Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ven Fremden genügt, um die Herzen zu beruhigen und eine edlere
Saat darin auszustreuen.

Man hat den Dorfpfarrer oft gemalt: Herr von Lamartine hat
ihn in Jocelyn gefeiert; aber wer hat den Schulmeister besungen, wer
hat seinen frömmelt Einfluß geschildert, wie Auerbach? Der Schul-
meister Sainte-Beuves, Monsieur Jean, nimmt eitlen Platz für sich ein,
mit seiner jansenistischen Strenge, mit dem schmerzlichen Geschick, das
ihm der Dichter gegeben, lind ich möchte nicht den bescheidenen Orga¬
nisten von Nordstetten mit dem unglücklichen Sohn Jean Jacques
Rousseau's vergleichen. Der Schützling Auerbach's erinnert mich, wenn
dies nicht zuviel gesagt ist, hier und da an die poetische Person La¬
martine's; ich will nicht die Verlegenheiten des Schulmeisters mit den
zerreißenden Schmerzen des Geliebten Laurencens vergleichen; doch
was ihm an Größe fehlt, ersetzt er durch Grazie und Zartheit. Die
Erzählung Auerbach's enthält ein Gemälde, das viel Aehnlichkeit hat
mit der glänzenden Episode der "Labourcurs," aber natürlich von sehr
verschiedener Ausführung. Jocelyn sieht von der Spitze des Berges
den Arbeitern auf der Ebene zu, und während die Pflugschar die
Erde auswählt, während die Saat in die Furche niedergelegt wird,
besingt er in glänzenden Hymnen die fruchtbare Feldarbeit, und den
Boden, der den menschlichen Schweiß trinkt. Der Schulmeister spaziert
auf dem Felde, am Saum des Waldes; auch er betrachtet die Ochsen,
die Pflüge, die sich verlängernde Furche; wenn er nicht singt wie
Jocelyn, so regt doch dieses Schauspiel der Arbeit, auch in ihm die
schönsten Betrachtungen über das Leben, die Seele, das Schicksal des
Menschen an. Seine Philosophie vermag sich nicht in glänzenden
Strophen zu entfalten; er gibt uns eine Reihe von Maximen und
Betrachtungen, zu denen die verschiedenen Züge des vor ihm liegenden
Bildes den Tert geben. Ob Allerhand an das Gedicht Lamartine's
dachte, als er die bescheidene, rührende Chronik des lauterbacher Schul¬
meisters schrieb? Wir wissen es nicht; doch diese Aehnlichkeit schadet
durchaus nicht der Originalität seines Werkes; wenn er sich Lamar¬
tine's erinnert hat, so ist es ihm gelungen, sich die Schöpfung des
Dichters mit unbestreitbarer Wahrheit anzueignen und auf seiner Lein¬
wand eine Figur zu schaffen, die ihm gehört.

Ich bedaure, daß der Dichter sich nicht ganz auf die lachenden
Gemälde, in denen er Meister ist, beschränkt hat; er hat vielleicht
Eintönigkeit gefürchtet, und um seiner Sammlung mehr Mannichfal-
tigkeit zu geben, hat er hier und da zu künstlichen Empfindungen und


ven Fremden genügt, um die Herzen zu beruhigen und eine edlere
Saat darin auszustreuen.

Man hat den Dorfpfarrer oft gemalt: Herr von Lamartine hat
ihn in Jocelyn gefeiert; aber wer hat den Schulmeister besungen, wer
hat seinen frömmelt Einfluß geschildert, wie Auerbach? Der Schul-
meister Sainte-Beuves, Monsieur Jean, nimmt eitlen Platz für sich ein,
mit seiner jansenistischen Strenge, mit dem schmerzlichen Geschick, das
ihm der Dichter gegeben, lind ich möchte nicht den bescheidenen Orga¬
nisten von Nordstetten mit dem unglücklichen Sohn Jean Jacques
Rousseau's vergleichen. Der Schützling Auerbach's erinnert mich, wenn
dies nicht zuviel gesagt ist, hier und da an die poetische Person La¬
martine's; ich will nicht die Verlegenheiten des Schulmeisters mit den
zerreißenden Schmerzen des Geliebten Laurencens vergleichen; doch
was ihm an Größe fehlt, ersetzt er durch Grazie und Zartheit. Die
Erzählung Auerbach's enthält ein Gemälde, das viel Aehnlichkeit hat
mit der glänzenden Episode der „Labourcurs," aber natürlich von sehr
verschiedener Ausführung. Jocelyn sieht von der Spitze des Berges
den Arbeitern auf der Ebene zu, und während die Pflugschar die
Erde auswählt, während die Saat in die Furche niedergelegt wird,
besingt er in glänzenden Hymnen die fruchtbare Feldarbeit, und den
Boden, der den menschlichen Schweiß trinkt. Der Schulmeister spaziert
auf dem Felde, am Saum des Waldes; auch er betrachtet die Ochsen,
die Pflüge, die sich verlängernde Furche; wenn er nicht singt wie
Jocelyn, so regt doch dieses Schauspiel der Arbeit, auch in ihm die
schönsten Betrachtungen über das Leben, die Seele, das Schicksal des
Menschen an. Seine Philosophie vermag sich nicht in glänzenden
Strophen zu entfalten; er gibt uns eine Reihe von Maximen und
Betrachtungen, zu denen die verschiedenen Züge des vor ihm liegenden
Bildes den Tert geben. Ob Allerhand an das Gedicht Lamartine's
dachte, als er die bescheidene, rührende Chronik des lauterbacher Schul¬
meisters schrieb? Wir wissen es nicht; doch diese Aehnlichkeit schadet
durchaus nicht der Originalität seines Werkes; wenn er sich Lamar¬
tine's erinnert hat, so ist es ihm gelungen, sich die Schöpfung des
Dichters mit unbestreitbarer Wahrheit anzueignen und auf seiner Lein¬
wand eine Figur zu schaffen, die ihm gehört.

Ich bedaure, daß der Dichter sich nicht ganz auf die lachenden
Gemälde, in denen er Meister ist, beschränkt hat; er hat vielleicht
Eintönigkeit gefürchtet, und um seiner Sammlung mehr Mannichfal-
tigkeit zu geben, hat er hier und da zu künstlichen Empfindungen und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183058"/>
          <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> ven Fremden genügt, um die Herzen zu beruhigen und eine edlere<lb/>
Saat darin auszustreuen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_57"> Man hat den Dorfpfarrer oft gemalt: Herr von Lamartine hat<lb/>
ihn in Jocelyn gefeiert; aber wer hat den Schulmeister besungen, wer<lb/>
hat seinen frömmelt Einfluß geschildert, wie Auerbach? Der Schul-<lb/>
meister Sainte-Beuves, Monsieur Jean, nimmt eitlen Platz für sich ein,<lb/>
mit seiner jansenistischen Strenge, mit dem schmerzlichen Geschick, das<lb/>
ihm der Dichter gegeben, lind ich möchte nicht den bescheidenen Orga¬<lb/>
nisten von Nordstetten mit dem unglücklichen Sohn Jean Jacques<lb/>
Rousseau's vergleichen. Der Schützling Auerbach's erinnert mich, wenn<lb/>
dies nicht zuviel gesagt ist, hier und da an die poetische Person La¬<lb/>
martine's; ich will nicht die Verlegenheiten des Schulmeisters mit den<lb/>
zerreißenden Schmerzen des Geliebten Laurencens vergleichen; doch<lb/>
was ihm an Größe fehlt, ersetzt er durch Grazie und Zartheit. Die<lb/>
Erzählung Auerbach's enthält ein Gemälde, das viel Aehnlichkeit hat<lb/>
mit der glänzenden Episode der &#x201E;Labourcurs," aber natürlich von sehr<lb/>
verschiedener Ausführung. Jocelyn sieht von der Spitze des Berges<lb/>
den Arbeitern auf der Ebene zu, und während die Pflugschar die<lb/>
Erde auswählt, während die Saat in die Furche niedergelegt wird,<lb/>
besingt er in glänzenden Hymnen die fruchtbare Feldarbeit, und den<lb/>
Boden, der den menschlichen Schweiß trinkt. Der Schulmeister spaziert<lb/>
auf dem Felde, am Saum des Waldes; auch er betrachtet die Ochsen,<lb/>
die Pflüge, die sich verlängernde Furche; wenn er nicht singt wie<lb/>
Jocelyn, so regt doch dieses Schauspiel der Arbeit, auch in ihm die<lb/>
schönsten Betrachtungen über das Leben, die Seele, das Schicksal des<lb/>
Menschen an. Seine Philosophie vermag sich nicht in glänzenden<lb/>
Strophen zu entfalten; er gibt uns eine Reihe von Maximen und<lb/>
Betrachtungen, zu denen die verschiedenen Züge des vor ihm liegenden<lb/>
Bildes den Tert geben. Ob Allerhand an das Gedicht Lamartine's<lb/>
dachte, als er die bescheidene, rührende Chronik des lauterbacher Schul¬<lb/>
meisters schrieb? Wir wissen es nicht; doch diese Aehnlichkeit schadet<lb/>
durchaus nicht der Originalität seines Werkes; wenn er sich Lamar¬<lb/>
tine's erinnert hat, so ist es ihm gelungen, sich die Schöpfung des<lb/>
Dichters mit unbestreitbarer Wahrheit anzueignen und auf seiner Lein¬<lb/>
wand eine Figur zu schaffen, die ihm gehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Ich bedaure, daß der Dichter sich nicht ganz auf die lachenden<lb/>
Gemälde, in denen er Meister ist, beschränkt hat; er hat vielleicht<lb/>
Eintönigkeit gefürchtet, und um seiner Sammlung mehr Mannichfal-<lb/>
tigkeit zu geben, hat er hier und da zu künstlichen Empfindungen und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0037] ven Fremden genügt, um die Herzen zu beruhigen und eine edlere Saat darin auszustreuen. Man hat den Dorfpfarrer oft gemalt: Herr von Lamartine hat ihn in Jocelyn gefeiert; aber wer hat den Schulmeister besungen, wer hat seinen frömmelt Einfluß geschildert, wie Auerbach? Der Schul- meister Sainte-Beuves, Monsieur Jean, nimmt eitlen Platz für sich ein, mit seiner jansenistischen Strenge, mit dem schmerzlichen Geschick, das ihm der Dichter gegeben, lind ich möchte nicht den bescheidenen Orga¬ nisten von Nordstetten mit dem unglücklichen Sohn Jean Jacques Rousseau's vergleichen. Der Schützling Auerbach's erinnert mich, wenn dies nicht zuviel gesagt ist, hier und da an die poetische Person La¬ martine's; ich will nicht die Verlegenheiten des Schulmeisters mit den zerreißenden Schmerzen des Geliebten Laurencens vergleichen; doch was ihm an Größe fehlt, ersetzt er durch Grazie und Zartheit. Die Erzählung Auerbach's enthält ein Gemälde, das viel Aehnlichkeit hat mit der glänzenden Episode der „Labourcurs," aber natürlich von sehr verschiedener Ausführung. Jocelyn sieht von der Spitze des Berges den Arbeitern auf der Ebene zu, und während die Pflugschar die Erde auswählt, während die Saat in die Furche niedergelegt wird, besingt er in glänzenden Hymnen die fruchtbare Feldarbeit, und den Boden, der den menschlichen Schweiß trinkt. Der Schulmeister spaziert auf dem Felde, am Saum des Waldes; auch er betrachtet die Ochsen, die Pflüge, die sich verlängernde Furche; wenn er nicht singt wie Jocelyn, so regt doch dieses Schauspiel der Arbeit, auch in ihm die schönsten Betrachtungen über das Leben, die Seele, das Schicksal des Menschen an. Seine Philosophie vermag sich nicht in glänzenden Strophen zu entfalten; er gibt uns eine Reihe von Maximen und Betrachtungen, zu denen die verschiedenen Züge des vor ihm liegenden Bildes den Tert geben. Ob Allerhand an das Gedicht Lamartine's dachte, als er die bescheidene, rührende Chronik des lauterbacher Schul¬ meisters schrieb? Wir wissen es nicht; doch diese Aehnlichkeit schadet durchaus nicht der Originalität seines Werkes; wenn er sich Lamar¬ tine's erinnert hat, so ist es ihm gelungen, sich die Schöpfung des Dichters mit unbestreitbarer Wahrheit anzueignen und auf seiner Lein¬ wand eine Figur zu schaffen, die ihm gehört. Ich bedaure, daß der Dichter sich nicht ganz auf die lachenden Gemälde, in denen er Meister ist, beschränkt hat; er hat vielleicht Eintönigkeit gefürchtet, und um seiner Sammlung mehr Mannichfal- tigkeit zu geben, hat er hier und da zu künstlichen Empfindungen und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/37
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/37>, abgerufen am 06.01.2025.