Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.sen, alte befestigt. Der Bürger kommt sonst mit Seinesgleichen nur in Es ist ein altes Herkommen so, in der Stunde der Freude des Hiernach trat Herr Linderer auf, der in humoristischer Weise die Ein Unbekannter erschien auf der schwankenden nostra -- hier wie Grimzbotei,. III. 184". 4t
sen, alte befestigt. Der Bürger kommt sonst mit Seinesgleichen nur in Es ist ein altes Herkommen so, in der Stunde der Freude des Hiernach trat Herr Linderer auf, der in humoristischer Weise die Ein Unbekannter erschien auf der schwankenden nostra — hier wie Grimzbotei,. III. 184". 4t
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183334"/> <p xml:id="ID_938" prev="#ID_937"> sen, alte befestigt. Der Bürger kommt sonst mit Seinesgleichen nur in<lb/> räucherigen Wein- oder Bierstuben zusammen, wo die leidige Eonvenienz<lb/> sie an die Stühle kettet, und ihre Unterhaltung aus mannichfachen Grün¬<lb/> den genirt ist. Heute sitzen sie zu Hunderten in der frischen, freien Luft,<lb/> jeder Wirth und Gast zugleich, und jubeln und singen sich den Gram<lb/> vom Herzen, den ihnen die Ngth der Zeit bereitet hat. Es ist zum er¬<lb/> sten, leider auch zum letzten Male, denn man bedarf fortan auch zu ei¬<lb/> nem Spaziergange polizeiliche Erlaubniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_939"> Es ist ein altes Herkommen so, in der Stunde der Freude des<lb/> fremden Elends zu gedenken. Die Stadt Guttcntag war kürzlich fast<lb/> halb abgebrannt. Es treten einzelne Bürger an Herrn Dr. Stein heran,<lb/> und bitten ihn, eine Geldsammlung für ihre verunglückten Brüder durch<lb/> passende Worte einzuleiten. Er entspricht diesem Wunsche in geeigneter<lb/> Weise. Wenn er dabei ein Wort gesprochen, das gesetzwidrig ist, so ist<lb/> fortan nur Schweigen und Gesetzmäßigkeit dasselbe. Sich auf einen Tisch<lb/> stellen und vor mehreren Hundert Menschen rufen: »Iiolum — kann<lb/> doch kaum zu den Verbrechen des Diebstahls der Falschmünzerei und des<lb/> Hochverraths gehören, Verbrechen, zu deren Constatirung eine polizeiliche<lb/> Haussuchung und Beschlagnahme der Papiere gesetzlich vorgeschrieben ist!</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> Hiernach trat Herr Linderer auf, der in humoristischer Weise die<lb/> verschiedenen politischen Systeme mit den verschiedenen Gurkensorten<lb/> verglich. Als die faulen Gurken an die Reihe kamen, wandten sich die<lb/> ehrlichen, sonntäglich glattbarbirten Bürgergesichter in doppelter Aufmerk¬<lb/> samkeit dem Redner zu; der politische Instinkt sagte ihnen, daß die Be¬<lb/> ziehungen concrete Verhältnisse betrafen. Die Breslauer lieben die Ma¬<lb/> lice, trotz ihrer Gemüthlichkeit. Man kann sich davon im Theater über¬<lb/> zeugen. Die Todtengräber-Scene im Hamlet erregt jedes Mal einen wah¬<lb/> ren Beifallssturm, und Franz Wattner, der bekanntlich seine Couplets<lb/> mit Zeitbeziehungen zu würzen pflegt, sah bei seinem jüngsten Gastspiel<lb/> nicht die leiseste Anspielung verloren gehen. Die Zeit ist auch hier die beste<lb/> Lehrmeisterin gewesen. Legen wir den Maßstab der Geschicklichkeir an<lb/> Lindcrers Rede, so haucht uns, daß schon die Art der Behandlung jeden<lb/> Versuch unbegründet macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_941" next="#ID_942"> Ein Unbekannter erschien auf der schwankenden nostra — hier wie<lb/> auf dem Turnierplatze ein gliedermatter Stuhl — und verkündete der<lb/> Gesellschaft, daß l>i. Laster aus Berlin in einem kleineren Kreise so eben<lb/> glänzende Proben seines Talentes zu improvistren abgelegt. Herr Di.<lb/> Laster möge mit dieser Gottesgabe nicht kargen und auch inmitten die¬<lb/> ser Versammlung zum Herzen sprechen. Bravo! — schallt's aus hun¬<lb/> dert Kehlen. Der Gerufene erscheint und beginnt, nachdem er sich durch<lb/> mehrere ihm zugerufene Stichworte den Weg hatte vorzeichnen lassen, in<lb/> wohlgefügten, glatten Stanzen seine Aufgabe zu lösen. Er spricht von<lb/> der Noth der Zeit, dem Druck, der Geist, wie Leib beenge, und er<lb/> spricht es wahr und tief empfunden. Die Schlußstrophe wendet sich an<lb/> die schüchtern von Weitem lauschenden Landleute, Weber, meist aus der<lb/> Umgegend, und fordert sie auf, Theil zu nehmen an den Freuden der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grimzbotei,. III. 184". 4t</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
sen, alte befestigt. Der Bürger kommt sonst mit Seinesgleichen nur in
räucherigen Wein- oder Bierstuben zusammen, wo die leidige Eonvenienz
sie an die Stühle kettet, und ihre Unterhaltung aus mannichfachen Grün¬
den genirt ist. Heute sitzen sie zu Hunderten in der frischen, freien Luft,
jeder Wirth und Gast zugleich, und jubeln und singen sich den Gram
vom Herzen, den ihnen die Ngth der Zeit bereitet hat. Es ist zum er¬
sten, leider auch zum letzten Male, denn man bedarf fortan auch zu ei¬
nem Spaziergange polizeiliche Erlaubniß.
Es ist ein altes Herkommen so, in der Stunde der Freude des
fremden Elends zu gedenken. Die Stadt Guttcntag war kürzlich fast
halb abgebrannt. Es treten einzelne Bürger an Herrn Dr. Stein heran,
und bitten ihn, eine Geldsammlung für ihre verunglückten Brüder durch
passende Worte einzuleiten. Er entspricht diesem Wunsche in geeigneter
Weise. Wenn er dabei ein Wort gesprochen, das gesetzwidrig ist, so ist
fortan nur Schweigen und Gesetzmäßigkeit dasselbe. Sich auf einen Tisch
stellen und vor mehreren Hundert Menschen rufen: »Iiolum — kann
doch kaum zu den Verbrechen des Diebstahls der Falschmünzerei und des
Hochverraths gehören, Verbrechen, zu deren Constatirung eine polizeiliche
Haussuchung und Beschlagnahme der Papiere gesetzlich vorgeschrieben ist!
Hiernach trat Herr Linderer auf, der in humoristischer Weise die
verschiedenen politischen Systeme mit den verschiedenen Gurkensorten
verglich. Als die faulen Gurken an die Reihe kamen, wandten sich die
ehrlichen, sonntäglich glattbarbirten Bürgergesichter in doppelter Aufmerk¬
samkeit dem Redner zu; der politische Instinkt sagte ihnen, daß die Be¬
ziehungen concrete Verhältnisse betrafen. Die Breslauer lieben die Ma¬
lice, trotz ihrer Gemüthlichkeit. Man kann sich davon im Theater über¬
zeugen. Die Todtengräber-Scene im Hamlet erregt jedes Mal einen wah¬
ren Beifallssturm, und Franz Wattner, der bekanntlich seine Couplets
mit Zeitbeziehungen zu würzen pflegt, sah bei seinem jüngsten Gastspiel
nicht die leiseste Anspielung verloren gehen. Die Zeit ist auch hier die beste
Lehrmeisterin gewesen. Legen wir den Maßstab der Geschicklichkeir an
Lindcrers Rede, so haucht uns, daß schon die Art der Behandlung jeden
Versuch unbegründet macht.
Ein Unbekannter erschien auf der schwankenden nostra — hier wie
auf dem Turnierplatze ein gliedermatter Stuhl — und verkündete der
Gesellschaft, daß l>i. Laster aus Berlin in einem kleineren Kreise so eben
glänzende Proben seines Talentes zu improvistren abgelegt. Herr Di.
Laster möge mit dieser Gottesgabe nicht kargen und auch inmitten die¬
ser Versammlung zum Herzen sprechen. Bravo! — schallt's aus hun¬
dert Kehlen. Der Gerufene erscheint und beginnt, nachdem er sich durch
mehrere ihm zugerufene Stichworte den Weg hatte vorzeichnen lassen, in
wohlgefügten, glatten Stanzen seine Aufgabe zu lösen. Er spricht von
der Noth der Zeit, dem Druck, der Geist, wie Leib beenge, und er
spricht es wahr und tief empfunden. Die Schlußstrophe wendet sich an
die schüchtern von Weitem lauschenden Landleute, Weber, meist aus der
Umgegend, und fordert sie auf, Theil zu nehmen an den Freuden der
Grimzbotei,. III. 184". 4t
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |