Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kick)e Schornsteinfegerknabe" von Niemann, "DieSvinnerin" von Geut-
ner, sind hübfchausgeführle Genrebilder; höher stehen Lorenz Fröh¬
lich's Arbeiten. "Amor und Wassernixe" ist ein Bild voll Lieb¬
reiz ; die Färbung und Formen der Gestalten erinnern an die besten al¬
tern Meister; ein kleineres Bildchen desselben Künstlers "Die fischenden
Kinder" bieten eine Fülle von Lieblichkeit und frischem Humor. Wenden
wir uns von diesen heitern Gaben wieder in das ernstere Gebiet der Hi¬
storie. Zwei größere Gemälde, beide Christus den Herrn darstellend, das
eine vom Prof. Bar, das andere vom Prof. Hühner, sind mit gro¬
ßem Fleiße behandelt, führten aber unsern Erinnerungen folgende Anek¬
dote aus Dannecker's Leben zurück- Der göttliche Meister war Dannecker
im Traume erschienen, er tragt die Idee einer 'Ausführung lange mit sich
herum, schafft nach besten Kräften, ohne sich zu genügen. Nach langer
Zeit ist das Bildwerk fertig, von Niemand noch gesehen in seiner Werk¬
statt aufgestellt, doch dünkt es dein Künstler noch sehr unvollkommen.
Da führt der Zufall ein neunjähriges Madchen in seine Werkstätte; das
unschuldige Kind mit den hellen geistvollen Augen soll entscheiden. "Wer
ist dies wohl?" -- "O, unser Heiland!" -- "Woher weißt du das?" --
"El, so sieht sonst Keiner, der ist einzig!" war die Antwort der
Kleinen und der Künstler getröstet. Ob das Kind bei ähnlicher Frage
über die erwähnten Christusbilder gleiche Antwort gegeben hätte, wagen
wir nicht zu entscheiden. >

Urichs in Braunschweig gibt in einem größern Bilde die Scene,
wo Kaiser Karl V. vor Luthers Grabe steht und Alba, der dessen Ge¬
beine ausgraben lassen will, gebietet, den Todten in Frieden ruhen zu
lassen; die Gestalt des Kaisers, der Ausdruck seines Gesichts, entspricht
seinem Charakter, ebenso charakteristisch ist der böswillige Alba darge¬
stellt; die Träger de" allein seligmachenden Kirche, Cardinäle, Bischöfe,
hat der Künstler mit zu grellen Farben überladen, desto anziehender die
lutherischen Kirchendiener, die gramersüllt nach dem frevelnden Vorhaben
hinschauen; der Ingrimm des Todtengräbers, welcher das Grab öffnen
soll, ist trefflich ausgedrückt. Eine Composttion versöhnender Art ist das
Bild von Bork manu "Der blinde Milton im Lehnsessel", vor ihm
seine schönen Töchter, welchen er seine Dichtungen dictier. "Der Vater
und sein Sohn" von Vogel von Vogel stein ist ein edles, schönes,
durchgehend ansprechendes Gemälde; noch zwei andere Werke desselben
Meisters "Die christliche Märtyrerin^ und "Franzesca ti Rimini mit
Paolo Malatesta in der Hölle", eine Scene aus der Oivniil ('c"ne>!in
des Dante, sind des Meisters Ruf vollkommen würdig. "Jakob wirbt
um Rachel" von Bary, ist eine sinnvoll durchgeführte Composition.
"Das Wiedersehen Josephs und Jakobs" von Prof. Hennig in Leipzig,
"Luther wird von verkappten Rittern nach der Wartburg entführt", von M.
Mühlig, "Die bei einem üppigen Gelag gestörten Mönche" von Sauppe,
"Die erschreckliche Neuigkeit von Wendler Trarbach an der Mosel" sind
insgesammt würdige Arbeiten.

Das Feld der Landschaftmalerei sehen wir in immer erweiterten Krei¬
sen gepflegt; ist es doch, als ob die Natur, welche bei allen Stürmen


kick)e Schornsteinfegerknabe" von Niemann, „DieSvinnerin" von Geut-
ner, sind hübfchausgeführle Genrebilder; höher stehen Lorenz Fröh¬
lich's Arbeiten. „Amor und Wassernixe" ist ein Bild voll Lieb¬
reiz ; die Färbung und Formen der Gestalten erinnern an die besten al¬
tern Meister; ein kleineres Bildchen desselben Künstlers „Die fischenden
Kinder" bieten eine Fülle von Lieblichkeit und frischem Humor. Wenden
wir uns von diesen heitern Gaben wieder in das ernstere Gebiet der Hi¬
storie. Zwei größere Gemälde, beide Christus den Herrn darstellend, das
eine vom Prof. Bar, das andere vom Prof. Hühner, sind mit gro¬
ßem Fleiße behandelt, führten aber unsern Erinnerungen folgende Anek¬
dote aus Dannecker's Leben zurück- Der göttliche Meister war Dannecker
im Traume erschienen, er tragt die Idee einer 'Ausführung lange mit sich
herum, schafft nach besten Kräften, ohne sich zu genügen. Nach langer
Zeit ist das Bildwerk fertig, von Niemand noch gesehen in seiner Werk¬
statt aufgestellt, doch dünkt es dein Künstler noch sehr unvollkommen.
Da führt der Zufall ein neunjähriges Madchen in seine Werkstätte; das
unschuldige Kind mit den hellen geistvollen Augen soll entscheiden. „Wer
ist dies wohl?" — „O, unser Heiland!" — „Woher weißt du das?" —
„El, so sieht sonst Keiner, der ist einzig!" war die Antwort der
Kleinen und der Künstler getröstet. Ob das Kind bei ähnlicher Frage
über die erwähnten Christusbilder gleiche Antwort gegeben hätte, wagen
wir nicht zu entscheiden. >

Urichs in Braunschweig gibt in einem größern Bilde die Scene,
wo Kaiser Karl V. vor Luthers Grabe steht und Alba, der dessen Ge¬
beine ausgraben lassen will, gebietet, den Todten in Frieden ruhen zu
lassen; die Gestalt des Kaisers, der Ausdruck seines Gesichts, entspricht
seinem Charakter, ebenso charakteristisch ist der böswillige Alba darge¬
stellt; die Träger de« allein seligmachenden Kirche, Cardinäle, Bischöfe,
hat der Künstler mit zu grellen Farben überladen, desto anziehender die
lutherischen Kirchendiener, die gramersüllt nach dem frevelnden Vorhaben
hinschauen; der Ingrimm des Todtengräbers, welcher das Grab öffnen
soll, ist trefflich ausgedrückt. Eine Composttion versöhnender Art ist das
Bild von Bork manu „Der blinde Milton im Lehnsessel", vor ihm
seine schönen Töchter, welchen er seine Dichtungen dictier. „Der Vater
und sein Sohn" von Vogel von Vogel stein ist ein edles, schönes,
durchgehend ansprechendes Gemälde; noch zwei andere Werke desselben
Meisters „Die christliche Märtyrerin^ und „Franzesca ti Rimini mit
Paolo Malatesta in der Hölle", eine Scene aus der Oivniil ('c»ne>!in
des Dante, sind des Meisters Ruf vollkommen würdig. „Jakob wirbt
um Rachel" von Bary, ist eine sinnvoll durchgeführte Composition.
„Das Wiedersehen Josephs und Jakobs" von Prof. Hennig in Leipzig,
„Luther wird von verkappten Rittern nach der Wartburg entführt", von M.
Mühlig, „Die bei einem üppigen Gelag gestörten Mönche" von Sauppe,
„Die erschreckliche Neuigkeit von Wendler Trarbach an der Mosel" sind
insgesammt würdige Arbeiten.

Das Feld der Landschaftmalerei sehen wir in immer erweiterten Krei¬
sen gepflegt; ist es doch, als ob die Natur, welche bei allen Stürmen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183660"/>
            <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> kick)e Schornsteinfegerknabe" von Niemann, &#x201E;DieSvinnerin" von Geut-<lb/>
ner, sind hübfchausgeführle Genrebilder; höher stehen Lorenz Fröh¬<lb/>
lich's Arbeiten. &#x201E;Amor und Wassernixe" ist ein Bild voll Lieb¬<lb/>
reiz ; die Färbung und Formen der Gestalten erinnern an die besten al¬<lb/>
tern Meister; ein kleineres Bildchen desselben Künstlers &#x201E;Die fischenden<lb/>
Kinder" bieten eine Fülle von Lieblichkeit und frischem Humor. Wenden<lb/>
wir uns von diesen heitern Gaben wieder in das ernstere Gebiet der Hi¬<lb/>
storie. Zwei größere Gemälde, beide Christus den Herrn darstellend, das<lb/>
eine vom Prof. Bar, das andere vom Prof. Hühner, sind mit gro¬<lb/>
ßem Fleiße behandelt, führten aber unsern Erinnerungen folgende Anek¬<lb/>
dote aus Dannecker's Leben zurück- Der göttliche Meister war Dannecker<lb/>
im Traume erschienen, er tragt die Idee einer 'Ausführung lange mit sich<lb/>
herum, schafft nach besten Kräften, ohne sich zu genügen. Nach langer<lb/>
Zeit ist das Bildwerk fertig, von Niemand noch gesehen in seiner Werk¬<lb/>
statt aufgestellt, doch dünkt es dein Künstler noch sehr unvollkommen.<lb/>
Da führt der Zufall ein neunjähriges Madchen in seine Werkstätte; das<lb/>
unschuldige Kind mit den hellen geistvollen Augen soll entscheiden. &#x201E;Wer<lb/>
ist dies wohl?" &#x2014; &#x201E;O, unser Heiland!" &#x2014; &#x201E;Woher weißt du das?" &#x2014;<lb/>
&#x201E;El, so sieht sonst Keiner, der ist einzig!" war die Antwort der<lb/>
Kleinen und der Künstler getröstet. Ob das Kind bei ähnlicher Frage<lb/>
über die erwähnten Christusbilder gleiche Antwort gegeben hätte, wagen<lb/>
wir nicht zu entscheiden. &gt;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_163"> Urichs in Braunschweig gibt in einem größern Bilde die Scene,<lb/>
wo Kaiser Karl V. vor Luthers Grabe steht und Alba, der dessen Ge¬<lb/>
beine ausgraben lassen will, gebietet, den Todten in Frieden ruhen zu<lb/>
lassen; die Gestalt des Kaisers, der Ausdruck seines Gesichts, entspricht<lb/>
seinem Charakter, ebenso charakteristisch ist der böswillige Alba darge¬<lb/>
stellt; die Träger de« allein seligmachenden Kirche, Cardinäle, Bischöfe,<lb/>
hat der Künstler mit zu grellen Farben überladen, desto anziehender die<lb/>
lutherischen Kirchendiener, die gramersüllt nach dem frevelnden Vorhaben<lb/>
hinschauen; der Ingrimm des Todtengräbers, welcher das Grab öffnen<lb/>
soll, ist trefflich ausgedrückt. Eine Composttion versöhnender Art ist das<lb/>
Bild von Bork manu &#x201E;Der blinde Milton im Lehnsessel", vor ihm<lb/>
seine schönen Töchter, welchen er seine Dichtungen dictier. &#x201E;Der Vater<lb/>
und sein Sohn" von Vogel von Vogel stein ist ein edles, schönes,<lb/>
durchgehend ansprechendes Gemälde; noch zwei andere Werke desselben<lb/>
Meisters &#x201E;Die christliche Märtyrerin^ und &#x201E;Franzesca ti Rimini mit<lb/>
Paolo Malatesta in der Hölle", eine Scene aus der Oivniil ('c»ne&gt;!in<lb/>
des Dante, sind des Meisters Ruf vollkommen würdig. &#x201E;Jakob wirbt<lb/>
um Rachel" von Bary, ist eine sinnvoll durchgeführte Composition.<lb/>
&#x201E;Das Wiedersehen Josephs und Jakobs" von Prof. Hennig in Leipzig,<lb/>
&#x201E;Luther wird von verkappten Rittern nach der Wartburg entführt", von M.<lb/>
Mühlig, &#x201E;Die bei einem üppigen Gelag gestörten Mönche" von Sauppe,<lb/>
&#x201E;Die erschreckliche Neuigkeit von Wendler Trarbach an der Mosel" sind<lb/>
insgesammt würdige Arbeiten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_164" next="#ID_165"> Das Feld der Landschaftmalerei sehen wir in immer erweiterten Krei¬<lb/>
sen gepflegt; ist es doch, als ob die Natur, welche bei allen Stürmen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] kick)e Schornsteinfegerknabe" von Niemann, „DieSvinnerin" von Geut- ner, sind hübfchausgeführle Genrebilder; höher stehen Lorenz Fröh¬ lich's Arbeiten. „Amor und Wassernixe" ist ein Bild voll Lieb¬ reiz ; die Färbung und Formen der Gestalten erinnern an die besten al¬ tern Meister; ein kleineres Bildchen desselben Künstlers „Die fischenden Kinder" bieten eine Fülle von Lieblichkeit und frischem Humor. Wenden wir uns von diesen heitern Gaben wieder in das ernstere Gebiet der Hi¬ storie. Zwei größere Gemälde, beide Christus den Herrn darstellend, das eine vom Prof. Bar, das andere vom Prof. Hühner, sind mit gro¬ ßem Fleiße behandelt, führten aber unsern Erinnerungen folgende Anek¬ dote aus Dannecker's Leben zurück- Der göttliche Meister war Dannecker im Traume erschienen, er tragt die Idee einer 'Ausführung lange mit sich herum, schafft nach besten Kräften, ohne sich zu genügen. Nach langer Zeit ist das Bildwerk fertig, von Niemand noch gesehen in seiner Werk¬ statt aufgestellt, doch dünkt es dein Künstler noch sehr unvollkommen. Da führt der Zufall ein neunjähriges Madchen in seine Werkstätte; das unschuldige Kind mit den hellen geistvollen Augen soll entscheiden. „Wer ist dies wohl?" — „O, unser Heiland!" — „Woher weißt du das?" — „El, so sieht sonst Keiner, der ist einzig!" war die Antwort der Kleinen und der Künstler getröstet. Ob das Kind bei ähnlicher Frage über die erwähnten Christusbilder gleiche Antwort gegeben hätte, wagen wir nicht zu entscheiden. > Urichs in Braunschweig gibt in einem größern Bilde die Scene, wo Kaiser Karl V. vor Luthers Grabe steht und Alba, der dessen Ge¬ beine ausgraben lassen will, gebietet, den Todten in Frieden ruhen zu lassen; die Gestalt des Kaisers, der Ausdruck seines Gesichts, entspricht seinem Charakter, ebenso charakteristisch ist der böswillige Alba darge¬ stellt; die Träger de« allein seligmachenden Kirche, Cardinäle, Bischöfe, hat der Künstler mit zu grellen Farben überladen, desto anziehender die lutherischen Kirchendiener, die gramersüllt nach dem frevelnden Vorhaben hinschauen; der Ingrimm des Todtengräbers, welcher das Grab öffnen soll, ist trefflich ausgedrückt. Eine Composttion versöhnender Art ist das Bild von Bork manu „Der blinde Milton im Lehnsessel", vor ihm seine schönen Töchter, welchen er seine Dichtungen dictier. „Der Vater und sein Sohn" von Vogel von Vogel stein ist ein edles, schönes, durchgehend ansprechendes Gemälde; noch zwei andere Werke desselben Meisters „Die christliche Märtyrerin^ und „Franzesca ti Rimini mit Paolo Malatesta in der Hölle", eine Scene aus der Oivniil ('c»ne>!in des Dante, sind des Meisters Ruf vollkommen würdig. „Jakob wirbt um Rachel" von Bary, ist eine sinnvoll durchgeführte Composition. „Das Wiedersehen Josephs und Jakobs" von Prof. Hennig in Leipzig, „Luther wird von verkappten Rittern nach der Wartburg entführt", von M. Mühlig, „Die bei einem üppigen Gelag gestörten Mönche" von Sauppe, „Die erschreckliche Neuigkeit von Wendler Trarbach an der Mosel" sind insgesammt würdige Arbeiten. Das Feld der Landschaftmalerei sehen wir in immer erweiterten Krei¬ sen gepflegt; ist es doch, als ob die Natur, welche bei allen Stürmen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/78
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/78>, abgerufen am 15.01.2025.