daß doch immer in den einzelnen Daten
ein innerer Zusammenhang nachgewiesen wird. Die Untersuchungen dieser minder be¬
kannten Punkte der neuern Geschichte haben unendlich mehr objectiven Werth als das
Nachgraben in dem Schutt barbarischer, verworrener Zeiten, das denn doch immer, wenn
man über die Hauptsachen hinausgehen will, eine sehr unsichere Ausbeute liefert, und
nur zu einer Art „Wahrheit und Dichtung" führt. Es ist in diesem Aufsatz von beson¬
derem Interesse, die Beziehungen zwischen den lokalen Freiheitstendenzen und dem all¬
gemeinen Streben der Provinzen zu verfolgen.
Außerdem enthält das Taschenbuch zwei Monographieen. Die erste ist: Churfürst
Johann Georg III. bei dem Entsatz von Wien im Jahre 1683, nebst einem Anhang
den Antheil Sobieski's an dem Entsatze und eine Darstellung der Ereignisse bis zum
Schluß des Feldzugs enthaltend. Der Verf. hat sich nicht genannt. Der Aufsatz hat
den Fehler, daß er schwankt zwischen eiuer vollständigen Geschichte jener Belagerung
und einem monographischen Beitrag zu derselben; die erste wird durch das Hervortre¬
ten einer einzelnen Persönlichkeit gestört, und eben so wenig will die Mittheilung
der vollständigen Aktenstücke, Briefe u. dergl., die sonst als Beitrag zur Kenntniß je¬
ner Zeit von Werth sind, zu der historischen Kunstform passen; andererseits ist aber,
in der Einleitung, die uns sehr bekannte Dinge erzählt, und in dem ausführlichen
Bericht über Dinge, die wir anderwärts ebensogut finden, doch wieder ein Anspruch
an geschichtliche Vollständigkeit unverkennbar.
Das bringt uns auf die Frage: wozu sind eigentlich solche historische Taschenbü¬
cher? sollen die Ergebnisse der historischen Forschungen popularisirt, soll das größere
Publikum, dem zur Beschäftigung mit Detailstudien Zeit und Lust fehlt, wenigstens
die allgemeinen, für die Entwickelung der Menschheit wesentlichen Resultate daraus er¬
fahren? oder sollen es Studien sein für Geschichtsforschung? Wenn eine von diesen
beiden Bestimmungen festgehalten wäre, so ließe sich nichts dagegen sagen, aber es
zeigt sich offenbar — nicht nur in der Aneinanderreihung der verschiedenen Aufsätze,
sondern auch in der Komposition der einzelnen ein Schwanken zwischen beiden.
Dieses Schwanken hat selbst Einfluß auf den Styl; es ist nicht die einfache, objective
Darstellung des Forschers, es ist ein gewisses Streben nach Anmuth, nach Popularität
unverkennbar; es fehlt aber eben so die Lust, den Stoff so weit zu bewältigen, daß
eine wirkliche Kunstform daraus hervorgehen könnte.
Die zweite Monographie, von F. W. Barthold (Professor in Greifswalde): „Phi-
lipp Franz und Johann Philipp, Wild - und Rheingrafen zu Dhaun. Ein Reichs-
st-mdsdasein im Jahrhundert der Reformation," hat unstreitig eine größere Einheit. Es
sind allerdings nur einzelne, nicht gerade bedeutende. Persönlichkeiten, an die sich die
Erzählung knirvst, aber sie geben uns ein viel treueres und anschaulicheres Bild von
den sittUch-politischen Verhältnissen Deutschlands im 16. Jahrhundert, als es einer
allgemeinen Uebersicht möglich wäre. „Wir geben," sagt der Verfasser in der Einlci-
ung, „die Lebensgeschichte zweier deutschen Herren, den unmittelbaren Reichsständen
t»res ihre Geburt gehörig, um dem Leser eine neue Gelegenheit zu bieten, jenes nu-
nc^bare Etwas zu verehren, was das Reich unserer Vorfahren zusammenhielt und auch
icht noch nationales Bestehen möglich macht Ungeachtet damals wie jetzt politische
*
22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |