Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

war Abend; der Nordwind strich über die moosbewachsene Kirchhof¬
mauer, durch die entblätterten Linden und Ypern und um den krei¬
schenden Wetterhahn des Thurmes schwirrten Fledermäuse und Käuze.
Da brachten je vier Männer eine ungehobelte Kiste von dünnen Tan-
nenbretern; sie gingen damit auf die Abseite zwischen die Bäume
und Mauern hin. In den Kisten lagen eine Kindesmörderin und
ein Schauspieler. Jene war vielleicht eine Bürgerstochter, die von
diesem geliebt, hingerissen und verführt ward; dieser war ihr vielleicht
aus Gram und Verzweiflung, im Uebermaß' des Trunkes und der
romantischen Stimmung in den Tod gefolgt. Ihre Gräber bezeich¬
nete kein Stein, kein Kreuz, nicht einmal ein Hügel, den im Früh¬
ling alljährlich neues Grün umkleidete, denn sie waren unehrlich, die
Kirche duldete sie ebenso wenig in ihrem Kreise wie die Gesellschaft.
Sie waren unehrlich! schaudervolles Wort. Ausgestoßen, verworfen
zu sein vor und von Allen! Ist es noch nöthig, gegen diese Nacht¬
scenen den Schauspieler von heute hinzustellen, wie er lebt und schlemmt
wie ein Fürst, wie er mit Blicken der Liebe und Sehnsucht ver¬
folgt wird, von den Frauen und Töchtern der ersten Stände, wie er
das poetische Genie zu seinen Füßen um Gnade für die Berücksichti¬
gung seiner Dramen sich anflehen sieht, wie Tausende ihm bewilligt
werden und bewilligt werden müssen, während er einst froh war,
wenn er die Woche für wenige Gulden spielen durfte!

Das erste Gefühl, welches die starre Rinde der Gesellschaft durch¬
brach, war das des Selbstbewußtseins und der Menschenwürde. Der erste
Schauspieler, welcher für seinen Stand eine Wandelschassung der so¬
cialen Verhältnisse herbeiführte, war ein sittliches Genie und die Kunst
in ihrer Läuterung und Selbstbestimmung war es, welche ihm dafür
mit Wohlwollen und Wohlgefallen die Hand reichte. Der Schauspie¬
ler hätte es nie vergessen sollen, daß der Dichter es war. welcher an
ihm zum plastischen Künstler, zum Dädalus wurde, welcher seine im
Schlamm versunkenen Beine lösete und ihn gehen lehrte auf den mi-
krokosmifchen Bretern! Der erste Schauspieler, welcher sich sagte,
daß er mehr werden könne, mehr sei, als Zigeuner, Taschenspieler
und Feuerfresser, mußte eine starke sittliche Seele sein, die nicht un¬
tergegangen in dem wilden, verworrenen Wust stürmischer, vagabon-
dirender Erfahrungen. Diese ethische Kraft eben ist es, welche die
Basis des alten Schauspielerrufes und Ruhmes bildet, welche
einen Engel begeisterte, seine Mimik zu schreiben, welche dem Schau¬
spieler überhaupt die Kunst vindicirte. Allein jene ethische Kraft
durchdrang und erhob nur die Auserwählten, einen Reinecke, Fleck,
Schröder, Eckhoff! Kaum hatten diese Männer mit Stolz und Würde
die Breterbudcn, welche sie mit Luftspringern und Feuerfrcssern bis
dahin theilten, verlassen und zerschellt, als ein ödes, morsches Wrack
auf dem Meer der Civilisation, und ihrer Kunst feste, steinerne


war Abend; der Nordwind strich über die moosbewachsene Kirchhof¬
mauer, durch die entblätterten Linden und Ypern und um den krei¬
schenden Wetterhahn des Thurmes schwirrten Fledermäuse und Käuze.
Da brachten je vier Männer eine ungehobelte Kiste von dünnen Tan-
nenbretern; sie gingen damit auf die Abseite zwischen die Bäume
und Mauern hin. In den Kisten lagen eine Kindesmörderin und
ein Schauspieler. Jene war vielleicht eine Bürgerstochter, die von
diesem geliebt, hingerissen und verführt ward; dieser war ihr vielleicht
aus Gram und Verzweiflung, im Uebermaß' des Trunkes und der
romantischen Stimmung in den Tod gefolgt. Ihre Gräber bezeich¬
nete kein Stein, kein Kreuz, nicht einmal ein Hügel, den im Früh¬
ling alljährlich neues Grün umkleidete, denn sie waren unehrlich, die
Kirche duldete sie ebenso wenig in ihrem Kreise wie die Gesellschaft.
Sie waren unehrlich! schaudervolles Wort. Ausgestoßen, verworfen
zu sein vor und von Allen! Ist es noch nöthig, gegen diese Nacht¬
scenen den Schauspieler von heute hinzustellen, wie er lebt und schlemmt
wie ein Fürst, wie er mit Blicken der Liebe und Sehnsucht ver¬
folgt wird, von den Frauen und Töchtern der ersten Stände, wie er
das poetische Genie zu seinen Füßen um Gnade für die Berücksichti¬
gung seiner Dramen sich anflehen sieht, wie Tausende ihm bewilligt
werden und bewilligt werden müssen, während er einst froh war,
wenn er die Woche für wenige Gulden spielen durfte!

Das erste Gefühl, welches die starre Rinde der Gesellschaft durch¬
brach, war das des Selbstbewußtseins und der Menschenwürde. Der erste
Schauspieler, welcher für seinen Stand eine Wandelschassung der so¬
cialen Verhältnisse herbeiführte, war ein sittliches Genie und die Kunst
in ihrer Läuterung und Selbstbestimmung war es, welche ihm dafür
mit Wohlwollen und Wohlgefallen die Hand reichte. Der Schauspie¬
ler hätte es nie vergessen sollen, daß der Dichter es war. welcher an
ihm zum plastischen Künstler, zum Dädalus wurde, welcher seine im
Schlamm versunkenen Beine lösete und ihn gehen lehrte auf den mi-
krokosmifchen Bretern! Der erste Schauspieler, welcher sich sagte,
daß er mehr werden könne, mehr sei, als Zigeuner, Taschenspieler
und Feuerfresser, mußte eine starke sittliche Seele sein, die nicht un¬
tergegangen in dem wilden, verworrenen Wust stürmischer, vagabon-
dirender Erfahrungen. Diese ethische Kraft eben ist es, welche die
Basis des alten Schauspielerrufes und Ruhmes bildet, welche
einen Engel begeisterte, seine Mimik zu schreiben, welche dem Schau¬
spieler überhaupt die Kunst vindicirte. Allein jene ethische Kraft
durchdrang und erhob nur die Auserwählten, einen Reinecke, Fleck,
Schröder, Eckhoff! Kaum hatten diese Männer mit Stolz und Würde
die Breterbudcn, welche sie mit Luftspringern und Feuerfrcssern bis
dahin theilten, verlassen und zerschellt, als ein ödes, morsches Wrack
auf dem Meer der Civilisation, und ihrer Kunst feste, steinerne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182509"/>
            <p xml:id="ID_201" prev="#ID_200"> war Abend; der Nordwind strich über die moosbewachsene Kirchhof¬<lb/>
mauer, durch die entblätterten Linden und Ypern und um den krei¬<lb/>
schenden Wetterhahn des Thurmes schwirrten Fledermäuse und Käuze.<lb/>
Da brachten je vier Männer eine ungehobelte Kiste von dünnen Tan-<lb/>
nenbretern; sie gingen damit auf die Abseite zwischen die Bäume<lb/>
und Mauern hin. In den Kisten lagen eine Kindesmörderin und<lb/>
ein Schauspieler. Jene war vielleicht eine Bürgerstochter, die von<lb/>
diesem geliebt, hingerissen und verführt ward; dieser war ihr vielleicht<lb/>
aus Gram und Verzweiflung, im Uebermaß' des Trunkes und der<lb/>
romantischen Stimmung in den Tod gefolgt. Ihre Gräber bezeich¬<lb/>
nete kein Stein, kein Kreuz, nicht einmal ein Hügel, den im Früh¬<lb/>
ling alljährlich neues Grün umkleidete, denn sie waren unehrlich, die<lb/>
Kirche duldete sie ebenso wenig in ihrem Kreise wie die Gesellschaft.<lb/>
Sie waren unehrlich! schaudervolles Wort. Ausgestoßen, verworfen<lb/>
zu sein vor und von Allen! Ist es noch nöthig, gegen diese Nacht¬<lb/>
scenen den Schauspieler von heute hinzustellen, wie er lebt und schlemmt<lb/>
wie ein Fürst, wie er mit Blicken der Liebe und Sehnsucht ver¬<lb/>
folgt wird, von den Frauen und Töchtern der ersten Stände, wie er<lb/>
das poetische Genie zu seinen Füßen um Gnade für die Berücksichti¬<lb/>
gung seiner Dramen sich anflehen sieht, wie Tausende ihm bewilligt<lb/>
werden und bewilligt werden müssen, während er einst froh war,<lb/>
wenn er die Woche für wenige Gulden spielen durfte!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_202" next="#ID_203"> Das erste Gefühl, welches die starre Rinde der Gesellschaft durch¬<lb/>
brach, war das des Selbstbewußtseins und der Menschenwürde. Der erste<lb/>
Schauspieler, welcher für seinen Stand eine Wandelschassung der so¬<lb/>
cialen Verhältnisse herbeiführte, war ein sittliches Genie und die Kunst<lb/>
in ihrer Läuterung und Selbstbestimmung war es, welche ihm dafür<lb/>
mit Wohlwollen und Wohlgefallen die Hand reichte. Der Schauspie¬<lb/>
ler hätte es nie vergessen sollen, daß der Dichter es war. welcher an<lb/>
ihm zum plastischen Künstler, zum Dädalus wurde, welcher seine im<lb/>
Schlamm versunkenen Beine lösete und ihn gehen lehrte auf den mi-<lb/>
krokosmifchen Bretern! Der erste Schauspieler, welcher sich sagte,<lb/>
daß er mehr werden könne, mehr sei, als Zigeuner, Taschenspieler<lb/>
und Feuerfresser, mußte eine starke sittliche Seele sein, die nicht un¬<lb/>
tergegangen in dem wilden, verworrenen Wust stürmischer, vagabon-<lb/>
dirender Erfahrungen. Diese ethische Kraft eben ist es, welche die<lb/>
Basis des alten Schauspielerrufes und Ruhmes bildet, welche<lb/>
einen Engel begeisterte, seine Mimik zu schreiben, welche dem Schau¬<lb/>
spieler überhaupt die Kunst vindicirte. Allein jene ethische Kraft<lb/>
durchdrang und erhob nur die Auserwählten, einen Reinecke, Fleck,<lb/>
Schröder, Eckhoff! Kaum hatten diese Männer mit Stolz und Würde<lb/>
die Breterbudcn, welche sie mit Luftspringern und Feuerfrcssern bis<lb/>
dahin theilten, verlassen und zerschellt, als ein ödes, morsches Wrack<lb/>
auf dem Meer der Civilisation, und ihrer Kunst feste, steinerne</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] war Abend; der Nordwind strich über die moosbewachsene Kirchhof¬ mauer, durch die entblätterten Linden und Ypern und um den krei¬ schenden Wetterhahn des Thurmes schwirrten Fledermäuse und Käuze. Da brachten je vier Männer eine ungehobelte Kiste von dünnen Tan- nenbretern; sie gingen damit auf die Abseite zwischen die Bäume und Mauern hin. In den Kisten lagen eine Kindesmörderin und ein Schauspieler. Jene war vielleicht eine Bürgerstochter, die von diesem geliebt, hingerissen und verführt ward; dieser war ihr vielleicht aus Gram und Verzweiflung, im Uebermaß' des Trunkes und der romantischen Stimmung in den Tod gefolgt. Ihre Gräber bezeich¬ nete kein Stein, kein Kreuz, nicht einmal ein Hügel, den im Früh¬ ling alljährlich neues Grün umkleidete, denn sie waren unehrlich, die Kirche duldete sie ebenso wenig in ihrem Kreise wie die Gesellschaft. Sie waren unehrlich! schaudervolles Wort. Ausgestoßen, verworfen zu sein vor und von Allen! Ist es noch nöthig, gegen diese Nacht¬ scenen den Schauspieler von heute hinzustellen, wie er lebt und schlemmt wie ein Fürst, wie er mit Blicken der Liebe und Sehnsucht ver¬ folgt wird, von den Frauen und Töchtern der ersten Stände, wie er das poetische Genie zu seinen Füßen um Gnade für die Berücksichti¬ gung seiner Dramen sich anflehen sieht, wie Tausende ihm bewilligt werden und bewilligt werden müssen, während er einst froh war, wenn er die Woche für wenige Gulden spielen durfte! Das erste Gefühl, welches die starre Rinde der Gesellschaft durch¬ brach, war das des Selbstbewußtseins und der Menschenwürde. Der erste Schauspieler, welcher für seinen Stand eine Wandelschassung der so¬ cialen Verhältnisse herbeiführte, war ein sittliches Genie und die Kunst in ihrer Läuterung und Selbstbestimmung war es, welche ihm dafür mit Wohlwollen und Wohlgefallen die Hand reichte. Der Schauspie¬ ler hätte es nie vergessen sollen, daß der Dichter es war. welcher an ihm zum plastischen Künstler, zum Dädalus wurde, welcher seine im Schlamm versunkenen Beine lösete und ihn gehen lehrte auf den mi- krokosmifchen Bretern! Der erste Schauspieler, welcher sich sagte, daß er mehr werden könne, mehr sei, als Zigeuner, Taschenspieler und Feuerfresser, mußte eine starke sittliche Seele sein, die nicht un¬ tergegangen in dem wilden, verworrenen Wust stürmischer, vagabon- dirender Erfahrungen. Diese ethische Kraft eben ist es, welche die Basis des alten Schauspielerrufes und Ruhmes bildet, welche einen Engel begeisterte, seine Mimik zu schreiben, welche dem Schau¬ spieler überhaupt die Kunst vindicirte. Allein jene ethische Kraft durchdrang und erhob nur die Auserwählten, einen Reinecke, Fleck, Schröder, Eckhoff! Kaum hatten diese Männer mit Stolz und Würde die Breterbudcn, welche sie mit Luftspringern und Feuerfrcssern bis dahin theilten, verlassen und zerschellt, als ein ödes, morsches Wrack auf dem Meer der Civilisation, und ihrer Kunst feste, steinerne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/86
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/86>, abgerufen am 23.07.2024.