Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u clj.



i.
Das gebildete Public",,,.

Fenimore Cooper erzählt: man habe ihm vor dreißig Jahren seine
Schriftstellers! in Neuyork sehr übel genommen. Daß ein Amerikaner
Romane schrieb, war eine unverzeihliche Anmaßung. Man las ihn nicht.
Noch mehr, man verspottete und verhöhnte ihn. Als er eines Tages aus
den Clubb kam, fand er das Betragen verändert. Anstatt der ercessiven
Grobheit ercessive Höflichkeit, anstatt der Stichelreden beifällige Phrasen,
anstatt des Hohnlächelns das Grinsen der Adulation. Auf die Nacht
war der Tag gefolgt. Cooper kannte seine Landsleute. Er sagte zu ei¬
nem Freunde: "Die Leute denken heute besser von mir, wie gestern. Ein
englisches Blatt hat mich wohl gelobt. So war es auch. Als Lon¬
don der Stadt Neuyork verkündet hatte, Cooper könne Romane schreiben,
siel Neuyork auf sein Angesicht und glaubete.

Charles Sealssield, der deutsche Mensch mit englischem Namen und
amerikanischer Erziehung schrieb seine ersten Romane in Amerika englisch.
Die englischen Journale nahmen sich seiner nicht früh genug an, sie
hatten damals alle Hände voll Cooper'sche und Bulwer'sche Producte.
Die Amerikaner fühlten sich choquirt, daß man von ihnen verlange, sie
sollten ein heimisches Product anerkennen.

Sealssield schrieb seine Romane von Neuem. Diesmal schrieb er
sie deutsch.

Seit dem Jahr 1843 lesen wir in amerikanischen Blattern ange¬
zeigt: "Das Leben in der Neuen Welt oder Skizzen aus der
amerikanischen Gesellschaft von Sealssield dem großen
und beliebten amerikanischen Novellisten. - " "Ein neuer
Stern", sagen die Neuyorker Journale, "ist am literarischen Himmel
aufgestiegen, fo plötzlich, so strahlend, daß unsere Augen geblendet, unsere
Gemüther hingerissen werden. Wer? was er ist? was sein Name ?
Das ist der Welt ein Myst">re. Aber über den Hauptpunkt, über seine
Werke herrscht nur eine Stimme bei den Kritikern und beim Publicum


T a g e b u clj.



i.
Das gebildete Public»,,,.

Fenimore Cooper erzählt: man habe ihm vor dreißig Jahren seine
Schriftstellers! in Neuyork sehr übel genommen. Daß ein Amerikaner
Romane schrieb, war eine unverzeihliche Anmaßung. Man las ihn nicht.
Noch mehr, man verspottete und verhöhnte ihn. Als er eines Tages aus
den Clubb kam, fand er das Betragen verändert. Anstatt der ercessiven
Grobheit ercessive Höflichkeit, anstatt der Stichelreden beifällige Phrasen,
anstatt des Hohnlächelns das Grinsen der Adulation. Auf die Nacht
war der Tag gefolgt. Cooper kannte seine Landsleute. Er sagte zu ei¬
nem Freunde: „Die Leute denken heute besser von mir, wie gestern. Ein
englisches Blatt hat mich wohl gelobt. So war es auch. Als Lon¬
don der Stadt Neuyork verkündet hatte, Cooper könne Romane schreiben,
siel Neuyork auf sein Angesicht und glaubete.

Charles Sealssield, der deutsche Mensch mit englischem Namen und
amerikanischer Erziehung schrieb seine ersten Romane in Amerika englisch.
Die englischen Journale nahmen sich seiner nicht früh genug an, sie
hatten damals alle Hände voll Cooper'sche und Bulwer'sche Producte.
Die Amerikaner fühlten sich choquirt, daß man von ihnen verlange, sie
sollten ein heimisches Product anerkennen.

Sealssield schrieb seine Romane von Neuem. Diesmal schrieb er
sie deutsch.

Seit dem Jahr 1843 lesen wir in amerikanischen Blattern ange¬
zeigt: „Das Leben in der Neuen Welt oder Skizzen aus der
amerikanischen Gesellschaft von Sealssield dem großen
und beliebten amerikanischen Novellisten. - " „Ein neuer
Stern", sagen die Neuyorker Journale, „ist am literarischen Himmel
aufgestiegen, fo plötzlich, so strahlend, daß unsere Augen geblendet, unsere
Gemüther hingerissen werden. Wer? was er ist? was sein Name ?
Das ist der Welt ein Myst«>re. Aber über den Hauptpunkt, über seine
Werke herrscht nur eine Stimme bei den Kritikern und beim Publicum


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183375"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u clj.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Das gebildete Public»,,,.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1050"> Fenimore Cooper erzählt: man habe ihm vor dreißig Jahren seine<lb/>
Schriftstellers! in Neuyork sehr übel genommen. Daß ein Amerikaner<lb/>
Romane schrieb, war eine unverzeihliche Anmaßung. Man las ihn nicht.<lb/>
Noch mehr, man verspottete und verhöhnte ihn. Als er eines Tages aus<lb/>
den Clubb kam, fand er das Betragen verändert. Anstatt der ercessiven<lb/>
Grobheit ercessive Höflichkeit, anstatt der Stichelreden beifällige Phrasen,<lb/>
anstatt des Hohnlächelns das Grinsen der Adulation. Auf die Nacht<lb/>
war der Tag gefolgt. Cooper kannte seine Landsleute. Er sagte zu ei¬<lb/>
nem Freunde: &#x201E;Die Leute denken heute besser von mir, wie gestern. Ein<lb/>
englisches Blatt hat mich wohl gelobt. So war es auch. Als Lon¬<lb/>
don der Stadt Neuyork verkündet hatte, Cooper könne Romane schreiben,<lb/>
siel Neuyork auf sein Angesicht und glaubete.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1051"> Charles Sealssield, der deutsche Mensch mit englischem Namen und<lb/>
amerikanischer Erziehung schrieb seine ersten Romane in Amerika englisch.<lb/>
Die englischen Journale nahmen sich seiner nicht früh genug an, sie<lb/>
hatten damals alle Hände voll Cooper'sche und Bulwer'sche Producte.<lb/>
Die Amerikaner fühlten sich choquirt, daß man von ihnen verlange, sie<lb/>
sollten ein heimisches Product anerkennen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1052"> Sealssield schrieb seine Romane von Neuem. Diesmal schrieb er<lb/>
sie deutsch.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Seit dem Jahr 1843 lesen wir in amerikanischen Blattern ange¬<lb/>
zeigt: &#x201E;Das Leben in der Neuen Welt oder Skizzen aus der<lb/>
amerikanischen Gesellschaft von Sealssield dem großen<lb/>
und beliebten amerikanischen Novellisten. - " &#x201E;Ein neuer<lb/>
Stern", sagen die Neuyorker Journale, &#x201E;ist am literarischen Himmel<lb/>
aufgestiegen, fo plötzlich, so strahlend, daß unsere Augen geblendet, unsere<lb/>
Gemüther hingerissen werden. Wer? was er ist? was sein Name ?<lb/>
Das ist der Welt ein Myst«&gt;re. Aber über den Hauptpunkt, über seine<lb/>
Werke herrscht nur eine Stimme bei den Kritikern und beim Publicum</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] T a g e b u clj. i. Das gebildete Public»,,,. Fenimore Cooper erzählt: man habe ihm vor dreißig Jahren seine Schriftstellers! in Neuyork sehr übel genommen. Daß ein Amerikaner Romane schrieb, war eine unverzeihliche Anmaßung. Man las ihn nicht. Noch mehr, man verspottete und verhöhnte ihn. Als er eines Tages aus den Clubb kam, fand er das Betragen verändert. Anstatt der ercessiven Grobheit ercessive Höflichkeit, anstatt der Stichelreden beifällige Phrasen, anstatt des Hohnlächelns das Grinsen der Adulation. Auf die Nacht war der Tag gefolgt. Cooper kannte seine Landsleute. Er sagte zu ei¬ nem Freunde: „Die Leute denken heute besser von mir, wie gestern. Ein englisches Blatt hat mich wohl gelobt. So war es auch. Als Lon¬ don der Stadt Neuyork verkündet hatte, Cooper könne Romane schreiben, siel Neuyork auf sein Angesicht und glaubete. Charles Sealssield, der deutsche Mensch mit englischem Namen und amerikanischer Erziehung schrieb seine ersten Romane in Amerika englisch. Die englischen Journale nahmen sich seiner nicht früh genug an, sie hatten damals alle Hände voll Cooper'sche und Bulwer'sche Producte. Die Amerikaner fühlten sich choquirt, daß man von ihnen verlange, sie sollten ein heimisches Product anerkennen. Sealssield schrieb seine Romane von Neuem. Diesmal schrieb er sie deutsch. Seit dem Jahr 1843 lesen wir in amerikanischen Blattern ange¬ zeigt: „Das Leben in der Neuen Welt oder Skizzen aus der amerikanischen Gesellschaft von Sealssield dem großen und beliebten amerikanischen Novellisten. - " „Ein neuer Stern", sagen die Neuyorker Journale, „ist am literarischen Himmel aufgestiegen, fo plötzlich, so strahlend, daß unsere Augen geblendet, unsere Gemüther hingerissen werden. Wer? was er ist? was sein Name ? Das ist der Welt ein Myst«>re. Aber über den Hauptpunkt, über seine Werke herrscht nur eine Stimme bei den Kritikern und beim Publicum

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/354
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/354>, abgerufen am 24.07.2024.