Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.muian als Repräsentant einer untergehenden Epoche für epische Be¬ Aber seine Muse sollte den Kämpfen und Bestrebungen der Ge¬ Grenzboten. IN. Isi"!- 61
muian als Repräsentant einer untergehenden Epoche für epische Be¬ Aber seine Muse sollte den Kämpfen und Bestrebungen der Ge¬ Grenzboten. IN. Isi«!- 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183478"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> muian als Repräsentant einer untergehenden Epoche für epische Be¬<lb/> handlung geeigneter, als sonst deutsche Geschichte; einerseits blickt sein<lb/> Janusgesicht in die volle Herrlichkeit des langsam abzusterben begin¬<lb/> nenden Mittelalters, andererseits in die sich vom Todten unter mamüch-<lb/> fachen Kämpfen losringende neue Zeit, wodurch wir mit den finstern<lb/> Schrecken und entwürdigenden Volkszuständen jener Jahrhunderte ge¬<lb/> wissermaßen versöhnt werden. So war denn dieser Stoff ein vorzüg¬<lb/> liches Feld für Grün's Muse, die sich gern dem Edlen und Ritter¬<lb/> lichen, dem Romantischen anschmiegt, zugleich aber nicht das Leichen¬<lb/> hafte in feine Urelemente zersetzen, sondern mit neuem, lebendigen Leben<lb/> erfüllen will. Der Geist dieses lebendigen Lebens geht nun auch durch<lb/> das ganze Werk, zuweilen fast wie ein Anachronismus, wie eine zu<lb/> frühzeitig schmetternde Lerche des künftigen Frühlings. Nach den treu¬<lb/> herzig naiven Tönen seines echt österreichischen Gemüths gaukeln die<lb/> Reize in Maximilians Zeit und Leben vorüber, Turnier und Gottes¬<lb/> gericht, Krieg und mmnigiicheS Lieben, deutsche Frömmigkeit und schalk¬<lb/> hafter Humor. Ueber die Zerklüftungen und Schmerzen der Geschichte<lb/> fliegt er leicht hinweg, ist doch Vieles seitdem ausgeglichen und wäre<lb/> es doch Grausamkeit, den Boden der Vergangenheit aufzuwühlen, nur<lb/> um schreckendes Todtengebein daraus hervorzuziehen, ergräbt lieber nach<lb/> ewig funkelnden Schätzen. Der glückliche Gedanke, dem Nibelungen¬<lb/> vers wieder neue epische Geltung zu verschaffen, belohnt sich, indem<lb/> er mit seinem weichen, melodischen Schritt zwanglos alle Tonarten<lb/> der Darstellung erreicht. Deutschland begrüßte das Werk mit über¬<lb/> raschter Aufmerksamkeit und wird es für immer in liebevollster Erinne¬<lb/> rung hegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337" next="#ID_1338"> Aber seine Muse sollte den Kämpfen und Bestrebungen der Ge¬<lb/> genwart einen noch reichern Tribut zollen, als es im „letzten Ritter"<lb/> nur beziehungsweise geschehen konnte. Die Julirevolution trug das<lb/> Wort „Freiheit" wieder mit Donnerstimme dnrch Europa, daß sich ihm<lb/> sogar das dafür so harte Ohr Deutschlands nicht ganz verschließen<lb/> konnte, und selbst nach Oesterreich drang es, wo es freilich kein lau¬<lb/> schendes Volk, weil überhaupt kein Volk fand, aber doch die stille,<lb/> versteckte Theilnahme der Edlen und den begeisterten Schmerz des<lb/> Poeten. Anastasius Grün hatte den Muth, diesen Schmerz auszu¬<lb/> sprechen und die für die darauf folgende politische Poesie so folgenrei¬<lb/> chen „Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der mißbrauchte<lb/> Name Tyrtäus wird Keinem mit größerm Rechte beigelegt als Grün,<lb/> wenn er auch durch seine Gesänge keine Nation zu Thaten, nur ein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IN. Isi«!- 61</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
muian als Repräsentant einer untergehenden Epoche für epische Be¬
handlung geeigneter, als sonst deutsche Geschichte; einerseits blickt sein
Janusgesicht in die volle Herrlichkeit des langsam abzusterben begin¬
nenden Mittelalters, andererseits in die sich vom Todten unter mamüch-
fachen Kämpfen losringende neue Zeit, wodurch wir mit den finstern
Schrecken und entwürdigenden Volkszuständen jener Jahrhunderte ge¬
wissermaßen versöhnt werden. So war denn dieser Stoff ein vorzüg¬
liches Feld für Grün's Muse, die sich gern dem Edlen und Ritter¬
lichen, dem Romantischen anschmiegt, zugleich aber nicht das Leichen¬
hafte in feine Urelemente zersetzen, sondern mit neuem, lebendigen Leben
erfüllen will. Der Geist dieses lebendigen Lebens geht nun auch durch
das ganze Werk, zuweilen fast wie ein Anachronismus, wie eine zu
frühzeitig schmetternde Lerche des künftigen Frühlings. Nach den treu¬
herzig naiven Tönen seines echt österreichischen Gemüths gaukeln die
Reize in Maximilians Zeit und Leben vorüber, Turnier und Gottes¬
gericht, Krieg und mmnigiicheS Lieben, deutsche Frömmigkeit und schalk¬
hafter Humor. Ueber die Zerklüftungen und Schmerzen der Geschichte
fliegt er leicht hinweg, ist doch Vieles seitdem ausgeglichen und wäre
es doch Grausamkeit, den Boden der Vergangenheit aufzuwühlen, nur
um schreckendes Todtengebein daraus hervorzuziehen, ergräbt lieber nach
ewig funkelnden Schätzen. Der glückliche Gedanke, dem Nibelungen¬
vers wieder neue epische Geltung zu verschaffen, belohnt sich, indem
er mit seinem weichen, melodischen Schritt zwanglos alle Tonarten
der Darstellung erreicht. Deutschland begrüßte das Werk mit über¬
raschter Aufmerksamkeit und wird es für immer in liebevollster Erinne¬
rung hegen.
Aber seine Muse sollte den Kämpfen und Bestrebungen der Ge¬
genwart einen noch reichern Tribut zollen, als es im „letzten Ritter"
nur beziehungsweise geschehen konnte. Die Julirevolution trug das
Wort „Freiheit" wieder mit Donnerstimme dnrch Europa, daß sich ihm
sogar das dafür so harte Ohr Deutschlands nicht ganz verschließen
konnte, und selbst nach Oesterreich drang es, wo es freilich kein lau¬
schendes Volk, weil überhaupt kein Volk fand, aber doch die stille,
versteckte Theilnahme der Edlen und den begeisterten Schmerz des
Poeten. Anastasius Grün hatte den Muth, diesen Schmerz auszu¬
sprechen und die für die darauf folgende politische Poesie so folgenrei¬
chen „Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der mißbrauchte
Name Tyrtäus wird Keinem mit größerm Rechte beigelegt als Grün,
wenn er auch durch seine Gesänge keine Nation zu Thaten, nur ein
Grenzboten. IN. Isi«!- 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |