Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Gin Sprung nach Helgoland
Von Wilhelm Ernst Weber.



(S es l u ß.)
IV.

England hat in Helgoland einen Gouverneur in einem Com¬
mandantenhause, auch eine kleine Besatzung in einem Fort. Von bei¬
den bekamen wir nichts zu sehen; hier denkt das Regierungsprincip
wahrhaft: dero iexit, <M beov latent! Für das, was das In-
selchen sich selbst nicht geben kann, wird wohlwollend und liberal ge"
sorgt. Außer der tausend Pfund kostender Treppe ist eilt steinerner
Leuchtthurm auf dem Oberlande, Pfarr- und Schulhäuser, und noch
andre nützliche Vorkehrungen englischer Stiftung. Steuern zahlt die
Bevölkerung nach England nicht: ihr Gemeinwesen, ihre Polizei, ver¬
waltet sie selbst. Ein Rathskörper von sechs Mitgliedern, davon ei¬
nes den Rathsschreiber macht, lenkt eine Menschenzahl von 2300
Köpfen; seine Verordnungen sind human und väterlich, ohne, waS
selbst manche größere Gemeinwesen unter väterlich verstehen, spießbür¬
gerlich oder schöppenstädtisch zu sein. Wir sehen davon eine Probe
an einer Warnungsanzeige gegen das Beklettern der steinernen Fels¬
wände und der durchwaschenen Klippen der Südwestseite. Von ei¬
nem: "Es wird bei Strafe verboten," oder sonst von einem dictatori¬
schen illos <^o war keine Spur; aber in ernstem Sinne eine Appel¬
lation an den gesunden Menschenverstand mit Hinzufügung für El¬
tern, die allenfalls ihre Kinder an so gefährlichen Stellen frei Um¬
schweifen lassen möchten, daß sie es im Interesse ihrer eignen Vernunft
finden müßten, wenn gegen unvorsichtige Wildfänge an solchen Stel¬
len obrigkeitlich eingeschritten würde. In der That ist selbst bei ru¬
higem Wetter und trocknen: Fußboden schon der Blick an diesen seel-


Gin Sprung nach Helgoland
Von Wilhelm Ernst Weber.



(S es l u ß.)
IV.

England hat in Helgoland einen Gouverneur in einem Com¬
mandantenhause, auch eine kleine Besatzung in einem Fort. Von bei¬
den bekamen wir nichts zu sehen; hier denkt das Regierungsprincip
wahrhaft: dero iexit, <M beov latent! Für das, was das In-
selchen sich selbst nicht geben kann, wird wohlwollend und liberal ge«
sorgt. Außer der tausend Pfund kostender Treppe ist eilt steinerner
Leuchtthurm auf dem Oberlande, Pfarr- und Schulhäuser, und noch
andre nützliche Vorkehrungen englischer Stiftung. Steuern zahlt die
Bevölkerung nach England nicht: ihr Gemeinwesen, ihre Polizei, ver¬
waltet sie selbst. Ein Rathskörper von sechs Mitgliedern, davon ei¬
nes den Rathsschreiber macht, lenkt eine Menschenzahl von 2300
Köpfen; seine Verordnungen sind human und väterlich, ohne, waS
selbst manche größere Gemeinwesen unter väterlich verstehen, spießbür¬
gerlich oder schöppenstädtisch zu sein. Wir sehen davon eine Probe
an einer Warnungsanzeige gegen das Beklettern der steinernen Fels¬
wände und der durchwaschenen Klippen der Südwestseite. Von ei¬
nem: „Es wird bei Strafe verboten," oder sonst von einem dictatori¬
schen illos <^o war keine Spur; aber in ernstem Sinne eine Appel¬
lation an den gesunden Menschenverstand mit Hinzufügung für El¬
tern, die allenfalls ihre Kinder an so gefährlichen Stellen frei Um¬
schweifen lassen möchten, daß sie es im Interesse ihrer eignen Vernunft
finden müßten, wenn gegen unvorsichtige Wildfänge an solchen Stel¬
len obrigkeitlich eingeschritten würde. In der That ist selbst bei ru¬
higem Wetter und trocknen: Fußboden schon der Blick an diesen seel-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183085"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin Sprung nach Helgoland<lb/><note type="byline"> Von Wilhelm Ernst Weber.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> (S  es  l  u ß.)<lb/>
IV.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_147" next="#ID_148"> England hat in Helgoland einen Gouverneur in einem Com¬<lb/>
mandantenhause, auch eine kleine Besatzung in einem Fort. Von bei¬<lb/>
den bekamen wir nichts zu sehen; hier denkt das Regierungsprincip<lb/>
wahrhaft: dero iexit, &lt;M beov latent! Für das, was das In-<lb/>
selchen sich selbst nicht geben kann, wird wohlwollend und liberal ge«<lb/>
sorgt. Außer der tausend Pfund kostender Treppe ist eilt steinerner<lb/>
Leuchtthurm auf dem Oberlande, Pfarr- und Schulhäuser, und noch<lb/>
andre nützliche Vorkehrungen englischer Stiftung. Steuern zahlt die<lb/>
Bevölkerung nach England nicht: ihr Gemeinwesen, ihre Polizei, ver¬<lb/>
waltet sie selbst. Ein Rathskörper von sechs Mitgliedern, davon ei¬<lb/>
nes den Rathsschreiber macht, lenkt eine Menschenzahl von 2300<lb/>
Köpfen; seine Verordnungen sind human und väterlich, ohne, waS<lb/>
selbst manche größere Gemeinwesen unter väterlich verstehen, spießbür¬<lb/>
gerlich oder schöppenstädtisch zu sein. Wir sehen davon eine Probe<lb/>
an einer Warnungsanzeige gegen das Beklettern der steinernen Fels¬<lb/>
wände und der durchwaschenen Klippen der Südwestseite. Von ei¬<lb/>
nem: &#x201E;Es wird bei Strafe verboten," oder sonst von einem dictatori¬<lb/>
schen illos &lt;^o war keine Spur; aber in ernstem Sinne eine Appel¬<lb/>
lation an den gesunden Menschenverstand mit Hinzufügung für El¬<lb/>
tern, die allenfalls ihre Kinder an so gefährlichen Stellen frei Um¬<lb/>
schweifen lassen möchten, daß sie es im Interesse ihrer eignen Vernunft<lb/>
finden müßten, wenn gegen unvorsichtige Wildfänge an solchen Stel¬<lb/>
len obrigkeitlich eingeschritten würde. In der That ist selbst bei ru¬<lb/>
higem Wetter und trocknen: Fußboden schon der Blick an diesen seel-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] Gin Sprung nach Helgoland Von Wilhelm Ernst Weber. (S es l u ß.) IV. England hat in Helgoland einen Gouverneur in einem Com¬ mandantenhause, auch eine kleine Besatzung in einem Fort. Von bei¬ den bekamen wir nichts zu sehen; hier denkt das Regierungsprincip wahrhaft: dero iexit, <M beov latent! Für das, was das In- selchen sich selbst nicht geben kann, wird wohlwollend und liberal ge« sorgt. Außer der tausend Pfund kostender Treppe ist eilt steinerner Leuchtthurm auf dem Oberlande, Pfarr- und Schulhäuser, und noch andre nützliche Vorkehrungen englischer Stiftung. Steuern zahlt die Bevölkerung nach England nicht: ihr Gemeinwesen, ihre Polizei, ver¬ waltet sie selbst. Ein Rathskörper von sechs Mitgliedern, davon ei¬ nes den Rathsschreiber macht, lenkt eine Menschenzahl von 2300 Köpfen; seine Verordnungen sind human und väterlich, ohne, waS selbst manche größere Gemeinwesen unter väterlich verstehen, spießbür¬ gerlich oder schöppenstädtisch zu sein. Wir sehen davon eine Probe an einer Warnungsanzeige gegen das Beklettern der steinernen Fels¬ wände und der durchwaschenen Klippen der Südwestseite. Von ei¬ nem: „Es wird bei Strafe verboten," oder sonst von einem dictatori¬ schen illos <^o war keine Spur; aber in ernstem Sinne eine Appel¬ lation an den gesunden Menschenverstand mit Hinzufügung für El¬ tern, die allenfalls ihre Kinder an so gefährlichen Stellen frei Um¬ schweifen lassen möchten, daß sie es im Interesse ihrer eignen Vernunft finden müßten, wenn gegen unvorsichtige Wildfänge an solchen Stel¬ len obrigkeitlich eingeschritten würde. In der That ist selbst bei ru¬ higem Wetter und trocknen: Fußboden schon der Blick an diesen seel-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/64
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/64>, abgerufen am 20.06.2024.