Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.bei uns umgesehen, und nicht nach Art der Schwaben in der Fremde Ich bin mit bestem Muthe und guter Zuversicht hierher gegangen, Das neue Theater wird am 26. dieses Monats mit der schon öfter Ist bereits geschehen. GrenMt". Hi. 1840.53
bei uns umgesehen, und nicht nach Art der Schwaben in der Fremde Ich bin mit bestem Muthe und guter Zuversicht hierher gegangen, Das neue Theater wird am 26. dieses Monats mit der schon öfter Ist bereits geschehen. GrenMt». Hi. 1840.53
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183420"/> <p xml:id="ID_1185" prev="#ID_1184"> bei uns umgesehen, und nicht nach Art der Schwaben in der Fremde<lb/> auch immer nur wieder einzig und allein nach Schwaben gesucht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186"> Ich bin mit bestem Muthe und guter Zuversicht hierher gegangen,<lb/> denn wenn ich auf der Karte die Lage von Berlin und Tübingen ver¬<lb/> glich, so durfte ich wenigstens auf einen klareren Himmel und glückliches<lb/> Klima hoffen, aber dieser Unterschied ist weniger bedeutend, als man<lb/> glauben mag und gerade Tübingen hat, der Alp so nahe, in dieser Be¬<lb/> ziehung nicht die glücklichste Läge. Das Volksleben Süddeutschlands<lb/> dachte ich mir lustig, lebhast, fast gleich bedeutend mit dem am Rhein,<lb/> was auch sehr fehlerhaft war, und so versprach ich mir einen schönen<lb/> Aufenthalt in diesem Zauberhaus der Romantik. Nürnberg, die liebe,<lb/> freundliche, deutsche Stadt mit seinen Giebeln und Erkern, seinen Kir¬<lb/> chen und kunstreichen Brunnen, seinem Schloß und seinen Erinnerun¬<lb/> gen schien mir die lockende Thür in dies Schwabenland und ich war<lb/> wundersam berührt, als ich von dem Dcunpfwagen stieg, der mich so schnell<lb/> hierher versetzt. Als ich mit der langsamen Turm und Taxis'schen Post<lb/> wieder ausfuhr, dünkte es mir, als klinge das kleine runde Horn viel<lb/> weicher und melodischer, als das laute, schreiende preußische; das that<lb/> mir schon sehr wohl. Nun dacht' ich gehst du in den Süden hinein,<lb/> wie aus Schleiz nach Grciz, nicht viel anders, als es mancher Tourist<lb/> beschreibt, bei dem man eben noch im Norden über einen großen Ge¬<lb/> dankenstrich hinwegsetzt und somit urplötzlich im Süden ist, wo der leb¬<lb/> hafte Mann dann mit seinen muntern Schilderungen von noch lebhaf¬<lb/> ter» Farben, üppigen Gräsern, kräftigen Baumwuchs, reinem Himmel,<lb/> milden Lüften:c. ganz lustig beginnt. Aber so gut wurde es mir nicht,<lb/> ich habe es mir saurer werden lassen, eh' ich wußte und erfuhr, daß ich<lb/> mich im romantischen Schwaben befinde. — Ich erreichte Stuttgart;<lb/> es liegt reizend da, in einem Thal von grünen Weinbergen eingeschlossen.<lb/> Die schwäbische Sprache selbst in den höchsten Kreisen und vornehmlich<lb/> sie aus schönem Munde zu hören, überraschte mich eigen. Der würten-<lb/> bergische Adel ist gegen den Fremden von großer Artigkeit, seine Zirkel<lb/> wie der sogenannte Elubb sind erregt und angenehm. Man findet dort<lb/> häufig die Prinzen des königl. Hauses und bewegt sich frei und ohne alle<lb/> Etiquette. Der Kronprinz ist außerdem noch der Protector einer literari-<lb/> schen Gesellfchaft „die Glocke", und ich glaube, daß man an ihm manches<lb/> Gute und Fördernde für Wissenschaft und Kunst zu erwarten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1187" next="#ID_1188"> Das neue Theater wird am 26. dieses Monats mit der schon öfter<lb/> besprochenen Oper „Lichtenstein", Text von Dingelstedt, Musik von Lind-<lb/> paintner, eröffnet/) Moritz setzt sie mit ebenso viel Fleiß als Geschick in<lb/> Scene. Der Intendant war grade abwesend, wie man sagte auf der<lb/> Suche von jungen Talenten; die guten Wünsche der Stuttgarter beglei¬<lb/> teten ihn. Jedenfalls muß man seinem Streben Anerkennung zu Theil<lb/> werden lassen und darf dem Theater eine günstige Zukunft versprechen.<lb/> Moritz, als Schauspieler ausgezeichnet, als Schlaukopf gefürchtet, bleibt</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> Ist bereits geschehen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenMt». Hi. 1840.53</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
bei uns umgesehen, und nicht nach Art der Schwaben in der Fremde
auch immer nur wieder einzig und allein nach Schwaben gesucht hat.
Ich bin mit bestem Muthe und guter Zuversicht hierher gegangen,
denn wenn ich auf der Karte die Lage von Berlin und Tübingen ver¬
glich, so durfte ich wenigstens auf einen klareren Himmel und glückliches
Klima hoffen, aber dieser Unterschied ist weniger bedeutend, als man
glauben mag und gerade Tübingen hat, der Alp so nahe, in dieser Be¬
ziehung nicht die glücklichste Läge. Das Volksleben Süddeutschlands
dachte ich mir lustig, lebhast, fast gleich bedeutend mit dem am Rhein,
was auch sehr fehlerhaft war, und so versprach ich mir einen schönen
Aufenthalt in diesem Zauberhaus der Romantik. Nürnberg, die liebe,
freundliche, deutsche Stadt mit seinen Giebeln und Erkern, seinen Kir¬
chen und kunstreichen Brunnen, seinem Schloß und seinen Erinnerun¬
gen schien mir die lockende Thür in dies Schwabenland und ich war
wundersam berührt, als ich von dem Dcunpfwagen stieg, der mich so schnell
hierher versetzt. Als ich mit der langsamen Turm und Taxis'schen Post
wieder ausfuhr, dünkte es mir, als klinge das kleine runde Horn viel
weicher und melodischer, als das laute, schreiende preußische; das that
mir schon sehr wohl. Nun dacht' ich gehst du in den Süden hinein,
wie aus Schleiz nach Grciz, nicht viel anders, als es mancher Tourist
beschreibt, bei dem man eben noch im Norden über einen großen Ge¬
dankenstrich hinwegsetzt und somit urplötzlich im Süden ist, wo der leb¬
hafte Mann dann mit seinen muntern Schilderungen von noch lebhaf¬
ter» Farben, üppigen Gräsern, kräftigen Baumwuchs, reinem Himmel,
milden Lüften:c. ganz lustig beginnt. Aber so gut wurde es mir nicht,
ich habe es mir saurer werden lassen, eh' ich wußte und erfuhr, daß ich
mich im romantischen Schwaben befinde. — Ich erreichte Stuttgart;
es liegt reizend da, in einem Thal von grünen Weinbergen eingeschlossen.
Die schwäbische Sprache selbst in den höchsten Kreisen und vornehmlich
sie aus schönem Munde zu hören, überraschte mich eigen. Der würten-
bergische Adel ist gegen den Fremden von großer Artigkeit, seine Zirkel
wie der sogenannte Elubb sind erregt und angenehm. Man findet dort
häufig die Prinzen des königl. Hauses und bewegt sich frei und ohne alle
Etiquette. Der Kronprinz ist außerdem noch der Protector einer literari-
schen Gesellfchaft „die Glocke", und ich glaube, daß man an ihm manches
Gute und Fördernde für Wissenschaft und Kunst zu erwarten hat.
Das neue Theater wird am 26. dieses Monats mit der schon öfter
besprochenen Oper „Lichtenstein", Text von Dingelstedt, Musik von Lind-
paintner, eröffnet/) Moritz setzt sie mit ebenso viel Fleiß als Geschick in
Scene. Der Intendant war grade abwesend, wie man sagte auf der
Suche von jungen Talenten; die guten Wünsche der Stuttgarter beglei¬
teten ihn. Jedenfalls muß man seinem Streben Anerkennung zu Theil
werden lassen und darf dem Theater eine günstige Zukunft versprechen.
Moritz, als Schauspieler ausgezeichnet, als Schlaukopf gefürchtet, bleibt
Ist bereits geschehen.
GrenMt». Hi. 1840.53
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |