Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.verstände", wäre unschicklich, da dieses die Sprache der Bürgerlichen Wie man Anspach und Batreuth die preußische Provinz in Grenzboten. M. 5V
verstände», wäre unschicklich, da dieses die Sprache der Bürgerlichen Wie man Anspach und Batreuth die preußische Provinz in Grenzboten. M. 5V
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183396"/> <p xml:id="ID_1110" prev="#ID_1109"> verstände», wäre unschicklich, da dieses die Sprache der Bürgerlichen<lb/> ist. Der Musik ziehen die Damen die Reitkunst vor, sowie die Herren<lb/> die Kenntniß von Pferden höher achten, als Philosophie und Politik.<lb/> Mit ihren Schloß- oder Dorfgeistlichen leben die Eavaliere sehr ver¬<lb/> traut. Der Verkündiger des Wortes Gottes und Lossprecher der<lb/> Sünden darf sogar mit der adeligen Familie an einem Tische speisen,<lb/> muß aber vor dein Dessert aufstehen. Er hat einen etwas höheren<lb/> Rang, als der Rentmeister und der Bierbrauer. Letzteren nämlich<lb/> findet man schon jetzt auf vielen Gütern, bald aber wird er ein stehen¬<lb/> der Artikel im Inventarium des Gutes sein. Denn die Adeligen<lb/> fangen auch hier zu Lande endlich an einzusehen, daß ein „Handwerk<lb/> einen güldenen Boden habe", und daß man nicht blos auf Geld und<lb/> Gut vertrauen dürfe. Da der Staatsdienst zu schwierig, die bürgerlichen<lb/> Gewerbe zu gemein, der Militärdienst zu langweilig, der Handel zu<lb/> mühsam ist, greift man zu einem Geschäfte, das schon von jeher ein<lb/> Auskunftsmittel für verkommene Studenten und ein Ideal für dick¬<lb/> bäuchige Philister war, — man stiftete Bierbrauereien nach bairtscher<lb/> Art. Mit der Anlage der ersten solchen Anstalt auf dem Gute eines<lb/> Edelmanns begann ein neuer Abschnitt der westfälischen Adelsgeschtchte.<lb/> Der Adel gab dadurch, wie früher in jener denkwürdigen Nacht der<lb/> französischen Revolution, seine mittelalterlichen Erinnerungen, seine ro¬<lb/> mantischen Träumereien aus, wurde praktisch und schloß sich den<lb/> Wünschen und den Bedürfnissen der Nation an. Eine ungeheure Re-<lb/> signation, die von dem Geschichtsschreiber noch nicht gehörig gewürdigt<lb/> ist. Ein innigeres Verschmelzen mit dem Bürgerstande, als durch<lb/> diese That hervorgebracht wurde, ist nicht möglich; das adelige Bier<lb/> geht in snccum et 8a>,Ammen des Bürgers, das bürgerliche Geld in<lb/> die Kasse des Adels über. Was kann man mehr verlangen. Mit<lb/> jedem Rausche, den „Gevatter Schuster und Handschuhmacher" sich<lb/> kauft, wächst die Macht und der Einfluß des Adels, und das Selbst¬<lb/> bewußtsein und der Muth des Trinkers. Es ist jetzt gewiß auch an<lb/> der Zeit, in Westphalen, wie auf dem letzten Landtage petitionirt wurde,<lb/> eine Universität zu stiften, da man ja des Bieres in Hülle und Fülle<lb/> h<it. Wie würden die Landsmannschaften auf der künftigen Universi¬<lb/> tät blühen; — wie feierlich der Landesvater erschallen! Ein herrlicher<lb/> Gedanke! Schade nur, daß man ihn bis jetzt noch in das Reich der<lb/> Ideale versetzen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1111" next="#ID_1112"> Wie man Anspach und Batreuth die preußische Provinz in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. M. 5V</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
verstände», wäre unschicklich, da dieses die Sprache der Bürgerlichen
ist. Der Musik ziehen die Damen die Reitkunst vor, sowie die Herren
die Kenntniß von Pferden höher achten, als Philosophie und Politik.
Mit ihren Schloß- oder Dorfgeistlichen leben die Eavaliere sehr ver¬
traut. Der Verkündiger des Wortes Gottes und Lossprecher der
Sünden darf sogar mit der adeligen Familie an einem Tische speisen,
muß aber vor dein Dessert aufstehen. Er hat einen etwas höheren
Rang, als der Rentmeister und der Bierbrauer. Letzteren nämlich
findet man schon jetzt auf vielen Gütern, bald aber wird er ein stehen¬
der Artikel im Inventarium des Gutes sein. Denn die Adeligen
fangen auch hier zu Lande endlich an einzusehen, daß ein „Handwerk
einen güldenen Boden habe", und daß man nicht blos auf Geld und
Gut vertrauen dürfe. Da der Staatsdienst zu schwierig, die bürgerlichen
Gewerbe zu gemein, der Militärdienst zu langweilig, der Handel zu
mühsam ist, greift man zu einem Geschäfte, das schon von jeher ein
Auskunftsmittel für verkommene Studenten und ein Ideal für dick¬
bäuchige Philister war, — man stiftete Bierbrauereien nach bairtscher
Art. Mit der Anlage der ersten solchen Anstalt auf dem Gute eines
Edelmanns begann ein neuer Abschnitt der westfälischen Adelsgeschtchte.
Der Adel gab dadurch, wie früher in jener denkwürdigen Nacht der
französischen Revolution, seine mittelalterlichen Erinnerungen, seine ro¬
mantischen Träumereien aus, wurde praktisch und schloß sich den
Wünschen und den Bedürfnissen der Nation an. Eine ungeheure Re-
signation, die von dem Geschichtsschreiber noch nicht gehörig gewürdigt
ist. Ein innigeres Verschmelzen mit dem Bürgerstande, als durch
diese That hervorgebracht wurde, ist nicht möglich; das adelige Bier
geht in snccum et 8a>,Ammen des Bürgers, das bürgerliche Geld in
die Kasse des Adels über. Was kann man mehr verlangen. Mit
jedem Rausche, den „Gevatter Schuster und Handschuhmacher" sich
kauft, wächst die Macht und der Einfluß des Adels, und das Selbst¬
bewußtsein und der Muth des Trinkers. Es ist jetzt gewiß auch an
der Zeit, in Westphalen, wie auf dem letzten Landtage petitionirt wurde,
eine Universität zu stiften, da man ja des Bieres in Hülle und Fülle
h<it. Wie würden die Landsmannschaften auf der künftigen Universi¬
tät blühen; — wie feierlich der Landesvater erschallen! Ein herrlicher
Gedanke! Schade nur, daß man ihn bis jetzt noch in das Reich der
Ideale versetzen muß.
Wie man Anspach und Batreuth die preußische Provinz in
Grenzboten. M. 5V
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |