Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Verlauf faul, statt der Republik gelang nur das Kaiserreich, dann,
da wieder dieses fehlschlug, die Rückkehr der Bourbonen, und, nach¬
dem auch diese der Zeitgeist nicht wollte, "das System eines alten
Fuchses, der den Hahn der ersten Revolution noch ungeboren kannte
und jetzt sein Junges in der Geburt zu erwürgen sucht."

So steht es mit der "Wiege der Geschichte," mit dem "nobeln
Volke," das den "humanen Jnstinct" in sich trägt. Die Freiheit in
Frankreich hat eben auch ihre Kanten. Die Polizei ist thätig genug;
nicht nur sind die Fremden ganz in ihrer Discretion, auch den Hand¬
werkern sind durch die Septembergesetze Associationen zum Betrieb ei¬
gener Geschäfte untersagt, nicht einmal eine allgemeine Verbindung zu
Versorgungs- und Arbeitsnachweisungsbüreaur ist ihnen verstattet.
Die freie Presse ist nur in soweit frei, als die herrschende Klasse dies
verträgt. "Wir haben Preßfreiheit," äußerte Cabot, "und man nimmt
Bücher weg, die der regierenden Klasse nicht gefallen" u. f. w. Alles
das führt Rüge selbst an. Nein, Paris so im Ganzen, in Masse, in
seinem geltenden, berechtigten Bestehen, hält vor dem Princip der Frei¬
heit nicht besser aus, als Deutschland: man muß sich an diejenigen
Bestandtheile wenden, welche unter der allgemeinen Verderbniß noch
den guten Jnstinct bewahren konnten, man muß sich die des Fort¬
schritts zur Freiheit fähige Partei heraussuchen. Das ist in Paris ohnehin
nöthig, einer Partei muß man sich hingeben, sonst ist keine Wirksamkeit
möglich. Auch Lamennais machte Rüge darauf aufmerksam. "Sie
werden bei uns nicht zum Ziele kommen," sagte er ihm; "Sie müs¬
sen sich einer Partei anschließen, und -- ich wüßte Ihnen keine zu
rathen, wie ich denn selbst im Grunde zu keiner ganz mich bekennen
könnte." Das ist nun eben der schlimme Punkt. Mit welcher Par¬
tei ließe sich der gewünschte Bund eingehen, ließe sich die "Ul-meo in-
tellectukllv stiften?

Rüge sondert sich sogleich die Parteien in zwei Hauptmassen
nach dem "guten" und "bösen" Principe. Auf die böse Seite stellt
er den Bonapartismus, das an dessen Stelle getretene Telegraphen¬
regiment (dem militärischen Geist verfallen) und den Katholicis¬
mus nebst seiner Abschwächung in aufgeklärter Religiosität (das Pfas¬
se sehe Element), endlich das ganze Philisterthum der bourgeoisi"-.
Dies ist die Seite, von welcher er natürlich gleich von vorn herein
absieht. Was ist aber auf der andern, guten Seite zu machen?
Siehe da, es findet sich, daß alle Parteien, mit denen er es versucht,


Verlauf faul, statt der Republik gelang nur das Kaiserreich, dann,
da wieder dieses fehlschlug, die Rückkehr der Bourbonen, und, nach¬
dem auch diese der Zeitgeist nicht wollte, „das System eines alten
Fuchses, der den Hahn der ersten Revolution noch ungeboren kannte
und jetzt sein Junges in der Geburt zu erwürgen sucht."

So steht es mit der „Wiege der Geschichte," mit dem „nobeln
Volke," das den „humanen Jnstinct" in sich trägt. Die Freiheit in
Frankreich hat eben auch ihre Kanten. Die Polizei ist thätig genug;
nicht nur sind die Fremden ganz in ihrer Discretion, auch den Hand¬
werkern sind durch die Septembergesetze Associationen zum Betrieb ei¬
gener Geschäfte untersagt, nicht einmal eine allgemeine Verbindung zu
Versorgungs- und Arbeitsnachweisungsbüreaur ist ihnen verstattet.
Die freie Presse ist nur in soweit frei, als die herrschende Klasse dies
verträgt. „Wir haben Preßfreiheit," äußerte Cabot, „und man nimmt
Bücher weg, die der regierenden Klasse nicht gefallen" u. f. w. Alles
das führt Rüge selbst an. Nein, Paris so im Ganzen, in Masse, in
seinem geltenden, berechtigten Bestehen, hält vor dem Princip der Frei¬
heit nicht besser aus, als Deutschland: man muß sich an diejenigen
Bestandtheile wenden, welche unter der allgemeinen Verderbniß noch
den guten Jnstinct bewahren konnten, man muß sich die des Fort¬
schritts zur Freiheit fähige Partei heraussuchen. Das ist in Paris ohnehin
nöthig, einer Partei muß man sich hingeben, sonst ist keine Wirksamkeit
möglich. Auch Lamennais machte Rüge darauf aufmerksam. „Sie
werden bei uns nicht zum Ziele kommen," sagte er ihm; „Sie müs¬
sen sich einer Partei anschließen, und — ich wüßte Ihnen keine zu
rathen, wie ich denn selbst im Grunde zu keiner ganz mich bekennen
könnte." Das ist nun eben der schlimme Punkt. Mit welcher Par¬
tei ließe sich der gewünschte Bund eingehen, ließe sich die »Ul-meo in-
tellectukllv stiften?

Rüge sondert sich sogleich die Parteien in zwei Hauptmassen
nach dem „guten" und „bösen" Principe. Auf die böse Seite stellt
er den Bonapartismus, das an dessen Stelle getretene Telegraphen¬
regiment (dem militärischen Geist verfallen) und den Katholicis¬
mus nebst seiner Abschwächung in aufgeklärter Religiosität (das Pfas¬
se sehe Element), endlich das ganze Philisterthum der bourgeoisi«-.
Dies ist die Seite, von welcher er natürlich gleich von vorn herein
absieht. Was ist aber auf der andern, guten Seite zu machen?
Siehe da, es findet sich, daß alle Parteien, mit denen er es versucht,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182717"/>
            <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> Verlauf faul, statt der Republik gelang nur das Kaiserreich, dann,<lb/>
da wieder dieses fehlschlug, die Rückkehr der Bourbonen, und, nach¬<lb/>
dem auch diese der Zeitgeist nicht wollte, &#x201E;das System eines alten<lb/>
Fuchses, der den Hahn der ersten Revolution noch ungeboren kannte<lb/>
und jetzt sein Junges in der Geburt zu erwürgen sucht."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_809"> So steht es mit der &#x201E;Wiege der Geschichte," mit dem &#x201E;nobeln<lb/>
Volke," das den &#x201E;humanen Jnstinct" in sich trägt. Die Freiheit in<lb/>
Frankreich hat eben auch ihre Kanten. Die Polizei ist thätig genug;<lb/>
nicht nur sind die Fremden ganz in ihrer Discretion, auch den Hand¬<lb/>
werkern sind durch die Septembergesetze Associationen zum Betrieb ei¬<lb/>
gener Geschäfte untersagt, nicht einmal eine allgemeine Verbindung zu<lb/>
Versorgungs- und Arbeitsnachweisungsbüreaur ist ihnen verstattet.<lb/>
Die freie Presse ist nur in soweit frei, als die herrschende Klasse dies<lb/>
verträgt. &#x201E;Wir haben Preßfreiheit," äußerte Cabot, &#x201E;und man nimmt<lb/>
Bücher weg, die der regierenden Klasse nicht gefallen" u. f. w. Alles<lb/>
das führt Rüge selbst an. Nein, Paris so im Ganzen, in Masse, in<lb/>
seinem geltenden, berechtigten Bestehen, hält vor dem Princip der Frei¬<lb/>
heit nicht besser aus, als Deutschland: man muß sich an diejenigen<lb/>
Bestandtheile wenden, welche unter der allgemeinen Verderbniß noch<lb/>
den guten Jnstinct bewahren konnten, man muß sich die des Fort¬<lb/>
schritts zur Freiheit fähige Partei heraussuchen. Das ist in Paris ohnehin<lb/>
nöthig, einer Partei muß man sich hingeben, sonst ist keine Wirksamkeit<lb/>
möglich. Auch Lamennais machte Rüge darauf aufmerksam. &#x201E;Sie<lb/>
werden bei uns nicht zum Ziele kommen," sagte er ihm; &#x201E;Sie müs¬<lb/>
sen sich einer Partei anschließen, und &#x2014; ich wüßte Ihnen keine zu<lb/>
rathen, wie ich denn selbst im Grunde zu keiner ganz mich bekennen<lb/>
könnte." Das ist nun eben der schlimme Punkt. Mit welcher Par¬<lb/>
tei ließe sich der gewünschte Bund eingehen, ließe sich die »Ul-meo in-<lb/>
tellectukllv stiften?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Rüge sondert sich sogleich die Parteien in zwei Hauptmassen<lb/>
nach dem &#x201E;guten" und &#x201E;bösen" Principe. Auf die böse Seite stellt<lb/>
er den Bonapartismus, das an dessen Stelle getretene Telegraphen¬<lb/>
regiment (dem militärischen Geist verfallen) und den Katholicis¬<lb/>
mus nebst seiner Abschwächung in aufgeklärter Religiosität (das Pfas¬<lb/>
se sehe Element), endlich das ganze Philisterthum der bourgeoisi«-.<lb/>
Dies ist die Seite, von welcher er natürlich gleich von vorn herein<lb/>
absieht. Was ist aber auf der andern, guten Seite zu machen?<lb/>
Siehe da, es findet sich, daß alle Parteien, mit denen er es versucht,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0294] Verlauf faul, statt der Republik gelang nur das Kaiserreich, dann, da wieder dieses fehlschlug, die Rückkehr der Bourbonen, und, nach¬ dem auch diese der Zeitgeist nicht wollte, „das System eines alten Fuchses, der den Hahn der ersten Revolution noch ungeboren kannte und jetzt sein Junges in der Geburt zu erwürgen sucht." So steht es mit der „Wiege der Geschichte," mit dem „nobeln Volke," das den „humanen Jnstinct" in sich trägt. Die Freiheit in Frankreich hat eben auch ihre Kanten. Die Polizei ist thätig genug; nicht nur sind die Fremden ganz in ihrer Discretion, auch den Hand¬ werkern sind durch die Septembergesetze Associationen zum Betrieb ei¬ gener Geschäfte untersagt, nicht einmal eine allgemeine Verbindung zu Versorgungs- und Arbeitsnachweisungsbüreaur ist ihnen verstattet. Die freie Presse ist nur in soweit frei, als die herrschende Klasse dies verträgt. „Wir haben Preßfreiheit," äußerte Cabot, „und man nimmt Bücher weg, die der regierenden Klasse nicht gefallen" u. f. w. Alles das führt Rüge selbst an. Nein, Paris so im Ganzen, in Masse, in seinem geltenden, berechtigten Bestehen, hält vor dem Princip der Frei¬ heit nicht besser aus, als Deutschland: man muß sich an diejenigen Bestandtheile wenden, welche unter der allgemeinen Verderbniß noch den guten Jnstinct bewahren konnten, man muß sich die des Fort¬ schritts zur Freiheit fähige Partei heraussuchen. Das ist in Paris ohnehin nöthig, einer Partei muß man sich hingeben, sonst ist keine Wirksamkeit möglich. Auch Lamennais machte Rüge darauf aufmerksam. „Sie werden bei uns nicht zum Ziele kommen," sagte er ihm; „Sie müs¬ sen sich einer Partei anschließen, und — ich wüßte Ihnen keine zu rathen, wie ich denn selbst im Grunde zu keiner ganz mich bekennen könnte." Das ist nun eben der schlimme Punkt. Mit welcher Par¬ tei ließe sich der gewünschte Bund eingehen, ließe sich die »Ul-meo in- tellectukllv stiften? Rüge sondert sich sogleich die Parteien in zwei Hauptmassen nach dem „guten" und „bösen" Principe. Auf die böse Seite stellt er den Bonapartismus, das an dessen Stelle getretene Telegraphen¬ regiment (dem militärischen Geist verfallen) und den Katholicis¬ mus nebst seiner Abschwächung in aufgeklärter Religiosität (das Pfas¬ se sehe Element), endlich das ganze Philisterthum der bourgeoisi«-. Dies ist die Seite, von welcher er natürlich gleich von vorn herein absieht. Was ist aber auf der andern, guten Seite zu machen? Siehe da, es findet sich, daß alle Parteien, mit denen er es versucht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/294
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/294>, abgerufen am 23.07.2024.