Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.Jede Provinz betrachtet sich als das Centrum, als die Haupt¬ Der böhmische, heute mehr als je sich isolirende Localpatriotis- Jede Provinz betrachtet sich als das Centrum, als die Haupt¬ Der böhmische, heute mehr als je sich isolirende Localpatriotis- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182673"/> <p xml:id="ID_702"> Jede Provinz betrachtet sich als das Centrum, als die Haupt¬<lb/> sache der Monarchie, die übrigen Provinzen sind ihr Auriliares und<lb/> Trabanten, und die isolirten Provinzialpatriotismen sind nur Hinderniß<lb/> des gemeinsamen Aufschwungs.</p><lb/> <p xml:id="ID_703" next="#ID_704"> Der böhmische, heute mehr als je sich isolirende Localpatriotis-<lb/> mus, will das deutsche Element, selbst in Böhmen, ausscheiden, der<lb/> lombardische, der galizische Patriotismus ist in seiner letzten Conse-<lb/> quenz Hochverrath, Steyermmk wie Tyrol haben ihren eigenen Patrio¬<lb/> tismus sür sich, er reicht nicht über die Berge des Landes, Jllvrien<lb/> schließt überdies mehrere Einzclpatriotismen eingeschachtelt in sich,, Un¬<lb/> garn ist in voller patriotischer Separatgährung, nur der eigentliche<lb/> Oesterreicher, der Erzherzogthümler, und i>ör vxcellooco der Wiener,<lb/> sei es auch nur ein Sauerkräutler der guten Stadt Wien, hat wahr¬<lb/> haften Patriotismus, er fühlt sich, er weiß, daß wir Alle ihm gehören,<lb/> er hat uns ja ererbt, er ist unser Herr und weiß sich was darauf zu<lb/> gute, es ist etwas vou dem altfranzösischen Patriotismus darin, der,<lb/> wenn auch hungernd, wenn auch eingesperrt in der Bastille, den¬<lb/> noch stolz war auf seinen König in dem prächtigen Versailles. So<lb/> auch der Wiener, er behandelt oder betrachtet die Provinzen, als wä¬<lb/> ren sie sein eigen, und selbst der Kaiser ist ganz besonders, und vor<lb/> Allem sein Kaiser, und ihm gehörig, vielleicht folgert er eben hier¬<lb/> aus sein besonderes Recht, oft im Gewände der Bonhommie die bos¬<lb/> haftesten Witze über seinen Kaiser zu reißen, es sind dies gleichsam<lb/> Scherze vn l-tollte, — doch auch dieser wiener Patriotismus ist in<lb/> seiner localen Natur nicht ersprießlich, nicht befruchtend, er ist vielmehr<lb/> ein Element der Zwietracht mehr, und nicht gering ist unser Aerger<lb/> über die Anmaßung dieses Wieners, der die Welt mit den Linien<lb/> Wiens abgeschlossen wähnt und beinahe nicht glauben mag, auch an¬<lb/> derswo wachse Gras. — Das belebende und veredelnde Gefühl,<lb/> einem großen mächtigen Staate anzugehören, der Wunsch, sich mit ihm<lb/> zu identificiren, durchweht uns nicht, der edle Stolz auf des Staates<lb/> Einheit und Kraft fehlt uns ganz, schämen wir uns doch fast, uns<lb/> in der Fremde als Oesterreicher erkennen zu lassen; und kein Versuch<lb/> der Regierung wird bemerkbar, dies Gefühl zu wecken, man fürchtet<lb/> Gespenster und will keinen Patriotismus, man will nur Anhäng¬<lb/> lichkeit an das Kaiserhaus. Auch ist diese Anhänglichkeit wirk¬<lb/> lich vorhanden, doch kann sie den Patriotismus, das Nationalgefühl<lb/> nur kümmerlich ersetzen; einzelne Geschwister können immerhin ihren<lb/> Bater gemeinsam ehren und achten, und dennoch sich wechselseitig gram</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Jede Provinz betrachtet sich als das Centrum, als die Haupt¬
sache der Monarchie, die übrigen Provinzen sind ihr Auriliares und
Trabanten, und die isolirten Provinzialpatriotismen sind nur Hinderniß
des gemeinsamen Aufschwungs.
Der böhmische, heute mehr als je sich isolirende Localpatriotis-
mus, will das deutsche Element, selbst in Böhmen, ausscheiden, der
lombardische, der galizische Patriotismus ist in seiner letzten Conse-
quenz Hochverrath, Steyermmk wie Tyrol haben ihren eigenen Patrio¬
tismus sür sich, er reicht nicht über die Berge des Landes, Jllvrien
schließt überdies mehrere Einzclpatriotismen eingeschachtelt in sich,, Un¬
garn ist in voller patriotischer Separatgährung, nur der eigentliche
Oesterreicher, der Erzherzogthümler, und i>ör vxcellooco der Wiener,
sei es auch nur ein Sauerkräutler der guten Stadt Wien, hat wahr¬
haften Patriotismus, er fühlt sich, er weiß, daß wir Alle ihm gehören,
er hat uns ja ererbt, er ist unser Herr und weiß sich was darauf zu
gute, es ist etwas vou dem altfranzösischen Patriotismus darin, der,
wenn auch hungernd, wenn auch eingesperrt in der Bastille, den¬
noch stolz war auf seinen König in dem prächtigen Versailles. So
auch der Wiener, er behandelt oder betrachtet die Provinzen, als wä¬
ren sie sein eigen, und selbst der Kaiser ist ganz besonders, und vor
Allem sein Kaiser, und ihm gehörig, vielleicht folgert er eben hier¬
aus sein besonderes Recht, oft im Gewände der Bonhommie die bos¬
haftesten Witze über seinen Kaiser zu reißen, es sind dies gleichsam
Scherze vn l-tollte, — doch auch dieser wiener Patriotismus ist in
seiner localen Natur nicht ersprießlich, nicht befruchtend, er ist vielmehr
ein Element der Zwietracht mehr, und nicht gering ist unser Aerger
über die Anmaßung dieses Wieners, der die Welt mit den Linien
Wiens abgeschlossen wähnt und beinahe nicht glauben mag, auch an¬
derswo wachse Gras. — Das belebende und veredelnde Gefühl,
einem großen mächtigen Staate anzugehören, der Wunsch, sich mit ihm
zu identificiren, durchweht uns nicht, der edle Stolz auf des Staates
Einheit und Kraft fehlt uns ganz, schämen wir uns doch fast, uns
in der Fremde als Oesterreicher erkennen zu lassen; und kein Versuch
der Regierung wird bemerkbar, dies Gefühl zu wecken, man fürchtet
Gespenster und will keinen Patriotismus, man will nur Anhäng¬
lichkeit an das Kaiserhaus. Auch ist diese Anhänglichkeit wirk¬
lich vorhanden, doch kann sie den Patriotismus, das Nationalgefühl
nur kümmerlich ersetzen; einzelne Geschwister können immerhin ihren
Bater gemeinsam ehren und achten, und dennoch sich wechselseitig gram
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |