Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.nisse höchst charakteristisch für das jetzige Frankreich. Trotz aller Beileids, Der erste Mai, der Geburtstag der Wonne, der Blumen, der nisse höchst charakteristisch für das jetzige Frankreich. Trotz aller Beileids, Der erste Mai, der Geburtstag der Wonne, der Blumen, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182743"/> <p xml:id="ID_892" prev="#ID_891"> nisse höchst charakteristisch für das jetzige Frankreich. Trotz aller Beileids,<lb/> bezeigungcn, die doch nur officiell sind, konnte man die unendliche Theil-<lb/> nahmlosigkeit für Politik im Allgemeinen und für gewisse Persönlichkeiten<lb/> im Besondern deutlich genug erkennen. Nur daß die gute, fromme,<lb/> wohlthatige Königin den Schreck mit haben mußte und die ganze darauf<lb/> folgende Nacht in Thränen und Gebet zubrachte erzählte man sich mit<lb/> Rührung, denn sie ist wirklich geliebt und verehrt, —</p><lb/> <p xml:id="ID_893" next="#ID_894"> Der erste Mai, der Geburtstag der Wonne, der Blumen, der<lb/> Frühlingsliebe und der Namenstag Louis Philippe's ging ruhig und pracht¬<lb/> voll vorüber. Louis Philippe zeigte sich am Abend, in Mitte seiner Fa¬<lb/> milie an der Seite des Grafen von Paris, auf dem Balkone seinem<lb/> Volke. Nur zwei Dinge fanden die Pariser bei dieser Gelegenheit bemer¬<lb/> kenswerth; erstens, daß der König selbst seinem Enkel die Kappe vom<lb/> Kopfe zog und ihm befahl, sich vor dem Volke zu verbeugen, zweitens,<lb/> daß der König nicht mehr wie sonst den Takt zur Marseillaise schlug.<lb/> Sonntags darauf sprangen die hundert kleinen und großen, weltberühm¬<lb/> ten Fontänen von Versailles, die alljährlich über 40M0 Fras. kosten<lb/> sollen. Unter den zahllosen staunenden Zuschauern befand sich auch Ibra¬<lb/> him Pascha mit seinem ganzen Gefolge von weißen, braunen, gelben<lb/> und schwarzen Offizieren. Als er später, an ein Fenster des Schlosses<lb/> gelehnt, den Rauch seiner Pfeife verschluckend, einen schwarzen Sclaven<lb/> hinter sich, phlegmatisch auf das Volksgewühl hemiedcrschaute, hatte ich<lb/> Gelegenheit mir den Eroberer von Syrien aufmerksam zu betrachten. Ich<lb/> kann Ihnen versichern, er hat nicht die geringste Aehnlichkeit mit dem in<lb/> Europa circulirenden imposanten Reiterbilde, auf dem er so schön aus¬<lb/> steht. Er scheint mehr aus der Phantasie irgend eines Mitarbeiters einer<lb/> illustrirten Zeitung hervorgegangen, als nach der Natur gezeichnet. Ibra¬<lb/> him Pascha hat nicht einmal die gewöhnlichste Schönheit des Türken.<lb/> Sein ganzes Gesicht ist alltäglich, nur die Augen haben etwas UnHeim-<lb/> liches. Lauerndes, dunkel Glühendes, etwas vom Katzengeschlechte, wenn<lb/> man etwa den Löwen ausnimmt. Interessanter fast war mir ein kleiner<lb/> Negerknabe, der ihn bestandig begleitet und voraus zu einem hohen Wür¬<lb/> denträger bestimmt sein soll. Die unsäglichste afrikanische Wildheit liegt<lb/> auf seinem ganzen, mürrisch blickenden Gesichte und als er auf das Volks¬<lb/> gewühl, später auf das prächtige Feuerwerk und das in bengalischen<lb/> Flammen stehende Schloß niedersah, schien er mir das ganze europäische<lb/> Treiben maßlos zu verachten, während ein Landsmann von ihm unge¬<lb/> fähr fünfzig Schritte vom Schlosse, vor einer Seiltänzerbude mit trauri¬<lb/> ger Miene die Trommel schlug. Als der kleine Begleiter des Pascha's<lb/> an ihm vorüber ging, würdigte er ihm kaum eines Blickes und doch<lb/> rauschte vielleicht dieselbe Palme über ihren Wiegen, denn Beide sind<lb/> Habessl'nier. Ja deutsch gemüthlich sind diese Schwarzen nicht!--<lb/> Nächsten Sonnabend wird Ibrahim Pascha zu Ehren ein großes Musik¬<lb/> fest gegeben, bei welchem mehre entsprechende Stücke vorkommen, als da<lb/> sind, die Wüste von Fetialen David, ägyptische Melodien und ein marok¬<lb/> kanischer Marsch von Berlioz. Die pariser musikalischen Türken sollen<lb/> sich hüten! was die Odalisken von Notredame de Lorette für ächt tur-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
nisse höchst charakteristisch für das jetzige Frankreich. Trotz aller Beileids,
bezeigungcn, die doch nur officiell sind, konnte man die unendliche Theil-
nahmlosigkeit für Politik im Allgemeinen und für gewisse Persönlichkeiten
im Besondern deutlich genug erkennen. Nur daß die gute, fromme,
wohlthatige Königin den Schreck mit haben mußte und die ganze darauf
folgende Nacht in Thränen und Gebet zubrachte erzählte man sich mit
Rührung, denn sie ist wirklich geliebt und verehrt, —
Der erste Mai, der Geburtstag der Wonne, der Blumen, der
Frühlingsliebe und der Namenstag Louis Philippe's ging ruhig und pracht¬
voll vorüber. Louis Philippe zeigte sich am Abend, in Mitte seiner Fa¬
milie an der Seite des Grafen von Paris, auf dem Balkone seinem
Volke. Nur zwei Dinge fanden die Pariser bei dieser Gelegenheit bemer¬
kenswerth; erstens, daß der König selbst seinem Enkel die Kappe vom
Kopfe zog und ihm befahl, sich vor dem Volke zu verbeugen, zweitens,
daß der König nicht mehr wie sonst den Takt zur Marseillaise schlug.
Sonntags darauf sprangen die hundert kleinen und großen, weltberühm¬
ten Fontänen von Versailles, die alljährlich über 40M0 Fras. kosten
sollen. Unter den zahllosen staunenden Zuschauern befand sich auch Ibra¬
him Pascha mit seinem ganzen Gefolge von weißen, braunen, gelben
und schwarzen Offizieren. Als er später, an ein Fenster des Schlosses
gelehnt, den Rauch seiner Pfeife verschluckend, einen schwarzen Sclaven
hinter sich, phlegmatisch auf das Volksgewühl hemiedcrschaute, hatte ich
Gelegenheit mir den Eroberer von Syrien aufmerksam zu betrachten. Ich
kann Ihnen versichern, er hat nicht die geringste Aehnlichkeit mit dem in
Europa circulirenden imposanten Reiterbilde, auf dem er so schön aus¬
steht. Er scheint mehr aus der Phantasie irgend eines Mitarbeiters einer
illustrirten Zeitung hervorgegangen, als nach der Natur gezeichnet. Ibra¬
him Pascha hat nicht einmal die gewöhnlichste Schönheit des Türken.
Sein ganzes Gesicht ist alltäglich, nur die Augen haben etwas UnHeim-
liches. Lauerndes, dunkel Glühendes, etwas vom Katzengeschlechte, wenn
man etwa den Löwen ausnimmt. Interessanter fast war mir ein kleiner
Negerknabe, der ihn bestandig begleitet und voraus zu einem hohen Wür¬
denträger bestimmt sein soll. Die unsäglichste afrikanische Wildheit liegt
auf seinem ganzen, mürrisch blickenden Gesichte und als er auf das Volks¬
gewühl, später auf das prächtige Feuerwerk und das in bengalischen
Flammen stehende Schloß niedersah, schien er mir das ganze europäische
Treiben maßlos zu verachten, während ein Landsmann von ihm unge¬
fähr fünfzig Schritte vom Schlosse, vor einer Seiltänzerbude mit trauri¬
ger Miene die Trommel schlug. Als der kleine Begleiter des Pascha's
an ihm vorüber ging, würdigte er ihm kaum eines Blickes und doch
rauschte vielleicht dieselbe Palme über ihren Wiegen, denn Beide sind
Habessl'nier. Ja deutsch gemüthlich sind diese Schwarzen nicht!--
Nächsten Sonnabend wird Ibrahim Pascha zu Ehren ein großes Musik¬
fest gegeben, bei welchem mehre entsprechende Stücke vorkommen, als da
sind, die Wüste von Fetialen David, ägyptische Melodien und ein marok¬
kanischer Marsch von Berlioz. Die pariser musikalischen Türken sollen
sich hüten! was die Odalisken von Notredame de Lorette für ächt tur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |