Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.und Kreise gebildet, die sich ebenso sehr von dem gewöhnlichen Adel Die Bauern ihrerseits wiederholen die aristokratische Abschließung Aber nicht nur den schroffen Kastengeist haben Bauern und Ade¬ und Kreise gebildet, die sich ebenso sehr von dem gewöhnlichen Adel Die Bauern ihrerseits wiederholen die aristokratische Abschließung Aber nicht nur den schroffen Kastengeist haben Bauern und Ade¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183394"/> <p xml:id="ID_1105" prev="#ID_1104"> und Kreise gebildet, die sich ebenso sehr von dem gewöhnlichen Adel<lb/> unterscheiden, wie dieser von den bürgerlichen Vereinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Die Bauern ihrerseits wiederholen die aristokratische Abschließung<lb/> der Cavaliere innerhalb ihrer Kreise. Wenn ein Köller einen Schulzen<lb/> um seine Tochter bitten wollte, so würde dieser über eine solche an¬<lb/> maßende Forderung gewiß ebenso unwillig sein, als wenn unser Frei¬<lb/> herr von Vincke, „der Vertreter der alten Geschlechter", seine Tochter<lb/> einem Bürgerlichen geben sollte. Selbst die Schulzen untereinander<lb/> sehen darauf, wer von ihnen Besitzer eines sogenannten Oberhofes ist,<lb/> der gewöhnlich noch von andern Höfen Pachte, Zehnten und Gulden<lb/> bekommt, oder wer nur einen gewöhnlichen Schützenhof bewohnt.<lb/> Solche Schulzen arbeiten allerdings mit ihren Kollern und ihren Knech¬<lb/> ten und Mägden zusammen; aber mit ihnen an einem Tische zu essen,<lb/> fÄllt auch dem ärmsten und geringsten nicht ein. Immermann hat in<lb/> seinem „Münchhausen" das aristokratische Benehmen der Bauern ge¬<lb/> bührend herausgehoben, aber nur zu sehr mit mystischen und romanti¬<lb/> schen Träumereien verbrämt und aufgestützt, was der Treue seiner so<lb/> anmuthigen und lebensvollen Darstellung sehr schadet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Aber nicht nur den schroffen Kastengeist haben Bauern und Ade¬<lb/> lige mit einander gemein, auch die religiöse Orthodoxie. Dem Adel<lb/> ist es allerdings nicht zu verdenken, wenn er mit aller Zähigkeit an<lb/> einer Religion festhält, der er nicht nur sein Ansehen, sondern auch<lb/> sein Vermögen zu verdanken hat. Der Reichthum in fast allen ade¬<lb/> ligen Familien des Münsterlandes nämlich stammt aus den Zeiten des<lb/> Bisthums Münster her; fast jede Familie hat einen oder mehrere Bi¬<lb/> schöfe hervorgebracht, und dieser wandte die Einkünfte des Landes und<lb/> der Kirche feinen Verwandten zu. Es genügte, daß eine große zahl¬<lb/> reiche Familie nur einmal den Bischofssitz von einem ihrer Angehörigen<lb/> besetzt sah, um durch Fidcicommisse ein ungeheures Vermögen für ewige<lb/> Zeiten sich gesichert zu wissen. Man sieht oft auf den Haiden des<lb/> Münsterlandes, umringt von sauren Wiesen und verkrüppeltem Strauch¬<lb/> werke Paläste stehen, die einer Residenz würdig wären. Halb verfallen,<lb/> erheben sie sich doch noch mächtig und ansehnlich, ja fast verachtend,<lb/> über ihre traurige Umgebung hinweg, und veranlassen den Vorüber¬<lb/> gehenden zu der verwunderten Frage, welche Feenmacht ein so herr¬<lb/> liches Gebäude in diese abgelegene Gegend verbannt habe. Bischöfe<lb/> haben sie gebaut; der Schweiß und das Blut des Landes, das unter<lb/> dem Krummstab verdummte, war der Kitt, mit dem man die unge-<lb/> geheuern Mauern zusammenfügte. Aber jetzt fängt leider nach und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
und Kreise gebildet, die sich ebenso sehr von dem gewöhnlichen Adel
unterscheiden, wie dieser von den bürgerlichen Vereinen.
Die Bauern ihrerseits wiederholen die aristokratische Abschließung
der Cavaliere innerhalb ihrer Kreise. Wenn ein Köller einen Schulzen
um seine Tochter bitten wollte, so würde dieser über eine solche an¬
maßende Forderung gewiß ebenso unwillig sein, als wenn unser Frei¬
herr von Vincke, „der Vertreter der alten Geschlechter", seine Tochter
einem Bürgerlichen geben sollte. Selbst die Schulzen untereinander
sehen darauf, wer von ihnen Besitzer eines sogenannten Oberhofes ist,
der gewöhnlich noch von andern Höfen Pachte, Zehnten und Gulden
bekommt, oder wer nur einen gewöhnlichen Schützenhof bewohnt.
Solche Schulzen arbeiten allerdings mit ihren Kollern und ihren Knech¬
ten und Mägden zusammen; aber mit ihnen an einem Tische zu essen,
fÄllt auch dem ärmsten und geringsten nicht ein. Immermann hat in
seinem „Münchhausen" das aristokratische Benehmen der Bauern ge¬
bührend herausgehoben, aber nur zu sehr mit mystischen und romanti¬
schen Träumereien verbrämt und aufgestützt, was der Treue seiner so
anmuthigen und lebensvollen Darstellung sehr schadet.
Aber nicht nur den schroffen Kastengeist haben Bauern und Ade¬
lige mit einander gemein, auch die religiöse Orthodoxie. Dem Adel
ist es allerdings nicht zu verdenken, wenn er mit aller Zähigkeit an
einer Religion festhält, der er nicht nur sein Ansehen, sondern auch
sein Vermögen zu verdanken hat. Der Reichthum in fast allen ade¬
ligen Familien des Münsterlandes nämlich stammt aus den Zeiten des
Bisthums Münster her; fast jede Familie hat einen oder mehrere Bi¬
schöfe hervorgebracht, und dieser wandte die Einkünfte des Landes und
der Kirche feinen Verwandten zu. Es genügte, daß eine große zahl¬
reiche Familie nur einmal den Bischofssitz von einem ihrer Angehörigen
besetzt sah, um durch Fidcicommisse ein ungeheures Vermögen für ewige
Zeiten sich gesichert zu wissen. Man sieht oft auf den Haiden des
Münsterlandes, umringt von sauren Wiesen und verkrüppeltem Strauch¬
werke Paläste stehen, die einer Residenz würdig wären. Halb verfallen,
erheben sie sich doch noch mächtig und ansehnlich, ja fast verachtend,
über ihre traurige Umgebung hinweg, und veranlassen den Vorüber¬
gehenden zu der verwunderten Frage, welche Feenmacht ein so herr¬
liches Gebäude in diese abgelegene Gegend verbannt habe. Bischöfe
haben sie gebaut; der Schweiß und das Blut des Landes, das unter
dem Krummstab verdummte, war der Kitt, mit dem man die unge-
geheuern Mauern zusammenfügte. Aber jetzt fängt leider nach und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |