Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.bei der Einfahrt in den Bosphorus und in die Dardanellen Quarantäne machen, Seit 1839 ist mit Zustimmung der fremden Gesandschaften angeordnet, daß Seit dem Jahre 1829 hat Servien Quarantaineanstalten gegen die Türkei Auffallend ist es, daß in den Quarantaineanstalten die Pest so selten aus¬ Griechenland hat sich auf der Landgrenze gegen die Türkei abgesperrt, und bei der Einfahrt in den Bosphorus und in die Dardanellen Quarantäne machen, Seit 1839 ist mit Zustimmung der fremden Gesandschaften angeordnet, daß Seit dem Jahre 1829 hat Servien Quarantaineanstalten gegen die Türkei Auffallend ist es, daß in den Quarantaineanstalten die Pest so selten aus¬ Griechenland hat sich auf der Landgrenze gegen die Türkei abgesperrt, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184777"/> <p xml:id="ID_20" prev="#ID_19"> bei der Einfahrt in den Bosphorus und in die Dardanellen Quarantäne machen,<lb/> und die von Europa zu Lande kommenden Reisenden zu Kutjah-Tschekmedge. Zu<lb/> Ende des Jahres 1838 ward das erste türkische Quarantainelazareth in der Ca-<lb/> serne zu Knleli bei Diengelkoi auf der asiatischen Seite des Bosphorus, eine<lb/> Stunde von Constantinopel errichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> Seit 1839 ist mit Zustimmung der fremden Gesandschaften angeordnet, daß<lb/> alle durch den Bosphorus gehenden Schiffe, nur wenn sie mit Gesundheitspässen<lb/> versehen sind, ohne Aufenthalt ihre Fahrt fortsetzen können; die damit nicht ver¬<lb/> sehenen müssen 10 bis 15 bis 20 Tage Quarantaine zu Kuleli auf der asiatischen Küste<lb/> mache». Ans beiden Seiten des Bosphorus ist ein Cordon von dem Meere ti<lb/> Marmora bis zum schwarzen Meere gezogen, und für die aus Aegypten kommen¬<lb/> den Schiffe ist die Insel Rhodus zum ersten Stalivusorte bestimmt. Demunge-<lb/> achtet haben die türkischen Quarantaineanstalten sich das allgemeine Zutrauen nicht<lb/> erwerben können und die meisten dabei angestellten deutschen Aerzte sind wieder<lb/> abgegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Seit dem Jahre 1829 hat Servien Quarantaineanstalten gegen die Türkei<lb/> errichtet, und jetzt ist diese ganze Grenze mit Hecken und Zäunen umgeben, von<lb/> denen sich alle 1 bis 2 Stunden Wachthäuser für die bewaffnete Macht des Lan¬<lb/> des befinden. Es sind Qnarantaineämter zu Budujcvatz, am Zusammenfluß des<lb/> Tinot mit der Donau, zu Aleksinitze, zu Mohra-Gora, zu Lioubvvik und zu<lb/> Rutsiba, am Zusammenfluß der Drine mit der Sau eingerichtet. Nur durch diese<lb/> fünf Orte kann man ans der Türkei nach Servien gelangen, und zum Ausgange<lb/> nach der Türkei außerhalb dieser Orte ist eine besondere Erlaubniß des Fürsten<lb/> nothwendig. Die bedeutendste Contumazanstalt ist zu Aleksinitze, auf der großen<lb/> Straße nach Niselo, der Hauptverbindung zwischen Bulgarien und Servien; dort<lb/> fanden sich manchmal an 1200 Personen versammelt. Durch die Nachlässigkeit bei<lb/> Eröffnung der den Reisenden gehörigen Sachen, war dennoch im Jahr 1837 die<lb/> Pest in Servien eingedrungen und hatte besonders in dem Dorfe Nvjvn gewüthet;<lb/> man ließ den Doctor Nagy von Semlin kommen, um die Quarantaine zu Aleksi¬<lb/> nitze besser einzurichten, wobei die angesteckten Häuser und selbst das ganze Dorf<lb/> Rojou abgebrannt wurde. Die Contumazaustalt zu Bndujevatz bei Negotin ist<lb/> hauptsächlich für die Verbindung mit der Walachei bestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Auffallend ist es, daß in den Quarantaineanstalten die Pest so selten aus¬<lb/> bricht, obwohl täglich Menschen beschäftigt sind, alle Arten voll pcstfangendeu Waa¬<lb/> ren zu handhaben und zu lüften. In Semlin, wo die Hanptquarantaineanstalt<lb/> gegen die Türkei ist, hat sich seit beinahe 30 Jahren kein Pestfall ereignet, und<lb/> damals lediglich durch Contrebande; doch blieb die Contumazanstalt verschont.</p><lb/> <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Griechenland hat sich auf der Landgrenze gegen die Türkei abgesperrt, und<lb/> Lazarethe zu Zeitnn, Agrapha und Makronoros errichtet; Palikaren halten die<lb/> Grenze besetzt. Für die Schiffe sind Quarantaineanstalten zu Skiathos, Syra,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
bei der Einfahrt in den Bosphorus und in die Dardanellen Quarantäne machen,
und die von Europa zu Lande kommenden Reisenden zu Kutjah-Tschekmedge. Zu
Ende des Jahres 1838 ward das erste türkische Quarantainelazareth in der Ca-
serne zu Knleli bei Diengelkoi auf der asiatischen Seite des Bosphorus, eine
Stunde von Constantinopel errichtet.
Seit 1839 ist mit Zustimmung der fremden Gesandschaften angeordnet, daß
alle durch den Bosphorus gehenden Schiffe, nur wenn sie mit Gesundheitspässen
versehen sind, ohne Aufenthalt ihre Fahrt fortsetzen können; die damit nicht ver¬
sehenen müssen 10 bis 15 bis 20 Tage Quarantaine zu Kuleli auf der asiatischen Küste
mache». Ans beiden Seiten des Bosphorus ist ein Cordon von dem Meere ti
Marmora bis zum schwarzen Meere gezogen, und für die aus Aegypten kommen¬
den Schiffe ist die Insel Rhodus zum ersten Stalivusorte bestimmt. Demunge-
achtet haben die türkischen Quarantaineanstalten sich das allgemeine Zutrauen nicht
erwerben können und die meisten dabei angestellten deutschen Aerzte sind wieder
abgegangen.
Seit dem Jahre 1829 hat Servien Quarantaineanstalten gegen die Türkei
errichtet, und jetzt ist diese ganze Grenze mit Hecken und Zäunen umgeben, von
denen sich alle 1 bis 2 Stunden Wachthäuser für die bewaffnete Macht des Lan¬
des befinden. Es sind Qnarantaineämter zu Budujcvatz, am Zusammenfluß des
Tinot mit der Donau, zu Aleksinitze, zu Mohra-Gora, zu Lioubvvik und zu
Rutsiba, am Zusammenfluß der Drine mit der Sau eingerichtet. Nur durch diese
fünf Orte kann man ans der Türkei nach Servien gelangen, und zum Ausgange
nach der Türkei außerhalb dieser Orte ist eine besondere Erlaubniß des Fürsten
nothwendig. Die bedeutendste Contumazanstalt ist zu Aleksinitze, auf der großen
Straße nach Niselo, der Hauptverbindung zwischen Bulgarien und Servien; dort
fanden sich manchmal an 1200 Personen versammelt. Durch die Nachlässigkeit bei
Eröffnung der den Reisenden gehörigen Sachen, war dennoch im Jahr 1837 die
Pest in Servien eingedrungen und hatte besonders in dem Dorfe Nvjvn gewüthet;
man ließ den Doctor Nagy von Semlin kommen, um die Quarantaine zu Aleksi¬
nitze besser einzurichten, wobei die angesteckten Häuser und selbst das ganze Dorf
Rojou abgebrannt wurde. Die Contumazaustalt zu Bndujevatz bei Negotin ist
hauptsächlich für die Verbindung mit der Walachei bestimmt.
Auffallend ist es, daß in den Quarantaineanstalten die Pest so selten aus¬
bricht, obwohl täglich Menschen beschäftigt sind, alle Arten voll pcstfangendeu Waa¬
ren zu handhaben und zu lüften. In Semlin, wo die Hanptquarantaineanstalt
gegen die Türkei ist, hat sich seit beinahe 30 Jahren kein Pestfall ereignet, und
damals lediglich durch Contrebande; doch blieb die Contumazanstalt verschont.
Griechenland hat sich auf der Landgrenze gegen die Türkei abgesperrt, und
Lazarethe zu Zeitnn, Agrapha und Makronoros errichtet; Palikaren halten die
Grenze besetzt. Für die Schiffe sind Quarantaineanstalten zu Skiathos, Syra,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |