Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der österreichischen Monarchie bildet, und unter allen andern Provinzen
die meisten Capacitaten an Staatsmännern, Beamten, Gelehrten und
Künstlern dem Staatsbedarf liefert, dieses tiefsinnige, hochgestimmte Prag
das seitdem die Luft von Wien her etwas warmer und milder weht, wieder
raschen und kräftigen Anlauf genommen hat, lag damals todt und verkohlt
wie von Lava verschüttet. Ein einziger Dichter sang einsam von der
alten versunkenen Herrlichkeit des Hradschin's: Karl Egon Ebert, ein
einziger Literat repräsentirte noch das freie Wirken der schönen Literatur:
W. A. Gerte. Wenn man die zahlreichen frischen Talente, die heute in
Prag sich regen und drangen, überschaut, wenn man Namen nennen
hört, die in so kurzer Zeit in Deutschland einen guten Klang sich erwor¬
ben haben, wie Schuselka, Alfred Meißner, Moritz Hartmann, Wiesner,
Rank, Seidliz u. s. w. (der wichtigen czechischen Schriftsteller und
Poeten gar nicht zu gedenken), so begreift man nicht, wie es möglich war
eine so lange Reihe von Jahren hindurch auf so üppigem Boden, bei einer so
ernsten, zum Sinnen und Denken geneigten Bevölkerung, alle geistige Vege¬
tation total niederzuhalten. Wie Latour d'Auvergne der erste Grenadier
Frankreichs, so war W. A. Gerte der erste Literat Prags--weil kein zweiter
da war! Was Gerte leistete, steht ganz im Zusammenhange mit der Bil¬
dung des damaligen Prags, in welchem man alle Springfedern der Na¬
tionalität und des geistigen Bewußtseins unterdrückte: kleine Novellen,
Nachhall der romantischen Schule, belletristische, von politischen Anspielun¬
gen sorgfältig purisicirte Schilderungen böhmischer, censurgemaßer Vor¬
zeit, Theaterstücke, nach Novellen bearbeitet, Theaterrecensionen für wiener
Zeitschriften und für das Stuttgarter Morgenblatt, einige anonyme Thea¬
ter-Polemik im "Komet," Planet, in der Mittcrnachtszcitung, Abendzei¬
tung u. s. w. Was aber Gerte auszeichnete, das war seine Hinneigung
zur Jugend, seine Interesse für jedes erwachende Talent. Es lebte in
ihm die Ahnung einer kommenden Zeit und er fühlte sich gedrängt mit
ihr im Zusammenhang zu stehen. Er wußte nicht, woher sie kommen
werde, er hatte keine Ahnung von dem Inhalt, der sie füllen müsse, aber
instinktmäßig trieb es ihn zu jeder jungen Pflanze, um ihr als Stab,
daran sie sich aufranken könne, zu dienen und so gewissermaßen ein Theil
von ihr, wenn auch nur ein ganz äußerer, zu werden. So entstanden
die Compagnielustspiele, von denen er mehrere mit Uffo Horn, mit D>'.
Lederer gemeinschaftlich schrieb, d. h. zu denen er den Stoff und die
äußere Routine lieferte, zu welchen aber seine Mitarbeiter den modernen
Inhalt, den Dialog und den eigentlichen Kern zollten. Der schönste
Moment in Gerte's Leben war wohl der, als er mit Uffo Horn den
Preis für das zweiactige Compagnielustspiel "die Vormundschaft" gewann.
Er betrachtete Horn als seinen Sohn, als denSprößling seiner Lenden und
es war rührend anzusehen, mit welcher Zärtlichkeit der alte sechszigjäh-
rige Mann den jungen zwanzigjährigen Mitarbeiter überhäufte. Um so
tiefer war er erschüttert, als nach der heißersehnten Aufführung am
Burgtheater die Kritik den abgedroschenen Stoff der Preispiece hef¬
tig getadelt, dem frischen Dialog aber Lob gespendet hatte, der undank¬
bare Sohn plötzlich das Geheimniß der Erzeugung verrieth und die Er-


GrmzKotcn. III. us-iO. 42

der österreichischen Monarchie bildet, und unter allen andern Provinzen
die meisten Capacitaten an Staatsmännern, Beamten, Gelehrten und
Künstlern dem Staatsbedarf liefert, dieses tiefsinnige, hochgestimmte Prag
das seitdem die Luft von Wien her etwas warmer und milder weht, wieder
raschen und kräftigen Anlauf genommen hat, lag damals todt und verkohlt
wie von Lava verschüttet. Ein einziger Dichter sang einsam von der
alten versunkenen Herrlichkeit des Hradschin's: Karl Egon Ebert, ein
einziger Literat repräsentirte noch das freie Wirken der schönen Literatur:
W. A. Gerte. Wenn man die zahlreichen frischen Talente, die heute in
Prag sich regen und drangen, überschaut, wenn man Namen nennen
hört, die in so kurzer Zeit in Deutschland einen guten Klang sich erwor¬
ben haben, wie Schuselka, Alfred Meißner, Moritz Hartmann, Wiesner,
Rank, Seidliz u. s. w. (der wichtigen czechischen Schriftsteller und
Poeten gar nicht zu gedenken), so begreift man nicht, wie es möglich war
eine so lange Reihe von Jahren hindurch auf so üppigem Boden, bei einer so
ernsten, zum Sinnen und Denken geneigten Bevölkerung, alle geistige Vege¬
tation total niederzuhalten. Wie Latour d'Auvergne der erste Grenadier
Frankreichs, so war W. A. Gerte der erste Literat Prags—weil kein zweiter
da war! Was Gerte leistete, steht ganz im Zusammenhange mit der Bil¬
dung des damaligen Prags, in welchem man alle Springfedern der Na¬
tionalität und des geistigen Bewußtseins unterdrückte: kleine Novellen,
Nachhall der romantischen Schule, belletristische, von politischen Anspielun¬
gen sorgfältig purisicirte Schilderungen böhmischer, censurgemaßer Vor¬
zeit, Theaterstücke, nach Novellen bearbeitet, Theaterrecensionen für wiener
Zeitschriften und für das Stuttgarter Morgenblatt, einige anonyme Thea¬
ter-Polemik im „Komet," Planet, in der Mittcrnachtszcitung, Abendzei¬
tung u. s. w. Was aber Gerte auszeichnete, das war seine Hinneigung
zur Jugend, seine Interesse für jedes erwachende Talent. Es lebte in
ihm die Ahnung einer kommenden Zeit und er fühlte sich gedrängt mit
ihr im Zusammenhang zu stehen. Er wußte nicht, woher sie kommen
werde, er hatte keine Ahnung von dem Inhalt, der sie füllen müsse, aber
instinktmäßig trieb es ihn zu jeder jungen Pflanze, um ihr als Stab,
daran sie sich aufranken könne, zu dienen und so gewissermaßen ein Theil
von ihr, wenn auch nur ein ganz äußerer, zu werden. So entstanden
die Compagnielustspiele, von denen er mehrere mit Uffo Horn, mit D>'.
Lederer gemeinschaftlich schrieb, d. h. zu denen er den Stoff und die
äußere Routine lieferte, zu welchen aber seine Mitarbeiter den modernen
Inhalt, den Dialog und den eigentlichen Kern zollten. Der schönste
Moment in Gerte's Leben war wohl der, als er mit Uffo Horn den
Preis für das zweiactige Compagnielustspiel „die Vormundschaft" gewann.
Er betrachtete Horn als seinen Sohn, als denSprößling seiner Lenden und
es war rührend anzusehen, mit welcher Zärtlichkeit der alte sechszigjäh-
rige Mann den jungen zwanzigjährigen Mitarbeiter überhäufte. Um so
tiefer war er erschüttert, als nach der heißersehnten Aufführung am
Burgtheater die Kritik den abgedroschenen Stoff der Preispiece hef¬
tig getadelt, dem frischen Dialog aber Lob gespendet hatte, der undank¬
bare Sohn plötzlich das Geheimniß der Erzeugung verrieth und die Er-


GrmzKotcn. III. us-iO. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183342"/>
            <p xml:id="ID_965" prev="#ID_964" next="#ID_966"> der österreichischen Monarchie bildet, und unter allen andern Provinzen<lb/>
die meisten Capacitaten an Staatsmännern, Beamten, Gelehrten und<lb/>
Künstlern dem Staatsbedarf liefert, dieses tiefsinnige, hochgestimmte Prag<lb/>
das seitdem die Luft von Wien her etwas warmer und milder weht, wieder<lb/>
raschen und kräftigen Anlauf genommen hat, lag damals todt und verkohlt<lb/>
wie von Lava verschüttet. Ein einziger Dichter sang einsam von der<lb/>
alten versunkenen Herrlichkeit des Hradschin's: Karl Egon Ebert, ein<lb/>
einziger Literat repräsentirte noch das freie Wirken der schönen Literatur:<lb/>
W. A. Gerte. Wenn man die zahlreichen frischen Talente, die heute in<lb/>
Prag sich regen und drangen, überschaut, wenn man Namen nennen<lb/>
hört, die in so kurzer Zeit in Deutschland einen guten Klang sich erwor¬<lb/>
ben haben, wie Schuselka, Alfred Meißner, Moritz Hartmann, Wiesner,<lb/>
Rank, Seidliz u. s. w. (der wichtigen czechischen Schriftsteller und<lb/>
Poeten gar nicht zu gedenken), so begreift man nicht, wie es möglich war<lb/>
eine so lange Reihe von Jahren hindurch auf so üppigem Boden, bei einer so<lb/>
ernsten, zum Sinnen und Denken geneigten Bevölkerung, alle geistige Vege¬<lb/>
tation total niederzuhalten. Wie Latour d'Auvergne der erste Grenadier<lb/>
Frankreichs, so war W. A. Gerte der erste Literat Prags&#x2014;weil kein zweiter<lb/>
da war! Was Gerte leistete, steht ganz im Zusammenhange mit der Bil¬<lb/>
dung des damaligen Prags, in welchem man alle Springfedern der Na¬<lb/>
tionalität und des geistigen Bewußtseins unterdrückte: kleine Novellen,<lb/>
Nachhall der romantischen Schule, belletristische, von politischen Anspielun¬<lb/>
gen sorgfältig purisicirte Schilderungen böhmischer, censurgemaßer Vor¬<lb/>
zeit, Theaterstücke, nach Novellen bearbeitet, Theaterrecensionen für wiener<lb/>
Zeitschriften und für das Stuttgarter Morgenblatt, einige anonyme Thea¬<lb/>
ter-Polemik im &#x201E;Komet," Planet, in der Mittcrnachtszcitung, Abendzei¬<lb/>
tung u. s. w. Was aber Gerte auszeichnete, das war seine Hinneigung<lb/>
zur Jugend, seine Interesse für jedes erwachende Talent. Es lebte in<lb/>
ihm die Ahnung einer kommenden Zeit und er fühlte sich gedrängt mit<lb/>
ihr im Zusammenhang zu stehen. Er wußte nicht, woher sie kommen<lb/>
werde, er hatte keine Ahnung von dem Inhalt, der sie füllen müsse, aber<lb/>
instinktmäßig trieb es ihn zu jeder jungen Pflanze, um ihr als Stab,<lb/>
daran sie sich aufranken könne, zu dienen und so gewissermaßen ein Theil<lb/>
von ihr, wenn auch nur ein ganz äußerer, zu werden. So entstanden<lb/>
die Compagnielustspiele, von denen er mehrere mit Uffo Horn, mit D&gt;'.<lb/>
Lederer gemeinschaftlich schrieb, d. h. zu denen er den Stoff und die<lb/>
äußere Routine lieferte, zu welchen aber seine Mitarbeiter den modernen<lb/>
Inhalt, den Dialog und den eigentlichen Kern zollten. Der schönste<lb/>
Moment in Gerte's Leben war wohl der, als er mit Uffo Horn den<lb/>
Preis für das zweiactige Compagnielustspiel &#x201E;die Vormundschaft" gewann.<lb/>
Er betrachtete Horn als seinen Sohn, als denSprößling seiner Lenden und<lb/>
es war rührend anzusehen, mit welcher Zärtlichkeit der alte sechszigjäh-<lb/>
rige Mann den jungen zwanzigjährigen Mitarbeiter überhäufte. Um so<lb/>
tiefer war er erschüttert, als nach der heißersehnten Aufführung am<lb/>
Burgtheater die Kritik den abgedroschenen Stoff der Preispiece hef¬<lb/>
tig getadelt, dem frischen Dialog aber Lob gespendet hatte, der undank¬<lb/>
bare Sohn plötzlich das Geheimniß der Erzeugung verrieth und die Er-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> GrmzKotcn. III. us-iO. 42</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0321] der österreichischen Monarchie bildet, und unter allen andern Provinzen die meisten Capacitaten an Staatsmännern, Beamten, Gelehrten und Künstlern dem Staatsbedarf liefert, dieses tiefsinnige, hochgestimmte Prag das seitdem die Luft von Wien her etwas warmer und milder weht, wieder raschen und kräftigen Anlauf genommen hat, lag damals todt und verkohlt wie von Lava verschüttet. Ein einziger Dichter sang einsam von der alten versunkenen Herrlichkeit des Hradschin's: Karl Egon Ebert, ein einziger Literat repräsentirte noch das freie Wirken der schönen Literatur: W. A. Gerte. Wenn man die zahlreichen frischen Talente, die heute in Prag sich regen und drangen, überschaut, wenn man Namen nennen hört, die in so kurzer Zeit in Deutschland einen guten Klang sich erwor¬ ben haben, wie Schuselka, Alfred Meißner, Moritz Hartmann, Wiesner, Rank, Seidliz u. s. w. (der wichtigen czechischen Schriftsteller und Poeten gar nicht zu gedenken), so begreift man nicht, wie es möglich war eine so lange Reihe von Jahren hindurch auf so üppigem Boden, bei einer so ernsten, zum Sinnen und Denken geneigten Bevölkerung, alle geistige Vege¬ tation total niederzuhalten. Wie Latour d'Auvergne der erste Grenadier Frankreichs, so war W. A. Gerte der erste Literat Prags—weil kein zweiter da war! Was Gerte leistete, steht ganz im Zusammenhange mit der Bil¬ dung des damaligen Prags, in welchem man alle Springfedern der Na¬ tionalität und des geistigen Bewußtseins unterdrückte: kleine Novellen, Nachhall der romantischen Schule, belletristische, von politischen Anspielun¬ gen sorgfältig purisicirte Schilderungen böhmischer, censurgemaßer Vor¬ zeit, Theaterstücke, nach Novellen bearbeitet, Theaterrecensionen für wiener Zeitschriften und für das Stuttgarter Morgenblatt, einige anonyme Thea¬ ter-Polemik im „Komet," Planet, in der Mittcrnachtszcitung, Abendzei¬ tung u. s. w. Was aber Gerte auszeichnete, das war seine Hinneigung zur Jugend, seine Interesse für jedes erwachende Talent. Es lebte in ihm die Ahnung einer kommenden Zeit und er fühlte sich gedrängt mit ihr im Zusammenhang zu stehen. Er wußte nicht, woher sie kommen werde, er hatte keine Ahnung von dem Inhalt, der sie füllen müsse, aber instinktmäßig trieb es ihn zu jeder jungen Pflanze, um ihr als Stab, daran sie sich aufranken könne, zu dienen und so gewissermaßen ein Theil von ihr, wenn auch nur ein ganz äußerer, zu werden. So entstanden die Compagnielustspiele, von denen er mehrere mit Uffo Horn, mit D>'. Lederer gemeinschaftlich schrieb, d. h. zu denen er den Stoff und die äußere Routine lieferte, zu welchen aber seine Mitarbeiter den modernen Inhalt, den Dialog und den eigentlichen Kern zollten. Der schönste Moment in Gerte's Leben war wohl der, als er mit Uffo Horn den Preis für das zweiactige Compagnielustspiel „die Vormundschaft" gewann. Er betrachtete Horn als seinen Sohn, als denSprößling seiner Lenden und es war rührend anzusehen, mit welcher Zärtlichkeit der alte sechszigjäh- rige Mann den jungen zwanzigjährigen Mitarbeiter überhäufte. Um so tiefer war er erschüttert, als nach der heißersehnten Aufführung am Burgtheater die Kritik den abgedroschenen Stoff der Preispiece hef¬ tig getadelt, dem frischen Dialog aber Lob gespendet hatte, der undank¬ bare Sohn plötzlich das Geheimniß der Erzeugung verrieth und die Er- GrmzKotcn. III. us-iO. 42

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/321
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/321>, abgerufen am 06.01.2025.