Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.eine strengere Tendenz. Warum verläßt der junge Bauer des Schwarz¬ Was dem Buch Auerbach's uoch ein besonderes Interesse und eine 4"
eine strengere Tendenz. Warum verläßt der junge Bauer des Schwarz¬ Was dem Buch Auerbach's uoch ein besonderes Interesse und eine 4»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183056"/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> eine strengere Tendenz. Warum verläßt der junge Bauer des Schwarz¬<lb/> waldes seine Hütte? warum verläßt der Holzhauer sein Gebirge?<lb/> Die Eitelkeit treibt ihn. Er will nicht mehr seinen Brüdern ähnlich<lb/> sein. Die Kleidung der Städter erregt seinen Neid; er zieht fort, er<lb/> geht in die Stadt, er wird sogar weiter gehen, über den Rhein, nach<lb/> Straßburg, und wird sich hier in den Schenken herumtreiben. So<lb/> hat Florian gelebt. Als er dann mit seinem Sonntagsanzug und sei¬<lb/> nen wunderlichen Prätensionen in dies Dorf zurückkehrt, was ist<lb/> aus dem armen Florian geworden? Er ist kein Student, und er ist<lb/> kein Landmann mehr. Er hat von der Stadt nur die Laster, die Un¬<lb/> verschämtheit und die Faulheit angenommen. Seine Ankunft ist na¬<lb/> türlich in Nordstetten ein Ereigniß; aber Auerbach ist ohne Mitleid,<lb/> er stellt das verborgene Elend dieser falschen Eristenz, welche den ein¬<lb/> fältigen Leuten der Provinz so reizend erscheint, unbarmherzig blos.<lb/> Während man ihn bewundert, während Life und Bärble und Grelle<lb/> an dem Brunnen voller Respect von ihm schwatzen, deckt uns der Er¬<lb/> zähler sein trauriges Leben auf, seine Verlegenheiten, seinen Stolz,<lb/> seinen Geldmangel und alle Intriguen des Abenteurers. Florian ist<lb/> nahe daran, ein Dieb und ein Mörder zu werden. Doch der Verfas¬<lb/> ser läßt sich endlich erweichen, indem er dem Landstreicher eine treue Ge¬<lb/> fährtin zuführt, die ihn wider seinen Willen retten wird. Ich be-<lb/> daure es, hier nur den Rahmen dieser rührenden Geschichten angeben<lb/> zu können; denn das Verdienst dabei besteht in der Originalität der<lb/> Details. Der höhere Einfluß der Frau ist eine Idee, auf welche Auer¬<lb/> bach viel Werth legt und die er mit Glück behandelt. Käthe, Cres-<lb/> zenz, Hedwig, alle diese reizenden Geschöpfe, diese Dorfheroinen haben<lb/> eine eigenthümliche, wahrhaft schöne und zarte Physiognomie.</p><lb/> <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Was dem Buch Auerbach's uoch ein besonderes Interesse und eine<lb/> reizende Einheit gibt, ist, daß er nicht aus seinem Dorf herausgeht-<lb/> der Horizont von Nordstetten genügt ihm. Alle Bewohner der Ge¬<lb/> meinde werden nach einander vorgeführt und werden so gleichsam zu<lb/> einer Familie, deren Geschichte man begierig hört. Der Soldat, der<lb/> Geistliche, der Seminarist, der Schultheiß, der Tolpatsch treten beständig<lb/> wieder auf in wechselnden Bildern. Einer seiner liebsten Schützlinge ist der<lb/> Schulmeister. Armer Schulmeister! er ist kein Einheimischer, er ist in Lauter¬<lb/> bach geboren, und von hier kommt er, um von seinem kleinen Amt Besitz zu<lb/> nehmen. Wie fröhlich, wie zuversichtlich er ist! Ach, er wird vom<lb/> ersten Tage an mit Spott und Uebelwollen zu kämpfen haben. Man<lb/> betrachte ihn, es ist Sonntag bei Sonnenuntergang, die Glocken lau-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 4»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
eine strengere Tendenz. Warum verläßt der junge Bauer des Schwarz¬
waldes seine Hütte? warum verläßt der Holzhauer sein Gebirge?
Die Eitelkeit treibt ihn. Er will nicht mehr seinen Brüdern ähnlich
sein. Die Kleidung der Städter erregt seinen Neid; er zieht fort, er
geht in die Stadt, er wird sogar weiter gehen, über den Rhein, nach
Straßburg, und wird sich hier in den Schenken herumtreiben. So
hat Florian gelebt. Als er dann mit seinem Sonntagsanzug und sei¬
nen wunderlichen Prätensionen in dies Dorf zurückkehrt, was ist
aus dem armen Florian geworden? Er ist kein Student, und er ist
kein Landmann mehr. Er hat von der Stadt nur die Laster, die Un¬
verschämtheit und die Faulheit angenommen. Seine Ankunft ist na¬
türlich in Nordstetten ein Ereigniß; aber Auerbach ist ohne Mitleid,
er stellt das verborgene Elend dieser falschen Eristenz, welche den ein¬
fältigen Leuten der Provinz so reizend erscheint, unbarmherzig blos.
Während man ihn bewundert, während Life und Bärble und Grelle
an dem Brunnen voller Respect von ihm schwatzen, deckt uns der Er¬
zähler sein trauriges Leben auf, seine Verlegenheiten, seinen Stolz,
seinen Geldmangel und alle Intriguen des Abenteurers. Florian ist
nahe daran, ein Dieb und ein Mörder zu werden. Doch der Verfas¬
ser läßt sich endlich erweichen, indem er dem Landstreicher eine treue Ge¬
fährtin zuführt, die ihn wider seinen Willen retten wird. Ich be-
daure es, hier nur den Rahmen dieser rührenden Geschichten angeben
zu können; denn das Verdienst dabei besteht in der Originalität der
Details. Der höhere Einfluß der Frau ist eine Idee, auf welche Auer¬
bach viel Werth legt und die er mit Glück behandelt. Käthe, Cres-
zenz, Hedwig, alle diese reizenden Geschöpfe, diese Dorfheroinen haben
eine eigenthümliche, wahrhaft schöne und zarte Physiognomie.
Was dem Buch Auerbach's uoch ein besonderes Interesse und eine
reizende Einheit gibt, ist, daß er nicht aus seinem Dorf herausgeht-
der Horizont von Nordstetten genügt ihm. Alle Bewohner der Ge¬
meinde werden nach einander vorgeführt und werden so gleichsam zu
einer Familie, deren Geschichte man begierig hört. Der Soldat, der
Geistliche, der Seminarist, der Schultheiß, der Tolpatsch treten beständig
wieder auf in wechselnden Bildern. Einer seiner liebsten Schützlinge ist der
Schulmeister. Armer Schulmeister! er ist kein Einheimischer, er ist in Lauter¬
bach geboren, und von hier kommt er, um von seinem kleinen Amt Besitz zu
nehmen. Wie fröhlich, wie zuversichtlich er ist! Ach, er wird vom
ersten Tage an mit Spott und Uebelwollen zu kämpfen haben. Man
betrachte ihn, es ist Sonntag bei Sonnenuntergang, die Glocken lau-
4»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |