Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.wie Banquiers-, wie Privatiers-Cassen höchst wohlthatige Weise der Daraus sott nun aber ans weiter nichts gefolgert werden, als Dennoch ist der gegenwärtige der Bank vorgezeichnete Weg ein wie Banquiers-, wie Privatiers-Cassen höchst wohlthatige Weise der Daraus sott nun aber ans weiter nichts gefolgert werden, als Dennoch ist der gegenwärtige der Bank vorgezeichnete Weg ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183408"/> <p xml:id="ID_1142" prev="#ID_1141"> wie Banquiers-, wie Privatiers-Cassen höchst wohlthatige Weise der<lb/> Credit, der öffentlichen Fonds gewissermaßen anticipirt, oder, nach fran¬<lb/> zösischen Ausdrucke — escomptirt wurde. — Wodurch? durch den<lb/> kaufmännischen Credit und die Latitüde, womit die Bank hinsichtlich<lb/> desselben verfuhr. Freilich mochte damals wie heute Einer oder der<lb/> Andere kupferroth vor Aerger werden, wenn er gewahr wurde, daß<lb/> sich einige Hauser durch Zusammenstellung ihrer Unterschriften Raum<lb/> zu großartigen Operationen zu verschaffen wußten, und dadurch ebenso<lb/> vortheilhaft auf den Cours der öffentlichen Effecten, als auch auf den<lb/> Stand ihrer eigenen Finanzen zu wirken, gleichzeitig aber die Umtriebe<lb/> eines verderblichen Gegenspieles, einer sogenannten Contremine, nieder¬<lb/> zuschlagen verstanden. Freilich wurde über Schwindel und Agiotage<lb/> ein Zetergeschrei erhoben; allein dessenungeacheet schlugen Handel und<lb/> Industrie, welche hierdurch gänzlich untergraben werden sollten, einen<lb/> besseren Gang ein, und die StaatSanlehen kamen sicherlich dabei nicht<lb/> zu kurz. notorisch ist es, daß die Bank nicht um einen Kreuzer dabei<lb/> kam, ungeachtet sich ihr Einkommen so sehr hob. Und ebenso wenig<lb/> ward hierdurch irgend ein kaufmännisches Falliment von Bedeutung<lb/> herbeigezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1143"> Daraus sott nun aber ans weiter nichts gefolgert werden, als<lb/> daß das Imi«««;-/. l'lui'v! sich damals in seinem Zenith ohne üble Folgen<lb/> befand, während — man gestatte es, rund herauszusagen — es jetzt<lb/> in seinem Nadir mit sehr üblen Wirkungen und noch bedrohlicheren<lb/> Folgen steht. Wir können kühn behaupten, es gibt jetzt fast gar keine<lb/> flottauteu Staatspapiere und Bankaetien mehr, und diejenigen,<lb/> welche es von den der Privatindustrie überlassenen Eisenb a h nunter-<lb/> nehmungen sind, bilden in ihrem Geldbetrage ein sehr unbedeutendes<lb/> Verhältniß gegen die damalige Spekulation des Wiener Platzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1144" next="#ID_1145"> Dennoch ist der gegenwärtige der Bank vorgezeichnete Weg ein<lb/> solcher, daß dadurch selbst solide Besitzer von Eisenbahnactien sich ge¬<lb/> zwungen sehen, trotz sicherer Aussicht ans bedeutende Rentabilität ihrer;<lb/> Besitz mit großem Verluste aufzugeben, indem die Bank, ihrer über¬<lb/> flüssigen Mittel ungeachtet, nicht nur nicht ans DarlehnSgeschäfte in<lb/> Eisenbahnactien eingeht, sondern sogar veranlaßt wird, sich der Escomp-<lb/> tirung derjenigen Wechsel zu enthalten, von welchen man vermuthen<lb/> könnte, daß sie den Besitzern von Eisenbahnactien förderlich seien. Da¬<lb/> durch wird es erklärlich, wie die Actien der verschiedenen österreichischen<lb/> Eisenbahnen so tief unter ihren» reellen Werthe stehen können, wobei<lb/> jedoch der geringere Uebelstand in den Verlusten der Besitzer zu suchen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
wie Banquiers-, wie Privatiers-Cassen höchst wohlthatige Weise der
Credit, der öffentlichen Fonds gewissermaßen anticipirt, oder, nach fran¬
zösischen Ausdrucke — escomptirt wurde. — Wodurch? durch den
kaufmännischen Credit und die Latitüde, womit die Bank hinsichtlich
desselben verfuhr. Freilich mochte damals wie heute Einer oder der
Andere kupferroth vor Aerger werden, wenn er gewahr wurde, daß
sich einige Hauser durch Zusammenstellung ihrer Unterschriften Raum
zu großartigen Operationen zu verschaffen wußten, und dadurch ebenso
vortheilhaft auf den Cours der öffentlichen Effecten, als auch auf den
Stand ihrer eigenen Finanzen zu wirken, gleichzeitig aber die Umtriebe
eines verderblichen Gegenspieles, einer sogenannten Contremine, nieder¬
zuschlagen verstanden. Freilich wurde über Schwindel und Agiotage
ein Zetergeschrei erhoben; allein dessenungeacheet schlugen Handel und
Industrie, welche hierdurch gänzlich untergraben werden sollten, einen
besseren Gang ein, und die StaatSanlehen kamen sicherlich dabei nicht
zu kurz. notorisch ist es, daß die Bank nicht um einen Kreuzer dabei
kam, ungeachtet sich ihr Einkommen so sehr hob. Und ebenso wenig
ward hierdurch irgend ein kaufmännisches Falliment von Bedeutung
herbeigezogen.
Daraus sott nun aber ans weiter nichts gefolgert werden, als
daß das Imi«««;-/. l'lui'v! sich damals in seinem Zenith ohne üble Folgen
befand, während — man gestatte es, rund herauszusagen — es jetzt
in seinem Nadir mit sehr üblen Wirkungen und noch bedrohlicheren
Folgen steht. Wir können kühn behaupten, es gibt jetzt fast gar keine
flottauteu Staatspapiere und Bankaetien mehr, und diejenigen,
welche es von den der Privatindustrie überlassenen Eisenb a h nunter-
nehmungen sind, bilden in ihrem Geldbetrage ein sehr unbedeutendes
Verhältniß gegen die damalige Spekulation des Wiener Platzes.
Dennoch ist der gegenwärtige der Bank vorgezeichnete Weg ein
solcher, daß dadurch selbst solide Besitzer von Eisenbahnactien sich ge¬
zwungen sehen, trotz sicherer Aussicht ans bedeutende Rentabilität ihrer;
Besitz mit großem Verluste aufzugeben, indem die Bank, ihrer über¬
flüssigen Mittel ungeachtet, nicht nur nicht ans DarlehnSgeschäfte in
Eisenbahnactien eingeht, sondern sogar veranlaßt wird, sich der Escomp-
tirung derjenigen Wechsel zu enthalten, von welchen man vermuthen
könnte, daß sie den Besitzern von Eisenbahnactien förderlich seien. Da¬
durch wird es erklärlich, wie die Actien der verschiedenen österreichischen
Eisenbahnen so tief unter ihren» reellen Werthe stehen können, wobei
jedoch der geringere Uebelstand in den Verlusten der Besitzer zu suchen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |